Premiere: Wozzeck am Aalto Musiktheater
Abgründig mit starken Bildern

Die Oper Wozzeck mit Heiko Trinsinger in der Hauptrolle hatte heute Abend im Aalto Musiktheater Premiere. | Foto: Matthias Jung
2Bilder
  • Die Oper Wozzeck mit Heiko Trinsinger in der Hauptrolle hatte heute Abend im Aalto Musiktheater Premiere.
  • Foto: Matthias Jung
  • hochgeladen von Frank Blum

Nicht eben leichte Kost ist die Oper Wozzeck, die heute Abend am Aalto Musiktheater Premiere hatte. Doch wer sich auf die gezeigten Abgründe der menschlichen Existenz einlässt, wird mit starken Bildern belohnt, für die der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Martin G. Berger und Bühnenbildnerin Sarah-Katharina Karl verantwortlich zeichnen.

Das Team des Aalto Musiktheaters lädt mit dieser Beschreibung des Stückes ein: "Radikale Komposition von Alban Berg, die Abgründe der menschlichen Existenz: Ein Meisterwerk der Moderne!"
Nun kann man durchaus geteilter Meinung sein über die Oper in drei Akten mit 15 Szenen von Alban Berg, die nach einem Dramenfragment von Georg Büchner entstanden ist. Herausfordernd ist sie für Sängerinnen und Sänger, für Musikerinnen und Musiker allemal.
Nach der überzeugenden Premiere der Uraufführung von Dogville nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier in der Opern-Version von Gordon Kampe hatte sich das Essener Opern-Publikum ja bereits an schräge Töne und anspruchsvollen Stoff gewöhnt und zu schätzen gewusst. Doch Wozzeck ist da noch einmal eine ganz andere Nummer...
Der Stoff ist in Essen nicht unbekannt: Mit "(Making) Woyzeck" wurde Ende letzten Jahres die erste Premiere in der neuen ADA im Grillo Theater gefeiert. Zur Einstimmung gewissermaßen.
Die Handlung: Wozzeck lebt in ausbeuterischen, prekären Verhältnissen und ist auf die Gunst anderer angewiesen. Für die Versorgung von Marie und dem gemeinsamen Kind gibt Wozzeck all das Wenige, was er hat. Die Gesellschaft ist abgestumpft, (nicht nur physisch) gewaltsam und erdrückend. Wozzeck, der es für unmöglich hält, dem Schicksal der „armen Leut“ zu entfliehen, wird von Wahnvorstellungen geplagt, die ihn mit anderen Augen auf das Leben blicken lassen und zum Handeln zwingen.
Die Oper - und Büchners Datenfragment - basieren übrigens auf einer realen und historischen Person: Johann Christian Woyzeck. Er zählte zu den ersten Tätern, welche auf Zurechnungsfähigkeit überprüft worden waren. Woyzeck wurde zum Tode verurteilt und 1824 in Leipzig hingerichtet. Es wird vermutet, dass er unter Depressionen, Schizophrenie, Verfolgungswahn und Depersonalisation gelitten hat. Also die "besten Voraussetzungen" für einen tragischen Opernstoff und einen Antihelden. In die Hauptrolle schlüpft Opernbariton Heiko Trinsinger, Ensemble-Mitglied des Aalto Musiktheaters.
In der rund zwei Stunden dauernden Inszenierung, die ohne Pause aufgeführt wird, passiert reichlich viel auf der Bühne. Starke Bilder, stimmig zur Handlung, sind garantiert. Lichteffekte kommen zum Einsatz, Fackeln werden getragen, die Bühnenbilder verwandeln sich in rasantem Tempo und zu erleben sind auch der Opernchor des Aalto Theaters sowie der Aalto Kinderchor.
Wozzeck ist die letzte Premiere in dieser Spielzeit, ein in Musik gefasstes Sozial- und Seelendrama, das als Oper erstmals 1925, sieben Jahre nach Beendigung des Ersten Weltkriegs, uraufgeführt wurde - als erstes abendfüllendes Bühnenwerk der Atonalität. Und schon damals sprach Wozzeck: „Der Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt Einem, wenn man hinunterschaut."
Die nächsten Vorstellungen: 31. Mai; 6., 23., 27. Juni; 6. Juli; Wiederaufnahme in der kommenden Spielzeit ab 21. September

Die Oper Wozzeck mit Heiko Trinsinger in der Hauptrolle hatte heute Abend im Aalto Musiktheater Premiere. | Foto: Matthias Jung
Eine Szene aus der neuen Oper Wozzeck am Aalto Musiktheater mit Bettina Ranch (Der Narr), Deirdre Angenent (Marie), Heiko Trinsinger (Wozzeck), Jonas Onny, Katharina Brehl (jeweils als Der Narr). | Foto: Matthias Jung
Autor:

Frank Blum aus Essen-Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.