Rundgang 2012 in der Freien Akademie der bildenden Künste in Kupferdreh

Akademieleiter Stephan Schneider (m.) und die Kunststudentinnen Heike Lüttig (l.) und Romy Rakoczy (r.) vor den Bildern der Förderpreisträgerin 2010/2011 Lea Carla Distelhorst.Fotos: bvl
6Bilder
  • Akademieleiter Stephan Schneider (m.) und die Kunststudentinnen Heike Lüttig (l.) und Romy Rakoczy (r.) vor den Bildern der Förderpreisträgerin 2010/2011 Lea Carla Distelhorst.Fotos: bvl
  • hochgeladen von Beatrix von Lauff

Kupferdreh. Zum zehnten Mal veranstaltet die Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) ihren „Rundgang“ in Kupferdreh .
Auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 Quadratmetern zeigen 130 Studierende rund 450 Semester- und Examensarbeiten.

Die Besucher können bis zum 1 April in der Zeit von 10 bis 20 Uhr Arbeiten aus den Fachgebieten Malerei/Grafik, Fotografie/Medien und Bildhauerei/Plastik begutachten. Akademieleiter Stephan Schneider rechnet, wie bereits in den vergangenen Jahren, mit etwa 800 bis 1.000 Besuchern.Rund 500 Bewerbungen erhält die Akademie jährlich doch nur 30 bis 70 Studenten werden pro Jahr angenommen.
„Seit Bestehen der Akademie haben bei uns 133 Studenten ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Die meiste Absolventen streben eine selbstständige Künstlertätigkeit an“, so Stephan Schneider. Am 1. Oktober 2001 hat die fadbk ihre Arbeit in Essen aufgenommen, seit 2006 befindet sich der neue Campus der Akademie im Quartier KU 28 im Gebäude der ehemaligen Zeche Prinz-Friedrich in Kupferdreh.
Für die Nutzung durch die Akademie wurde sie umgebaut und modernisiert. Die fadbk bietet ein freies Studium mit verschiedenen Schwerpunkten, das sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden kann.
In anderen Städten wie in Basel, London oder Zürich wurde der Akademiebrief aus Kupferdreh bisher wiederholt als Bachelorabschluss anerkannt. „Die Fachklassen werden möglichst klein gehalten, damit ein intensiver Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden stattfinden kann“, so Stephan Schneider.
Zusätzliche Weiterbildungsprogramme sind die Sommerakademie, die jedes Jahr stattfindet und die Mappenvorbereitung.
Geöffnet ist die Ausstellung bis 1. April von 10 Uhr bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Autor:

Beatrix von Lauff aus Essen-Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.