Europaparlament wird gewählt:
Briefwahl seit dem 8. Mai möglich

Das Europaparlament wird gewählt | Foto: Stadt Schwerte
  • Das Europaparlament wird gewählt
  • Foto: Stadt Schwerte
  • hochgeladen von Helmut Eckert

Am 9. Juni 2024 wird das Europaparlament gewählt. Die Wahlbenachrichtigungen dazu hat die Stadt Schwerte auf den Weg gebracht. Seit dem 8. Mai kann wieder per Briefwahl direkt im Rathaus gewählt werden.

Wie gewohnt ist auf der Wahlbenachrichtigung das jeweilige Wahllokal für die Wahl am Wahlsonntag angegeben. Für Wähler mit Einschränkungen in der Mobilität ist auch diesmal wieder angegeben, ob das Wahllokal barrierefrei erreichbar ist oder nicht. „In Zweifelsfällen klären wir gerne individuell, ob der- oder diejenige das Wahllokal am Wahlsonntag erreichen kann oder ob es sich empfiehlt vorher Briefwahl zu machen. Hierzu genügt ein kurzer Anruf beim Wahlamt. Die Telefonnummer befindet sich ebenfalls auf der Wahlbenachrichtigung“, erläutert Julia Urban vom Wahlamt der Stadt. Die Briefwahlausgabe findet im Bürgersaal statt, der barrierefrei über den Behinderteneingang am Rathaus zu erreichen ist.

Jedenfalls haben alle Schwerter die Möglichkeit, sich seit dem 8. Mai einen Wahlschein nebst Briefwahlunterlagen direkt im Rathaus ausstellen zu lassen und vor Ort zu wählen. Zur Beantragung der Briefwahlunterlagen wird entweder die Wahlbenachrichtigung oder der Personalausweis benötigt.

Neben der Stimmabgabe am Wahltag im Wahllokal hat jeder Schwerter Wahlberechtigte auch die Möglichkeit, sich für die Briefwahl zu Hause zu entscheiden. Hierzu ist die Rückseite der Wahlbenachrichtigung auszufüllen, zu unterschreiben und an die Stadt Schwerte zurückzusenden. Der Wahlschein mit den entsprechenden Briewahlunterlagen wird den Antragstellern anschließend mit der Post nach Hause oder, wenn gewünscht, auch an eine abweichende Wohn- oder Urlaubsadresse geschickt.

Neben den bereits beschriebenen Wahlmöglichkeiten bietet die Stadt Schwerte auch wieder die Beantragung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen über das Internet an. Hierzu ist auf der Homepage der Stadt unter www.schwerte.de eine Kachel zur Beantragung geschaltet.

Für Auskünfte aus dem Wählerverzeichnis steht das Amt für Bürgerdienste und Ratsangelegenheiten unter den Rufnummern 02304/104-660 und -659 zur Verfügung.

Autor:

Helmut Eckert aus Schwerte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.