Starkregenereignisse nehmen zu
Universität Siegen: „Mit dem Wald gegen Überflutungen“

Foto: „WaldAktiv“ UNI Siegen
2Bilder

Starkregenereignisse führen dann zu Überflutungen, wenn der Regen durch eine ausgeräumte Landschaft und immer mehr versiegelte Flächen keine Möglichkeit hat im Boden zu versickern.
Selbst der kleinste Wald kann Unmengen Wasser aufnehmen und damit Überflutungen  verhindern. Bereits durch das Blätterdach wird durch Verdunstung verhindert, dass der komplette Niederschlag den Boden erreicht und der Waldboden hat die Wirkung eines Schwammes.
Unsere Wälder und auch der Klinikwald in Bedburg-Hau der in ein Wohngebiet umgewandelt werden soll, sind im Hinblick auf den Klimawandel und zunehmenden Starkregenereignissen enorm wichtig. Dazu haben sich der Kreis Siegen-Wittgenstein und die Universität Siegen gemeinsam in dem Modellprojekt „WaldAktiv“ mit der Frage beschäftigen, wie unsere Wälder dazu beitragen können, die Folgen von Starkregenereignissen abzumildern.

Der Kreis Siegen-Wittgenstein und das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Universität sind mit dem Modellprojekt "WaldAktiv" Vorreiter bei der Reduzierung von Starkregen-Schäden.
Starkregen richtet verheerende Schäden an. Das muss man in ganz Deutschland immer häufiger erleben z. B. 2002 in Kaan-Marienborn, als nach einem Unwetter der Friedhof abgerutscht ist, im Sommer 2014 als Starkregen in ganz NRW verheerende Schäden anrichteten oder auch im Mai 2018 als Starkregen in Betzdorf Straßen in Flüsse verwandelte und am Ende überschwemmte Keller, Erdrutsche und aufgebrochene Straßen die Folgen waren. Jetzt werden sich der Kreis Siegen-Wittgenstein und die Universität Siegen gemeinsam in dem Modellprojekt „WaldAktiv“ mit der Frage beschäftigen, wie unsere Wälder dazu beitragen können, die Folgen von Starkregenereignissen abzumildern. Das Projekt ist Teil des gemeinsamen Klimaschutzkonzeptes von Kreis und Städten und Gemeinden. Zugleich wird es vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen von „Kommunalen Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen“ gefördert.
„Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind inzwischen nicht mehr ‚irgendwo‘ auf der Welt zu spüren, sondern auch ganz konkret bei uns in Siegen-Wittgenstein“, sagt Landrat Andreas Müller: „Starkregenereignisse gehören dazu. Sie treten in immer kürzeren Abständen auf, verursachen Millionenschäden und haben auch bereits Todesopfer gefordert. Deshalb werden wir mit „WaldAktiv“ nicht nur Erkenntnisse für unsere Region gewinnen, sondern wollen auch anderen waldreichen Regionen Impulse für die Anpassung an den Klimawandel geben“, so Müller.

Prof. Dr. Jürgen Jensen setzt mit seinem Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Universität das Modellprojekt um. Es soll dazu beitragen, Überflutungen zu vermeiden und Starkregen-Schäden zu reduzieren. „WaldAktiv“ ist die griffige Kurzbezeichnung für das Projekt. Ausgeschrieben heißt es: „Modellgestützte Untersuchungen im Kreis Siegen-Wittgenstein zur Nutzung von Waldflächen als Element der aktiven Starkregenvorsorge in urbanen Gebieten“. Mit dem auf drei Jahre angelegten Projekt wurde bereits im Januar begonnen. (...)
„Untersuchungen haben gezeigt, dass Böden in bewaldeten Flächen auch während Starkregenereignissen ein wesentliches, bisher ungenutztes Potenzial für den Rückhalt bzw. die Versickerung von Niederschlagswasser aufweisen.“

Ziel von „WaldAktiv“ ist es daher, das Rückhalte- und Versickerungspotenzial von vorhandenen Waldflächen für die kommunale Starkregenvorsorge aktiv zu nutzen. Am Beispiel des Kreises Siegen-Wittgenstein sollen dazu eine Methodik sowie geeignete planerische und technische Werkzeuge entwickelt werden. „Die Grundidee des Projekts ist, die aus Starkregenereignissen resultierenden Fließwege an vorhandene Waldflächen anzuschließen. Hierdurch können Teile des Oberflächenabflusses auf diese Waldflächen geleitet und dort zur Zwischenspeicherung und Versickerung gebracht werden“, erklärt Sebastian Gürke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Siegen. Der Fokus liege dabei nicht nur auf dem innerstädtischen Bereich, sondern auch auf Randgebieten, um so auch Abflüsse aus Außengebieten von Siedlungsbereichen fern zu halten.

Inzwischen herrscht Konsens darüber, dass der Umgang mit Starkregenereignissen eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe ist, die einen intensiven Austausch und eine enge Abstimmung aller beteiligten AkteurInnen erfordert. Diese Thematik wird von „WaldAktiv“ aufgegriffen. Während der Projektlaufzeit werden daher insgesamt sechs Fachworkshops mit den zuständigen Fachämtern und InteressenvertreterInnen (u. a. Untere Naturschutzbehörde, Untere Wasserbehörde, Untere Bodenschutzbehörde, Regionalforstamt) sowie (privaten) Waldbesitzern und der interessierten Öffentlichkeit durchgeführt. Im Rahmen der Workshops werden das Vorhaben und die Fortschritte ausführlich diskutiert, um so insbesondere von der fachlichen Expertise der lokalen Akteure profitieren zu können.

Zur Unterstreichung des Leuchtturmcharakters von WaldAktiv werden die Ergebnisse des Vorhabens daher abschließend in einem Leitfaden zusammengefasst und anderen Städten und Kommunen zur Verfügung gestellt.

Zum Projekt: hier klicken

Foto: „WaldAktiv“ UNI Siegen
Foto:  Schematische Darstellung des Projektablaufs und der Arbeitspakete (AP) von WaldAktiv
Autor:

Günter van Meegen aus Bedburg-Hau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

46 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.