Neues Buch "Von Menschen, Milch und Molkereien"

Buchtitel: Foto eines Sgraffiti (Wandbild) "Melkerin" im Foyer der ehemaligen Milchwirtschaftlichen Lehr- und Untersuchungsanstalt Krefeld
4Bilder
  • Buchtitel: Foto eines Sgraffiti (Wandbild) "Melkerin" im Foyer der ehemaligen Milchwirtschaftlichen Lehr- und Untersuchungsanstalt Krefeld
  • hochgeladen von Erich Sonsmann

Ein Buch erzählt, wo und wie früher Butter und Käse gemacht wurde.

„Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e.V. Köln“ hat zur 100-Jahr-Feier des „Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler der milchwirtschaftlichen Lehranstalt Kleve-Krefeld“ im September 2012 ein neues Buch zur Historie der Milchwirtschaft in der ehemaligen Rheinprovinz im 20. Jahrhundert herausgebracht. Das Buch, das unter die Kategorie Beiträge zur Milchwirtschaft, Band 10 (Große Reihe Band 6) fällt, hat seine eigene Geschichte.

Während die Autoren, Erich J. W. Sonsmann, Xanten, und Carl-Ludwig Riedel, Krefeld, in den vergangenen vier Jahren intensiv an der Erstellung dieses Werkes gearbeitet haben, war die Idee zur Aufzeichnung der Geschichte aller in der rheinischen Region existierenden Molkereien und der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Milchwirtschaft eigentlich schon seit der Gründung in Köln präsent. Allein die Umsetzung dieser Gedanken erforderte ein hohes Maß an Fachwissen, Spürsinn für Kontakte und Fundstellen und Enthusiasmus fürs Schreiben und Gestalten eines so umfangreichen geschichtlichen Fachbuches.

Vorbereitend und begleitend zum Buchschreiben wurden über 170 Personen in Heimatvereinen und Stadtarchiven, in Fach- und Bekanntenkreisen kontaktiert. Daraus entstanden eine Molkereidokumentensammlung von über 400 historischen Dokumenten, Beiträgen, Artikeln und Büchern und ein Bilderarchiv von weit mehr als 2000 historischen Fotos zur Milch- und Molkereiwirtschaft. Hinzu kamen noch etwa 80 Festschriften zu Jubelfeier ehemaliger Molkereien, 30 Bierzeitungen von Meisterlehrgängen aus Kleve und Krefeld sowie Merkbücher von Lehrlingen. Ein wahrer Fundus von Basismaterial, der aber bereits im Manuskriptstadium die Kapazität des Buches zu sprengen drohte. Die Lösung hieraus ergab fast zwangsläufig die technische Aufteilung der Geschichtsschreibung in zwei Bände, wobei es der redaktionell geschickten Verteilung bedurfte, um jeweils für den Leser spannend aufgeteilte Aspekte bereitzuhalten.

Der erste Band beschreibt detailliert je nach verfügbaren Informationen im Hauptteil die Geschichte (und Geschichten) von 326 ehemals im Gebiet Nordrhein der Rheinprovinz existenten Molkereien in örtlich alphabetischer Reihenfolge. Dabei reicht die Zeitspanne von der Gründung bis zur Fusion bzw. Betriebsschließung und bezieht die Darstellung des Produktionsprogramms, der technischen Ausstattung, die namentliche Nennung der Geschäftsführung und weiterer Informationen ein. Soweit vorhanden wurden natürlich historische Bilder der Gebäude und/oder der Maschinen zur jeweiligen Molkerei eingefügt.
Weitere Beiträge auch anderer Autoren befassen sich mit spannenden Geschichten um die Milch- und Landwirtschaft in vergangener Zeit, ebenso wie diverse Faksimiles von Festschriften, Molkereigedichten, historischen Abbildungen oder Werbeanzeigen, um den Zeitgeist der Vergangenheit der Milchwirtschaf in Wort und Bild zu dokumentieren.

Folgerichtig wird in Band zwei im Hauptteil analog die Geschichte der 168 Molkereien im Südrhein (Rheinland-Pfalz) und Saarland beschrieben. Denn während der Gründerzeit der Molkereien bis zum Ende des zweiten Weltkrieges agierte die Rheinprovinz mit der Hauptstadt Koblenz als wirtschaftliche und politische Einheit, was sich territorial auch auf den Einflussbereich der Landwirtschaftskammer, der Verkaufsvereinigung Rheinischer Molkereien und der Molkereischule auswirkte. Dieser Tatsache Rechnung tragend mußte die Beschreibung bei konsequenter Geschichtsermittlung auf dieses gesamte Gebiet ausgedehnt werden. Diesem Gedanken ist man auch bei der Gestaltung des Buch-Covers gefolgt: Die Abbildung symbolisiert eine melkende Bäuerin und zierte als Sgraffiti ehemals das Foyer der MLUA Krefeld, die für mehr als 50 Jahre als berufsständisches Kompetenzzentrum in dieser Region sehr viele Fachleute, Molkereimeister und milchwirtschaftliche Laboranten für den Beruf ausgebildet hat.

Erich Sonsmann, Xanten, im Oktober 2012

Autor:

Erich Sonsmann aus Xanten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.