Kultur in Duisburg - diese Woche

  • 27. Mai 2024 um 19:00
  • Das PLUS am Neumarkt
  • Duisburg

Nachspielzeit | Eröffnungsfeier samt „Bühne der Freundschaft“

Zur Eröffnung des Fußballliteratur-Festivals Nachspielzeit begrüßen die Moderatoren Fußballfans auf der Bühne der Freundschaft mit ihren Texten zu besonderen Erfahrungen in Stadien, auf Fußballplätzen und mit ihrem Herzensverein. Erzählte Alltagsgeschichte aus dem Ruhrgebiet. Wie im Stadion vor einem Spiel sind an diesem Abend auch Begegnungen mit alten Bekannten möglich und viele Gespräche mit Menschen, denen die Kultur und der Fußball am Herzen liegen. Nachspielzeit - Das Festival kann...

  • 28. Mai 2024 um 19:00
  • Das PLUS am Neumarkt
  • Duisburg

Nachspielzeit | Lesung Klaus Hansen - HackeSpitzeEinsZweiDrei

Angeregt durch die Schriftsteller Joachim Ringelnatz, Ror Wolf und Ferdinand Kriwet bewegt Klaus Hansen seit vielen Jahren die Frage: Wie lässt sich über Fußball schreiben, und zwar mit literarischem Anspruch? Welches Sprachspiel entspricht dem Fußballspiel? Gibt man heute das Stichwort "Experimentelle Fußballpoesie" bei Google ein, taucht fast ausschließlich der Name Klaus Hansen auf. In Ruhrort liest er Minutengeschichten zu Fußball aus seinen beiden im EM-Frühjahr 2024 erschienen Büchern...

  • 29. Mai 2024 um 19:00
  • Das PLUS am Neumarkt
  • Duisburg

Nachspielzeit | Lesung Dietrich Schulze-Marmeling - Totaler Fußball und ungeliebter Weltmeister

Totaler Fußball und ungeliebte Weltmeister Bei der WM 1974 spielte das Team um Superstar Johan Cruyff den spektakulärsten Fußball. Alles lief eigentlich auf einen Triumph der Niederländer mit ihrem „totalen Fußball“ hinaus. Doch am Ende reckten die Deutschen den WM-Pokal in den Münchner Himmel. Wie das geschehen konnte, ist zu hören, wenn Dietrich Schulze-Marmeling aus seinem mit Hubert Dahlkamp geschriebenen Buch „1974. Die WM der Genies“ liest. Johan Cruyff und Franz Beckenbauer sind...

  • 3. Juni 2024 um 19:00
  • Das PLUS am Neumarkt
  • Duisburg

Nachspielzeit | Lesung Ronald Reng - Deutschland gegen Deutschland: Ein historischer Moment

Deutschland gegen Deutschland: ein historischer Moment Das einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik wirkte wie ein Brennglas für die deutsch-deutsche Geschichte. Als sich am 22. Juni 1974 für neunzig Minuten die Bruderstaaten gegenüberstanden und die DDR durch das Tor von Jürgen Sparwasser den Sieg davontrug, brachte das Ereignis auch Menschen zusammen, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Diese 90 Minuten beeinflussten das Leben in beiden deutschen Ländern...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.