Clip statt Herz-OP
Innovatives Verfahren am EVK Gelsenkirchen kann schwere Herzoperationen ersetzen.

Dr. Stephan Busse ist Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen
 | Foto: (Foto: EVK)
2Bilder
  • Dr. Stephan Busse ist Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen
  • Foto: (Foto: EVK)
  • hochgeladen von Heinz Kolb (SPD

Das Evangelische Klinikum Gelsenkirchen erweitert sein kardiologisches Leistungsspektrum um die minimalinvasive Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz. Dabei handelt es sich um eine der häufigsten Herzklappenerkrankungen bei Erwachsenen.

Eine gesunde Mitralklappe trägt dazu bei, dass das Herz, das mit Sauerstoff angereicherte Blut aus der linken Herzkammer in den Kreislauf pumpen kann. Ist sie defekt, fließt ein Teil des „frischen Blutes“ zurück in den linken Herzvorhof. Das Herz muss dadurch verstärkt arbeiten, was bislang häufig eine herzchirurgische Operation unumgänglich machte. Solche Eingriffe am offenen Herzen sind für die Patientinnen und Patienten mit relativ hohen Risiken verbunden.

Die Rekonstruktion der Herzklappe mit Kathetertechnik, wie sie nun auch am EVK angeboten wird, ist eine schonenden Alternative. Diese kommt vor allem für ältere Patienten in Frage, die ein hohes Operationsrisiko haben. Hierbei wird ein kleines Implantat, der sogenannte „MitraClip“, durch eine Beinvene zum Herzen geführt. Wie mit einer Klammer werden Teile der undichten Mitralklappe neu verbunden. So kann das Herz der Patientinnen und Patienten das sauerstoffreiche Blut wieder effizient in den Kreislauf pumpen.

„Mit MitraClip setzen wir auf ein Verfahren, das seit fast 20 Jahren stetig weiterentwickelt und verbessert wird. Bei 99 von 100 Patienten sehen wir eine komplett komplikationslose Implantation und eine signifikante Verbesserung – sowohl in den klinischen Ergebnissen, vor allem aber auch in einer deutlich höheren Lebensqualität für die Patienten“, so Dr. Stephan Busse, Chefarzt der Klinik für Kardiologie.

Mit dem MitraClip G4 Verfahren bietet das EVK nun die komplette Bandbreite kardiologischer Diagnostik und Behandlungsmethoden an. Im Zuge dieser Leistungserweiterung wurde daher das frühere „Department für Kardiologie“ zu einer eigenständigen Klinik innerhalb des EVK erweitert.

Chefarzt Dr. Stephan Busse (hintere Reihe in der Mitte) und sein Team der Klinik für Kardiologie am
Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen  | Foto: (Foto: EVK).
  • Chefarzt Dr. Stephan Busse (hintere Reihe in der Mitte) und sein Team der Klinik für Kardiologie am
    Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen
  • Foto: (Foto: EVK).
  • hochgeladen von Heinz Kolb (SPD

Chefarzt der neuen Klinik ist der bisherige Departmentleiter Dr. Stephan Busse. Ihm steht ein kompetentes Team aus Oberärzten, Assistenzärzten und Fachpflegepersonal zur Seite.Über das Evangelische Klinikum Gelsenkirchen

Das Evangelische Klinikum Gelsenkirchen führt mit seinen rund 1.080 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Einrichtung des Diakoniewerkes Gelsenkirchen und Wattenscheid jährlich ca. 18.000 stationäre und 62.000 ambulante Behandlungsmaßnahmen durch. Patientinnen und Patienten werden auf der Grundlage des christlichen Verständnisses individuell, engagiert und kompetent behandelt, gepflegt und betreut. Für das gesamte Behandlungsspektrum stehen insgesamt 445 Betten zur Verfügung, die sich auf 20 Stationen und 16 Kliniken verteilen. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen werden zudem Medizinerinnen und Mediziner von morgen ausgebilde

Dr. Stephan Busse ist Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen
 | Foto: (Foto: EVK)
Chefarzt Dr. Stephan Busse (hintere Reihe in der Mitte) und sein Team der Klinik für Kardiologie am
Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen  | Foto: (Foto: EVK).
Autor:

Heinz Kolb (SPD aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

35 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.