Richtfest des Waldquartiers
Richtfest des Waldquartiers: Neues Wohnprojekt und eine viergruppige Kita

Joachim Bracke ggw,Oberbürgermeisterin Karin Welge, Aufsichtsratsvorsitzendem Lukas Günther, Sparkassendirektor Michael Klotz und Heidenreich (Stadtbaurat Planen, Bauen, Umwelt und Liegenschaften) ,beim Pressetermin Baustellenfest/Richtfest Waldquartier in Gelsenkirchen, am Dienstag , 21.05.2024.  | Foto: Fotografie Olaf Fuhrmann
  • Joachim Bracke ggw,Oberbürgermeisterin Karin Welge, Aufsichtsratsvorsitzendem Lukas Günther, Sparkassendirektor Michael Klotz und Heidenreich (Stadtbaurat Planen, Bauen, Umwelt und Liegenschaften) ,beim Pressetermin Baustellenfest/Richtfest Waldquartier in Gelsenkirchen, am Dienstag , 21.05.2024.
  • Foto: Fotografie Olaf Fuhrmann
  • hochgeladen von Heinz Kolb (SPD

Gelsenkirchen,  Am heutigen Dienstag, den 21. Mai, feierte die ggw gemeinsam mit der Sparkasse Gelsenkirchen und der Stadt Gelsenkirchen das Richtfest des Neubauprojekts im Waldquartier.

Ziemlich genau elf Monate nach der Grundsteinlegung ist der Rohbau der beiden Gebäude erfolgreich abgeschlossen. Auf 5.200 Quadratmetern entsteht ein vielversprechendes Wohnprojekt mit insgesamt 45 hochwertig ausgestatteten Wohnungen sowie einer viergruppigen Kita.

Lukas Günther, Aufsichtsratsvorsitzender der ggw, schwärmt von dem Projekt: „Das Waldquartier verspricht modernen Wohnkomfort in einer attraktiven Umgebung. Die Nähe zur Natur und die Möglichkeiten der Kita machen das Waldquartier zu einem Ort des Miteinanders.“

Der Baufortschritt spricht für alle beteiligten Unternehmen. Die Fertigstellung ist für Ende 2024 geplant und aktuell liegen die ausführenden Firmen gut in der Zeit. Bernhard Lukas, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gelsenkirchen zieht ebenfalls ein positives Zwischenfazit: „Das gemeinsame Projekt von der Sparkasse und der ggw ist ein voller Erfolg. Wir liegen nicht nur im Kostenrahmen, sondern auch das Interesse an unseren 25 Mietwohnungen ist groß. Besonders gefragt sind die Penthouse- und Erdgeschoss-Wohnungen mit Garten.“ Die Sparkasse und ihre Tochtergesellschaft, die Sparkassen Immobilienmanagement Gelsenkirchen GmbH & Co. KG, stehen der ggw als Projekt- und Investitionspartner sowie für Finanzierungsangelegenheiten zur Seite.

Neben den beiden Projektpartnern begrüßte auch Oberbürgermeisterin Karin Welge den Baufortschritt im Buerschen Waldbogen: „Unsere Stadt benötigt dringend attraktiven Wohnraum und Plätze für die Betreuung von Kindern, deshalb möchte ich die Integration der Kita in das Quartier besonders hervorheben. Hier werden für die Familien des Waldquartiers optimale Bedingungen geschaffen.“

Über die Sommermonate folgen jetzt weitere Schritte des Bauprojekts, um die Fertigstellung pünktlich zum Jahresende zu realisieren. So entstehen zeitnah neuer Wohnraum und weitere Betreuungsmöglichkeiten für Gelsenkirchen.

Grundlegende Informationen zum Neubau:

Die Grundrisse der 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen variieren zwischen 57 und 138 Quadratmetern und sprechen neben Singles und Paaren jeden Alters auch Familien an. Das Neubauprojekt besteht aus zwei etwa gleich großen Gebäudekörpern, die als KfW-Effizienzhäuser 55 konzipiert sind. Die Wärmeerzeugung für beide Gebäude erfolgt über eine moderne Holzpelletanlage. Zur Stromerzeugung trägt eine Photovoltaikanlage bei. Die Kita, die sich im Gebäude der ggw befindet, wird zusätzlich mit einer zentralen Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung belüftet.

Jede Einheit verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse und eine effiziente Fußbodenheizung. Eine gemeinschaftlich genutzte Zufahrt ermöglicht den Zugang zu den jeweiligen Tiefgaragen. Die Gebäudekörper werden jeweils dreigeschossig samt Staffelgeschoss ausgeführt. Gestalterisch sind sich die beiden Gebäudekörper sehr ähnlich, wobei das Gebäude der Sparkasse mehrfach gestaffelt errichtet wird. Im 1. Obergeschoss wird dieser Effekt in Teilbereichen lediglich durch eine Ausweitung des Balkons erreicht. Die im Erdgeschoss vorgesehene viergruppige Kindertagesstätte bietet knapp 800 m² Nutzfläche sowie ca. 750 m² Spielfläche im Außenbereich. Das Neubauprojekt legt außerdem Wert auf E-Mobilität, weshalb insgesamt 32 Wallboxen zur Versorgung der elektrisch betriebenen PKW geplant sind.

Autor:

Heinz Kolb (SPD aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

35 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.