Insekten-Galerie ... Schmetterlinge ... Tagfalter (Papilionoidea)

27Bilder

Auf dieser Seite: Bläulinge (Lycaenidae), Dickkopffalter (Hesperiidae), Edelfalter (Nymphalidae), Ritterfalter (Papilionidae), Weißlinge (Pieridae)

Wegweiser Insekten-Galerie  hier klicken
Käfer Seite 1 und 2; Wanzen; Zweiflügler-Fliegen; Zweiflügler-Mücken; Bienen, Hummeln, Wespen; Zikaden; Libellen; …
Schmetterlinge Nachtfalter Seite 1 hier klicken  Seite 2 hier klicken

Bläulinge (Lycaenidae)

Faulbaum-Bläuling / Garten-Bläuling (Celastrina argiolus) Carl von Linné 1758

20 bis 30 mm Flügelspannweite; Europa, Nordwestafrika; Flugzeit April bis September; feuchte / halbtrockene, lichte Wälder, Parks und Gärten; Blutweiderich, Johannisbeeren, Lupinen, Wicken, Hartriegel ... ; Die Raupen meist im Juli und August.
Foto: GvM  28. März 2020 (sehr früh) und 31. Juli 2020 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) Siegmund Adrian von Rothenburg 1775

25 bis 30 mm Flügelspannweite; Europa, Kleinasien; Flugzeit April bis Oktober; Wegränder, Offenland; Wiesen, Böschungen ... ; Raupe an Klee, Hauhechel, Luzerne ...
Foto: 19. Mai 2021 und 11. September 2016 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Himmelblauer Bläuling (Polyommatus Meleageria) Siegmund Adrian von Rothenburg 1775

30 bis 40 mm Flügelspannweite; Süd- und Mitteleuropa; Bergland, Wiesen, Trockenhängen; Flugzeit - zwei Generationen Mai bis Juni und Juli bis September; Raupe ernährt sich hauptsächlich von 
Hufeisenklee und Bunte Kronwicke.
Foto: GvM 13. Mai 2020, obwohl hier kein Bergland im Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) Johann Nepomuk Cosmas Michael Denis & Johann Ignaz Schiffermüller 1775

22 bis 27 mm Flügelspannweite; Mittel- Südeuropa, Nordafrika, Kleinasien;  Trockenrasen, lichte Waldränder; Flugzeit - zwei Generationen Mai bis Juni und Juli bis September; die Raupe ernährt sich überwiegend von Linie vom Gelbem Sonnenröschen, Kleinem Storchschnabel und Reiherschnabel.
Foto: GvM 23. Juli 2020 Wiese Till-Moyland
Mehr dazu Lepiforum

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) Carl von Linné 1771

22 bis 27 mm Flügelspannweite; Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika; Wegränder, Brachen, sandigen Gebiete; Flugzeit - je nach Region in drei bis vier Generationen - Februar bis Oktober; Raupe ernährt sich von verschiedenen Ampferarten.
Foto: GvM 27. Oktober 2018 und 7. Juli 2015 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Dickkopffalter (Hesperiidae)

Braunkolbige Ockergelbe Braun Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) Nicolaus Poda von Neuhaus 1771

27 bis 34 mm Flügelspannweite; Europa, Nordafrika; Waldlichtungen, Gebüschen; Wald- und Wegrändern; mit Vorliebe auf Flockenblumen; Flugzeit Juni bis September; Falter ernährt sich von Nektar Raupe ernährt sich von verschiedenen Gräsern.
Foto: GvM 3. Juni 2018 Wegrand Nähe Lübeck 
Mehr dazu Lepiforum

Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes venata) Eugen Johann Christoph Esper 1778

25 bis 32 mm Flügelspannweite; Europa, Nordafrika; Offenland, Wiesen, Wegränder, Brachen; Flugzeit Mai bis August; Falter ernährt sich von verschiedenen den Lippenblütlern; Raupe ernährt sich von verschiedenen Gräsern.
Foto: GvM 3. Juni 2020 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Edelfalter (Nymphalidae)

Admiral (Vanessa atalanta - Pyrameis atalanta) Carl von Linné 1758

55 bis 65 mm Flügelspannweite; Wanderfalter über die Alpen; Europa, Asien, Nordafrika; Wälder, Gärten Siedlungsgebiet; Flugzeit bis zu drei Generationen von Mai bis Oktober; Falter ernährt sich von Nektar und süßem Fallobst; Raupe ernährt sich von ausschließlich der Großen Brennnessel.
Foto: GvM 13. September 2019 / 23. September 2017 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Brauner Waldvogel Schonsteinfeger (Aphantopus hyperantus) Carl von Linné 1758

35 bis 42 mm Flügelspannweite; Europa, Asien; Wälder, Gebüsche, Hecken; FlugzeitJuni bis August; Falter ernährt sich von Nektar, Disteln, Waldblumen; Raupe ernährt sich von Brombeeren und verschiedenen Süß- und Sauergräsern.
Foto: GvM 29. Juli 2018 / 29. Juni 2018 Rosendaler/Möyländer Wald
Mehr dazu Lepiforum

C –Falter (Polygonia c-album - Nymphalis c-album / Polygonia c-album) Carl von Linné 1758

40 bis 50 mm Flügelspannweite; Europa, Asien, Nordafrika; Wälder, Gebüsche, Gärten; Flugzeit in zwei Generationen von Mai bis Juli und Juni bis August; Falter ernährt sich von Nektar verschiedener Gebüsche wie z. B. Schmetterlingsflieder; Raupe ernährt sich von verschiedenen Weiden- und Ulmenarten, Beeren und Großer Brennnessel.
Foto: GvM 21. Juli 2018 und 17. September 2017 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Distelfalter (Vanessa cardui) Carl von Linné 1758

45 bis 60 mm Flügelspannweite; Wanderfalter; Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika, Australien; Flugzeit in mehreren Generationen je nach Klimaverhältnissen von Mai bis Oktober; Falter ernährt sich von Nektar, Distelblüten, Schmetterlingsflieder, Rotklee; Raupe ernährt sich von einer Vielzahl von Pflanzen z. B. Korbblütler, Kürbisgewächse, Malvengewächse, Eselsdistel…
Foto: GvM 19. Juli 2019 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) Carl von Linné 1758

40 bis 48 mm Flügelspannweite; Europa, Nordafrika, Kleinasien, Nordasien; Waldränder, Gärten; Flugzeit Juni bis September; Falter ernährt sich von Nektar; Raupe ernährt sich von verschiedenen Gräsern.
Foto: GvM 29. Juni 2018 (Weibchen) 28. Juli 2021 (Männchen) beide Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Rotbraunes Ochsenauge / Rostbraunes-Braungerändertes / Gelbes Ochsenauge (Pyronia tithonus) Carl von Linné 1767

34 bis 42 mm Flügelspannweite; Westeuropa, Nord-Westafrika; Waldränder, Waldwege, Wiesen. Gärten; Flugzeit Juni bis September; Falter ernährt sich von Nektar verschiedener Blüten z.B. Thymiyn, Kratzdistel, Dorst; Raupe ernährt sich von verschiedenen Gräsern.
Auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie 3 (gefährdet) eingestuft.
Foto: GvM 2. Juli 2019 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Kleiner Fuchs / Nesselfalter (Aglais urticae) Carl von Linné 1758

40 bis 50 mm Flügelspannweite; Wanderfalter (Binnenwanderfalter); Europa, Asien; Waldränder, Waldwege, Wiesen. Gärten; Flugzeit in zwei bis drei Generationen von Februar bis Oktober; Falter ernährt sich von Nektar verschiedener Blüten; Raupe ernährt sich fast ausschließlich von der Großen Brennnessel.
Foto: GvM 16. Juli 2017 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Kleiner Perlmutfalter (Issoria lathonia) Carl von Linné 1758

35 bis 45 mm Flügelspannweite; Mitteleuropa; Brachen, Trockenrasen; Flugzeit in zwei bis drei Generationen von April bis Oktober; Falter ernährt sich von Nektar verschiedener Blüten; Raupe ernährt sich fast ausschließlich von Acker- und Gartenstiefmütterchen.
In einigen Bundesländern auf der Roten Liste als „gefährdet“ (Kategorie 3) gelistet.
Foto: GvM 18. August 2020 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Landkärtchen / Netzfalter / Gitterfalter (Araschnia levana) Carl von Linné 1758

38 bis 43 mm Flügelspannweite; Mittel-Nordeuropa, Mittelasien; Wälder, Waldränder, Hochstaudenfluren; Flugzeit in zwei bis drei Generationen von April bis Juni und Juli bis August, selten eine dritte Generation; Falter ernährt sich von Nektar verschiedener Blüten; Raupe ernährt sich fast ausschließlich von Brennnesseln und Klettenkerbel.
Auf der Roten Liste gefährdeter Arten, nur im Bundesland Hamburg wird es als gefährdet (3) eingestuft.
Insekt des Jahres 2023
Foto: GvM 19. Mai 2021 (Frühjahrgeneration) 30. Juli 2020 (Sommergeneration) 25. Mai 2018 (Raupen) alle drei Bilder Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Tagpfauenauge (Aglais io Inachis io Nymphalis io) Carl von Linné 1758

50 bis 55 mm Flügelspannweite; Mitteleuropa, Teile Asiens; offene Wälder, Parks, Gärten; Flugzeit in zwei bis drei Generationen von Juni bis August und August bis Oktober; Falter ernährt sich von Nektar verschiedener Blüten, auch von Fallobst; Raupe ernährt sich fast ausschließlich von der Großen Brennnessel.
Foto: GvM 19. September 2018 (Falter)  21. August (Raupe und Puppe)
Mehr dazu Lepiforum

Waldbrettspiel (Pararge aegeria) Carl von Linné 1758

32 bis 45 mm Flügelspannweite; Europa, Nordafrika; Laubmischwälder; Flugzeit in zwei bis drei Generationen von April bis Juni und Juli bis September; Falter ernährt sich von überwiegend Baumsäften; Raupe ernährt sich von verschiedenen Gräsern.
Foto: GvM 7. August 2011 Rosendaler Wald
Mehr dazu Lepiforum

Kleines Wiesenvögelchen / Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus) Carl von Linné 1758


23 bis 33 mm Flügelspannweite; Europa, Nordafrika, Kleinasien, Zentralasien; Wiesen, Weiden, Feldränder, wärmeliebend; Flugzeit in zwei bis drei Generationen von Februar bis November; Raupe ernährt sich von verschiedenen Gräsern wie z. B. Rispengräser, Silbergräser, Kammgräser …
Foto: GvM 5. August 2023 Feldweg Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Ritterfalter (Papilionidae)

Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Carl von Linné 1758

50 bis 75 mm Flügelspannweite; Europa, Asien; Gärten, Parks, mageres Grünland; Flugzeit je nach Klimaverhältnisse in zwei Generationen von April bis Juni und Juli bis August; Falter häufig an Dill, Fenchel, Möhren; Raupe ernährt sich von verschiedenen Doldengewächsen wie Dill, Fenchel, Möhre ...
In Deutschland eine besonders geschützte Art gem. § 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG
Foto: GvM (li.) 13. Juli 2020 Garten Hasselt (mi.) 19. Mai 2021 Garten Nachbar (Raupe) 10. Juni 2018 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Weißlinge (Pieridae)

Aurorafalter und hier (Anthocharis cardamines) Carl von Linné 1758

35 bis 45 mm Flügelspannweite; Europa, mittlerer Osten, gemäßigte Zonen Asiens; Feuchtwiesen, lichte Wälder, Gärten; Flugzeit von März bis Juni; Raupe ernährt sich von verschieden Kräutern wie z. B. Wiesenschaumkraut, Knoblauchsrauke 
Foto: GvM 1. April 2012 (Weibchen) 31. März 2012 (Männchen) 18. April 2019 (Paarung) alle Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) Carl von Linné 1758

50 bis 55 mm Flügelspannweite; Europa, Nord-Westafrika, Klein -Zentralasien; Waldränder, Gärten, Parks; Flugzeit von März bis Spätherbst; Raupe ernährt sich von strauchigen Kreuzdorngewächsen.
Foto: GvM 26. Juni 2019 Garten Hasselt
Mehr dazu Lepiforum

Rapsweißling / Grünaderweißling (Pieris napi) Carl von Linné 1758

Bis 60 mm Flügelspannweite; zählt zu den häufigsten Tagfalterarten; Europa; Waldränder, Hecken, Fettwiesen; Flugzeit in zwei bis drei Generationen von April bis September; Raupe ernährt sich von verschiedenen Kresse - und Schaumkrautarten; nicht geklärt ist ob Raps zur Futterpflanze zählt.
Foto: GvM 9. Mai 2016 garten Hasselt.
Mehr dazu Lepiforum

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) Carl von Linné 1758
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) Carl von Linné 1758

Kleiner K. 40 bis 50 mm Flügelspannweite; Großer K. bis zu 60 mm Flügelspannweite;
Durch die Ähnlichkeit bei Farbe und Zeichnung nur schwer voneinander zu unterscheiden; gleiches gilt beim Unterschied zwischen Weibchen und Männchen. Hinzu kommt, dass eine Verwechselung mit anderen Weißlingen gesteht, z. B. mit dem Weibchen des Aurorafalters und dem Rapsweißling.

Der berühmte schwedische Naturforscher Carl von Linne beschreibt 1775 in seinem Buch „Natursystem der Insekten“, den Unterschied zwischen Großen und Kleinen Kohlweißling ganz lapidar: "Der Kleine sieht ebenso aus wie der Große, ist aber kleiner."
Zu den weiteren Unterschieden:
Kleiner Kohlweißling Lepiforum
Großer Kohlweißling Lepiforum   

Zu den Nachtfaltern Seite 1 hier klicken  Seite 2 hier klicken

Autor:

Günter van Meegen aus Bedburg-Hau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

46 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.