Aalto-Musiktheater

Beiträge zum Thema Aalto-Musiktheater

Kultur
Andreas Hermann (1. Gralsritter/3.v.r.), Michael Haag (2. Gralsritter/2.v.r.), Magne Fremmerlid (Gurnemanz/r.) und die Knappen (l.) versuchen vieles - doch noch mehr war in der Insznierung von Joachim Schloemer nicht stimmig. | Foto: Aalto/Thilo Beu

Premiere Parsifal im Aalto - Moderne Inszenierung entzaubert den Mythos

Klassiker in ein modernes, stimmiges Gewand zu kleiden - das ist wahrlich nicht einfach. Erst recht nicht, wenn es um Richard Wagner und „Parsifal“ geht. Dieses mythenbeladene, fast schon sagenhafte Bühnenweihfestspiel aus dem 19. Jahrhundert, das thematisch noch viel tiefer in der deutschen Mythengeschichte verwurzelt ist. Spannung, Vorfreude, ein bisschen Skepsis angesichts der fünfeinhalb Stunden Dauer - all‘ das begleitete mich auf meinem Gang ins Aalto. Mit Beginn der Ouvertüre steigerte...

  • Essen-Kettwig
  • 25.03.13
  • 1
Kultur
Gesang in der Finsterin: Jacques Imbrailo (Pelléas, kniened), Vincent Le Texier (Golaud, stehend), Michaela Selinger (Mélisande). | Foto: Herman und Clärchen Baus / TuP

Düsteres Drama: Pelléas et Mélisande

Seit nunmehr 22 Jahren wurde Claude Debussys lyrisches Drama Pelléas et Mélisande am Aalto-Musiktheater nicht aufgeführt. Sehnsüchtig erwartet wurde die Neuproduktion (Inszenierung: Nikolaus Lehnhoff) offensichtlich nicht, denn selbst die Premiere war nicht ausverkauft. Dabei hat das Werk, das bei seiner Uraufführung im Jahr 1902 bei Publikum und Kritik durchfiel, durchaus seinen musikalischen Charme. In Essen sorgen international erfahrene Darsteller wie Jacques Imbrailo (Pelléas) und Michaela...

  • Essen-West
  • 08.10.12
  • 3
Kultur
Adeline Pastor, Solotänzerin am Aalto Ballett Theater in der Rolle des irischen Naturgeistes Leprechaun. | Foto: MarioPerricone / TuP

Perfekte Körperkunst

Das müssen Sie gesehen haben: „Irish Soul“ im Aalto-Musiktheater. Tosender Applaus für das Ballett von Ben Van Cauwenbergh mit Musik von Midnight Court und Brian O‘Connor. Im ersten Teil der knapp zweistündigen Aufführung geht es um die Schilderung des Landes, seiner Natur, des Regens, des Meeres und der hier lebenden und arbeitenden Menschen. Der zweite Teil verwandelt den Orchestergraben in einen irischen Pub, in dem live musiziert und - auf der Bühne - viel getanzt wird. Feierabendstimmung:...

  • Essen-Steele
  • 30.05.11
Kultur
Anna Virovlansky (Julia) und Michaela Selinger (Romeo). | Foto: Jung / TuP

Musik in Reinform

„I Capuleti e i Montecchi“ - Erstmals in Essen ist im Aalto-Musiktheater die Oper von Vincenzo Bellini zu erleben. 1830 wurde die romantische Oper an der Mailänder Scala uraufgeführt. Der Text basiert nicht auf der berühmten Tragödie Romeo and Juliet des englischen Dramatikers William Shakespeare, sondern auf dem Theaterstück Giulietta e Romeo des italienischen Autors Luigi Scevola, die jedoch auf die gleichen Quellen zurückgreifen und eine Geschichte zweier Liebenden aus vornehmen Hause...

  • Essen-Steele
  • 07.03.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.