Asylbewerber

Beiträge zum Thema Asylbewerber

Überregionales
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Drei Verletzte bei Brand in Wohnheim

Am Sonntagnachmittag, gegen 14.45 Uhr, hat es in einem Asylbewerber-Wohnheim "Im Bogen" gebrannt. Nach ersten Erkenntnissen hat ein 22-jähriger Bewohner einen Topf mit Öl auf dem Herd erhitzt und dann vergessen. Beim Versuch, den brennenden Topf vom Herd zu nehmen, ist dem 22-Jährigen heißes Öl auf die Füße gelaufen. Er und weitere zwei Bewohner (ein 29-jähriger Mann und ein 22-jähriger Mann) mussten wegen Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Wohnung im ersten...

  • Marl
  • 06.03.17
Politik
Foto: Marl
2 Bilder

Mehr Unterstützung für ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer in Marl

Die Stadt Marl möchte künftig besser mit den ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern zusammenarbeiten. Auf einer Info-Veranstaltung in der insel-VHS sicherte die Stadt jetzt mehr Unterstützung zu. Behandlungsscheine jetzt auch per E-Mail Dr. Barbara Duka setzte sich im Nachgang der Veranstaltung dafür ein, dass Behandlungsscheine für Asylbewerber ab sofort auch per E-Mail (asyl-krankenscheine@marl.de) angefordert werden können. Das Formular dazu steht unter...

  • Marl
  • 10.03.16
  • 2
Politik
Sozialarbeiterin Karola Richter und Gitarrenlehrer Dieter Müller freuen sich über die großen Erfolge der Kinder. | Foto: Marl
2 Bilder

„Singend Deutsch lernen“ für Flüchtlingskinder in Marl Sinsen

Kindern von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Marl, die kaum Deutsch sprechen oder verstehen, wird im Rahmen des Projekts „Singend Deutsch lernen“ die Sprache ohne Grammatikunterricht und Vokabellernen vermittelt – mit Hilfe der Musik. Aufgrund des großen Erfolges soll das niederschwellige Angebot jetzt fortgeführt und ausgebaut werden. Sprachliche Muster unverkrampft trainieren Derzeit singen Gitarrenlehrer Dieter Müller und Karola Richter, Schulsozialarbeiterin an der Haard-Johannesschule,...

  • Marl
  • 24.02.16
  • 1
Politik

Aktuelle Herausforderungen der Integrationspolitik – Erfahrungen und Konzepte aus den Städten

Was sind die aktuell größten Herausforderungen der Städte bei der Integration von Bürgerkriegsflüchtlingen und Asylbewerbern? Welche Integrationsleistungen sind in den Kommunen notwendig, welche wünschenswert und was sollten Bund und Länder dazu beitragen? Fragen wie diese standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Konferenz des Deutschen Städtetages und der Stadt Bochum unter dem Titel "Integration von Flüchtlingen – Herausforderungen und Perspektiven in den Städten". Der stellvertretende...

  • Marl
  • 24.01.16
  • 1
Politik

Deutscher Städtetag: Aktuelle Herausforderungen der Integrationspolitik – Erfahrungen und Konzepte aus den Städten

Was sind die aktuell größten Herausforderungen der Städte bei der Integration von Bürgerkriegsflüchtlingen und Asylbewerbern? Welche Integrationsleistungen sind in den Kommunen notwendig, welche wünschenswert und was sollten Bund und Länder dazu beitragen? Fragen wie diese standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Konferenz des Deutschen Städtetages und der Stadt Bochum unter dem Titel "Integration von Flüchtlingen – Herausforderungen und Perspektiven in den Städten". Der stellvertretende...

  • Marl
  • 22.01.16
  • 1
  • 1
Politik
Dr. Eva Lohse

Präsidentin des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen am Rhein
3 Bilder

Deutscher Städtetag veröffentlicht Positionspapier zur Flüchtlingspolitik

Die Städte gemeinsam mit Bund und Ländern sehen sich auch im Jahr 2016 weiterhin in der Verantwortung, Bürgerkriegsflüchtlinge und politisch Verfolgte, die schutzbedürftig sind, bei sich aufzunehmen. Einen besonderen Stellenwert hat für den Städtetag im neuen Jahr die Integration der Menschen, die länger bleiben werden, zum Beispiel in den Arbeitsmarkt. Die Präsidentin des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse aus Ludwigshafen, sagte: "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in...

  • Marl
  • 07.01.16
  • 3
Politik

Stadtrat Marl genehmigt mehr Geld für Flüchtlinge

Die vorhandenen Kapazitäten zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Marl reichen bei weitem nicht aus. Um den Menschen auch morgen ein Dach über dem Kopf zu gewähren, hat der Stadtrat jetzt einstimmig mehr Geld genehmigt. Den Mehraufwand für die soziale Einrichtung von Asylbewerbern beziffert die Stadt auf 285.000 Euro. Bei dem Beschluss sprach die Politik mit einer Stimme und lies sich durch die Verwaltung davon überzeugen, die so genannte „außerplanmäßige Aufwands- und...

  • Marl
  • 26.09.15
  • 3
Überregionales
22 Flüchtlinge bzw. Asylbewerber haben ihre Prüfung erfolgreich abgeschlossen. | Foto: Marl
3 Bilder

"Integrationskurs" Asylbewerber in Marl schließen Sprachkurs erfolgreich ab

Spenden, kümmern, Netzwerke spinnen: Viele Bürger und Organisationen reagieren auf die weiter wachsende Zahl von Flüchtlingen mit großer Hilfsbereitschaft – auch der Rotary Club Recklinghausen-Haard. Dank einer großzügigen Geldspende des Clubs konnten jetzt zahlreiche Asylbewerber ihren Deutschkurs an der Marler Volkshochschule erfolgreich abschließen. Zu aller Freude haben in der vergangenen Woche 22 Flüchtlinge bzw. Asylbewerber aus zwölf verschiedenen Nationen nach insgesamt 300...

  • Marl
  • 17.08.15
  • 2
Politik
Rund 100 haupt- und ehrenamtliche Helfer erhielten aktuelle Informationen von Fachleuten der Verwaltung. | Foto: Marl

Erster Marler Flüchtlingsgipfel für ehrenamtliche und hauptamtliche Helfer

Zum ersten Marler Flüchtlingsgipfel begrüßte die Stadt am 26.3. im großen insel-Saal rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich haupt- und ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe engagieren. Wilfried Unterberg (Sozialamt), Andreas Lück (Ausländerbehörde) und Thomas Freck (Sozialamt/Flüchtlingsarbeit) stellten eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Asylbewerber- und Flüchtlingssituation in Marl vor. Anschließend tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Arbeitskreisen zu...

  • Marl
  • 27.03.15
Politik
2 Bilder

Marler Verwaltung berichtet über Flüchtlingsarbeit, 292 Asylbewerber 2015 erwartet

Die Verwaltung hat im Sozialausschuss über ihre Flüchtlingsarbeit berichtet. 666 Asylbewerber haben in Marl Zuflucht gefundene, 292 erwartet die Stadt bis Ende dieses Jahres. Für die Betreuung und Integration der Menschen setzt die Verwaltung sukzessive das Konzept zur Unterbringung und Betreuung von Asylbewerbern um. Im Sozialausschuss hat sie jetzt über ihre akribische Flüchtlingsarbeit berichtet – und ein großes Lob für das bürgerschaftliche Engagement ausgesprochen. Angebot an Wohnraum...

  • Marl
  • 06.03.15
  • 1
Politik

Deutscher Städtetag: Aufnahme von Flüchtlingen ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die deutschen Städte stehen uneingeschränkt zu ihrer Verantwortung, Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylbewerber aufzunehmen und ihnen zu helfen. Sie begrüßen, dass Bund und Länder erste Maßnahmen verabredet haben, um zusätzliche Aufnahmekapazitäten für Flüchtlinge zu schaffen und den Bau weiterer Unterkünfte zu erleichtern. Der Deutsche Städtetag appellierte nach Sitzungen seiner Spitzengremien Präsidium und Hauptausschuss in Düsseldorf an Bund und Länder, diese Maßnahmen zügig umzusetzen. Noch...

  • Marl
  • 28.11.14
Politik
3 Bilder

Der Soziaausschuss der Stadt Marl befasst sich mit den Asylbewerbern

Der Tagesordnungspunkt „Soforthilfe des Bundes für von Armutszuwanderung besonders betroffene Kommunen“ steht auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses. Die Antragsteller bitten um eine aktuelle Darstellung über die Marler Situation zur Flüchtlingsaufnahme und die derzeitig erkennbaren strukturellen Problemlagen. Der Antrag wird so begründet. Aus der aktuellen öffentlichen Debatte und Berichterstattung ist zu entnehmen, dass der jetzt vom Bund vorgelegte...

  • Marl
  • 28.10.14
Politik
4 Bilder

Im Stadtrat Marl wurde der Entwurf für den Haushalt 2015 vorgelegt

Die Verwaltung hat heute (21.10) im Rat ihren Entwurf für den Haushalt und den Haushaltssanierungsplan für 2015 vorgelegt. Die betrübliche Nachricht: Die Haushaltsplanung ist „hart auf Kante genäht" und könnte bei weiteren Belastungen schnell ins Wanken kommen. Fehlbetrag steigt voraussichtlich um 2,5 Millionen Euro Auch wenn insbesondere die Gewerbesteuern in diesem Jahr wieder kräftig sprudeln, geht die Verwaltung nach Auskunft des Kämmerers davon aus, dass der Haushaltsplan 2015 mit einem...

  • Marl
  • 21.10.14
  • 1
Politik
Präsident

Dr. Ulrich Maly
Oberbürgermeister | Foto: Städtetag
2 Bilder

Deutscher Städtetag fordert Sofortprogramm von Bund und Ländern für Unterbringung von Flüchtlingen

Die deutschen Städte stehen uneingeschränkt zu ihrer Verantwortung, Menschen aus humanitären Gründen aufzunehmen. Der Deutsche Städtetag appelliert gleichzeitig an Bund und Länder, alles in ihrer Macht Stehende zu unternehmen, um die Kommunen bei der Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern und Flüchtlingen zu entlasten und damit ihrer Verantwortung stärker als bisher gerecht zu werden. Der Präsident des Deutschen Städtetages, der Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, sagte nach...

  • Marl
  • 17.09.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.