Rettungsdienst in Gelsenkirchen
Stadt reagiert aufsteigende Einsatzzahlen mit mehr Fahrzeugen und Personal/Rettungsdienst in Gelsenkirchen neu aufgestellt

Rettungsdienst in Gelsenkirchen neu aufgestellt
Stadt reagiert aufsteigende Einsatzzahlen mit mehr Fahrzeugen und Personal | Foto: Gerd Kaemper
2Bilder
  • Rettungsdienst in Gelsenkirchen neu aufgestellt
    Stadt reagiert aufsteigende Einsatzzahlen mit mehr Fahrzeugen und Personal
  • Foto: Gerd Kaemper
  • hochgeladen von Heinz Kolb (SPD

Die Stadt Gelsenkirchen hat als Trägerin des Rettungsdienstes den gesetzlich vorgeschrieben Rettungsdienstbedarfsplan entwickelt und fortgeschrieben. Auf Basis der Entwicklung der Einsatzzahlen der Vorjahre legt dieser unter anderem die benötigte Anzahl der Rettungswachen sowie deren Standorte und die Anzahl der Rettungswagen im Stadtgebiet fest.

Im Ergebnis ist ein erheblicher Anstieg der Rettungsdiensteinsätze in den vergangenen Jahren zu verzeichnen, auf den die Stadt Gelsenkirchen jetzt mit einer Ausweitung der Betriebszeiten und der Fahrzeuge reagiert hat.

So werden neben der Berufsfeuerwehr die Partner im Rettungswesen ab dem 01. Oktober 2023 insgesamt 19 Rettungswagen, 3 Notarzteinsatzfahrzeuge und 7 Krankentransportwagen besetzen und so für die kommenden fünf Jahre den Rettungsdienst in der Stadt Gelsenkirchen sicherstellen.

Rettungsdienst in Gelsenkirchen neu aufgestellt
Stadt reagiert aufsteigende Einsatzzahlen mit mehr Fahrzeugen und Personal | Foto: Gerd Kaemper
  • Rettungsdienst in Gelsenkirchen neu aufgestellt
    Stadt reagiert aufsteigende Einsatzzahlen mit mehr Fahrzeugen und Personal
  • Foto: Gerd Kaemper
  • hochgeladen von Heinz Kolb (SPD

Insgesamt kommt es so zu einer Erweiterung um 22 Prozent im Rettungsdienst, die Anzahl der Krankentransportwagen (KTW) und die Betriebszeiten werden um 45 Prozent erhöht. Zudem wird eine neue Rettungsdienstwache an der Virchowstraße entstehen, um den Bereich im Gelsenkirchener Süden besser abzudecken.

Die neuen Partner im Rettungsdienst wurden durch eine europaweite Ausschreibung ermittelt. Dabei entfielen die vier Lose auf die DiG GmbH, das Deutsche Rote Kreuz e.V., den Malteser Hilfsdienst e. V. und die Falck Rettungsdienst GmbH.

Stadtdirektor Luidger Wolterhoff und Feuerwehrchef Michael Axinger stellten die neuen Partner an der Zentralen Feuer- und Rettungswache in Buer vor.

Rettungsdienst in Gelsenkirchen neu aufgestellt
Stadt reagiert aufsteigende Einsatzzahlen mit mehr Fahrzeugen und Personal | Foto: Gerd Kaemper
Rettungsdienst in Gelsenkirchen neu aufgestellt
Stadt reagiert aufsteigende Einsatzzahlen mit mehr Fahrzeugen und Personal | Foto: Gerd Kaemper
Autor:

Heinz Kolb (SPD aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

35 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.