Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Überregionales
Kletterten auf das Dach der Märkischen Verkehrsgesellschaft, wo die  größte Photovoltaik-Anlage im Märkischen Kreis installiert ist und von den Stadtwerken genutzt wird:  (von links)  Hermann Backhaus, Dr. Klaus Weimer, Peter Leye und Harald Schepper, Filialdirektor der Märkischen Bank.

KlimaSparBriefe: Eine ökologische Sicherheit

Mit der Prognose lagen sowohl Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Klaus Weimer als auch Hermann Backhaus, Vorstandsvorsitzender der Märkischen Bank, vollkommen richtig. von Rainer Tüttelmann iserlohn. Beide hatten im September bei der Präsentation des „KlimaSparBriefes“ angekündigt, „dass das Angebot sehr attraktiv ist und gefragt sein wird.“ Die Faktenlage: Nach ca. acht Wochen war das Gesamtvolumen von drei Millionen Euro komplett ausverkauft. Hermann Backhaus: „Das ist eine sichere Geldanlage,...

  • Iserlohn
  • 12.11.11
Politik
Foto: firstsolar

Fußball unter Strom

Was für den Deutschen Meister gut ist, kann für Rot-Weiss Essen nur recht sein: Nicht nur das Spiel auf dem grünen Rasen soll elektrisieren. Auch das neue Stadion, dessen Bau begonnen wurde, könnte für die Stromerzeugung genutzt werden. So jedenfalls lautet ein Vorschlag, der von der Grünen Ratsfraktion geäußert wird. Bürgermeister Rolf Fliß meint, das Dach des neuen Stadions sollte mit Photovoltaik, sprich Solarzellen, versehen werden. Dem schließt sich Walter Wandtke an. Der Altenessener...

  • Essen-Nord
  • 15.08.11
Politik

Was soll "Angie" tun?

Jetzt hat Angela Merkel ihre Quittung bekommen für ihr glückloses Lavieren in Sachen Atompolitik; erst die Laufzeiten verlängern, dann ein Moratorium, zu kurz und mit derzeit nicht wirklich erkennbarem Ausgang. Was würden Sie denn tun, liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Angela Merkel wären? Unbeirrt am Atomkurs festhalten – damit kommt sie nicht durch. Vermehrt auf Steinkohle setzen – das gibt Umwelt-Ärger und lässt sich nicht so leicht durchsetzen – siehe Datteln. Den Wind mehr blasen...

  • Herne
  • 30.03.11
  • 1
Politik
3 Bilder

Hübsch gemacht

Eine Wohltat für klamme Kommunen ist das Konjunkturpaket II der Bundesregierung. Mit den zur Verfügung stehenden rund 21 Millionen Euro kann sich Herne 117 Baumaßnahmen an 55 Objekten leisten. Davon wiederum profitiert die lokale Wirtschaft: „Ohne Kulturzentrum und Straßenbeleuchtung liegt der Gesamtanteil der Herner Firmen, Ingenieure und Architekten bei 50,3 Prozent“, teilte jetzt Horst Tschöke mit, der Leiter des Gebäudemanagements der Stadt. Bis Ende dieses Jahres müssen alle Projekte...

  • Herne
  • 18.02.11
  • 2
Kultur
Dr. Stephan Wachs und Ulrich Schnake freuen sich darüber, dass die Anlage noch in 2010 in Betriebe gehen konnte.                                                                                                                         Foto: Caroline Gustedt

Größte Photovoltaik-Anlage in Emmerich

Emmerich. Die Stadtwerke Emmerich und die Kommunalbetrieben haben den Wettlauf gegen die Zeit gewonnen. In der Woche vor Weihnachten wurden auf den Dächern der Kommunalbetriebe am Blackweg eine Photovoltaik-Anlage installiert, die ab sofort einen Teil der Stromversorgung in Emmerich leistet. „Die Vergütung für auf diese Weise erzeugten Strom sinkt jährlich um 13 Prozent. Deshalb war es für uns wichtig, die Anlage 2010 noch ans Netz gehen zu lassen, freut sich der Geschäftsführer der Emmericher...

  • Emmerich am Rhein
  • 30.12.10
Politik

Auf der Kulturhalle Sonne ernten

Diese Mitarbeiterin ist wirklich fleißig. Gleich an mehreren Stellen gleichzeitig verrichtet sie ihren Dienst, ist voller Kraft und Energie und schickt trotzdem nie eine Rechnung. Nun gibt die Energie Wasser Niederrhein (ENNI) der Sonne noch ein weiteres Betätigungsfeld: auf dem Dach der Kulturhalle in Neukirchen-Vluyn, wo sie eine Photovoltaikanlage mit 164 Modulen installiert hat. „Wir sind regenerativen Projekten gegenüber immer aufgeschlossen. Es reicht nicht, nur grün zu denken. Wir wollen...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 30.11.10
Überregionales

Photovoltaik: Feuerwehrverband fordert Abschaltmöglichkeit

DFV-Vizepräsident: „Sicherheit der Einsatzkräfte muss im Vordergrund stehen“ Berlin. „Der Schutz und die Sicherheit von Einsatzkräften haben oberste Priorität“, erklärt Hartmut Ziebs, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zu Bränden bei Photovoltaik-Anlagen. Der Spitzenverband der 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen in Deutschland fordert die Photovoltaikindustrie deshalb auf, umgehend eine technische Lösung für den gefahrlosen Einsatz im Bereich von Photovoltaik-Anlagen zu...

  • Arnsberg
  • 12.11.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.