Ausflug

Beiträge zum Thema Ausflug

Kultur
21 Bilder

Eine kleine Auswahl von Sehenswürdigkeiten der Stadt Brüssel

Foto 1 - Palais Royal, der Königliche Palast, ist der offizielle Palast der belgischen Könige. Die königliche Familie residiert hier gar nicht, sondern hält Hof im Schloss Laeken. Foto 2 - Place des Martyrs - Auf diesem Platz wurden mehrere hundert Gefallene der Septemberrevolution (1830) begraben, deswegen beschloss man diesem Platz "Platz der Märtyrer" zu nennen und mit einer Krypta zu versehen. Foto 3 - Hôtel Le Dôme - Dieses elegante Jugendstilhotel befindet sich 1 Minute von der...

  • Essen-Werden
  • 04.04.18
  • 10
  • 9
Kultur
8 Bilder

Wenn die ganze Welt sich aufmacht um sich ein wasserlassendes Männlein anzusehen....

dann ist man wo? Natürlich, in Brüssel und wo genau? Selbstverständlich, an der Brunnenfigur Manneken Pis, dem Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt. Der 61 Zentimeter hohe, urinierende Knabe wird im nächsten Jahr auch schon 400 Jahre alt, wobei der hier auf den Fotos eher nicht. Das Original soll im Kaufmannshaus Maison du Roi am Grand-Place/Grote Markt aufbewahrt sein. Die Brunnenstatue wird von Zeit zu Zeit eingekleidet. So posiert sie beispielsweise bei Länderspielen im Trikot der...

  • Essen-Werden
  • 03.04.18
  • 7
  • 10
Kultur

Am Hungertuch nagen

Im Mittelalter war es Brauch nur an den Sonntagen der Fastenzeit, das Fastentuch vor dem Hauptalter zu öffnen. An den Wochentagen hingegen blieb das Altar verhüllt. Das Tuch wurde auch Hungertuch genannt; erste Wendungen hießen "am Hungertuche nähen" (seit dem 16. Jahrhundert) - aus "nähen" wurde später "nagen"

  • Essen-Werden
  • 23.03.18
  • 1
  • 8
Kultur
6 Bilder

Wasserschloss Bodelschwingh

Die erste Erwähnung eines Hofes Bodelschwingh stammt aus der Zeit um 1220. Um 1300 errichtete die Familie Speke abseits der Ortschaft Bodelschwingh ein sogenanntes Zweikammerhaus auf Eichenpfählen. Große Teile des heutigen Wasserschlosses ruhen noch auf diesen Pfählen. Das Wasserschloss im Renaissancestil mit englischem Landschaftspark und weitläufiger Vorburg ist eine der letzten Anlagen im Ruhrgebiet, die sich noch in Privatbesitz befinden. Auch in diesem Jahr wird der Park vor dem Schloss...

  • Essen-Werden
  • 19.03.18
  • 8
  • 13
Ratgeber
2 Bilder

Lasst die Spiele beginnen

Die Colonia Ulpia Traiana war eine Ansiedlung auf dem heutigen Gebiet der Stadt Xanten und wurde von Kaiser Marcus Ulpius Traianus gegründet und nach ihm benannt. So wie die meisten römischen Städte besaß auch Colonia Ulpia Traiana ein Amphitheater. Dieses lag im Südosten der Stadt und umfaßte rund 10.000 Zuschauer. Die Überreste des Amphitheaters wurden im 20. Jahrhundert mehrfach archäologisch untersucht. Dabei fanden sich noch zwei ringförmig umlaufende Reihen von massiv gemauerten...

  • Xanten
  • 14.03.18
  • 3
  • 9
Überregionales

Wie Lady Liberty an den Niederrhein kam...

ist knapp und bündig erzählt. Eigentlich wollte die schöne Lady in einigen Jahren ihr 150 jähriges Jubiläum auf Liberty Island feiern, entschied sich jedoch anders und reiste ohne große Ankündigung zu uns an den schönen Niederrhein. Auf die Frage warum sie jetzt hier steht, sagte sie, dass sie sich seit einiger Zeit nicht mehr mit der derzeitgen Führungsqualität des gewählten Präsidenten einverstanden erklären konnte, zumal sie doch die Erklärung der UNESCO zu ihrer Bedeutung als Weltkulturerbe...

  • Rheinberg
  • 14.03.18
  • 3
  • 8
Ratgeber
bitte Vollbildversion nutzen

Und welcher Tag ist heute?

Bestimmt kein Markttag denn, fällt der Donnerstagsmarkt in Xanten auf einen gesetzlichen Feiertag, findet der Markt grundsätzlich an dem vorhergehenden Tag (nachmittags) statt. Der Montagsmarkt bzw. der Viktualienmarkt fällt aus, sofern er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

  • Xanten
  • 13.03.18
  • 4
LK-Gemeinschaft

Kirchenverwüstung?

Warum denke ich sofort an "Zimmerverwüstung/Das schiefe Bild" wenn ich versuche die Sitzkissen hier gerade zu rücken. - Im Sketch mit und von Loriot wird durch das Geraderücken eines Bildes das Zimmer stückweise demoliert. - Sollte ich etwa in eine ähnliche Situation geraten, wenn ich die beiden Kissen ausrichte. Ich sehe schon die Katastrophe auf mich zukommen. Liegen die Kissen jetzt in Reih und Glied, bricht die linke Seite des Chorgestühls zusammen. Nach notdürftiger Reparatur der Bank,...

  • Xanten
  • 13.03.18
  • 4
  • 9
Kultur
Kunstwerk im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal

Ist ein Odolop ein Röhrenwurm?

Bogomir Ecker hat mit seiner Skulptur „Odolop“eine Konstruktion aus roten, konischen Hohlkörpern geschaffen, die sich wie die benachbarten Bäume dem Himmel entgegenstreckt, jedoch aufgrund der scheinbar fragilen Konstruktion ihre Stabilität zu verlieren droht. Aber was ist nun ein Odolop, seit Wochen beschäftigt mich diese Frage auf die selbst Google keine Antwort anbietet. Vermutlich muss ich den Künstler anschreiben, sonst werde ich noch verrückt!

  • Essen-Werden
  • 12.03.18
  • 4
Überregionales

Die Reise in die Vergangenheit.....

ist nicht weit. Von Kupferdreh aus ist es nicht einmal eine halbe Stunde Fahrzeit, dann könnte ich im Tal der Düssel zwischen Mettmann und Erkrath die präparierten Exemplare der Neandertaler besuchen oder gleich mit einer Zeimaschiene 50.000 Jahre in die Vergangenheit reisen. Aber halt; wie alt wurden denn früher die Neandertaler, nicht dass ich nur die Zeit einer Eintagsfliege friste und sofort als Methuslem der Neandertal-Ära eingehe. Einer Untersuchung an 220 Skeletten ergab, dass 80 % aller...

  • Essen-Werden
  • 10.03.18
  • 3
  • 9
Kultur
17 Bilder

Die Stiftskirche in Stoppenberg

Im Jahr 1073 errichtete Schwanhild. die 15. Äbtissin des Hochstiftes Essen, an der Stelle der alten heidnischen Opferstätte des Stufonius, eine christliche Kirche. Ein Jahr später wurde die Kirche durch den hl. Erzbischof Anno von Köln eingeweiht. Die Kirche wurde der Jungfrau Maria und den hl. Basilius, Nikolaus und Martinus geweiht. Im 12. Jahrhundert war die Stiftskirche Mittelpunkt eines freiweltlichen adeligen Jungfrauenstiftes. Im Jahr 1803 wurde das Hochstift Essen und somit auch das...

  • Essen-Nord
  • 10.03.18
  • 3
  • 13
Ratgeber

Reisender, der du nach Kupferdreh kommst....

erwarte keine Essener Stadtmusikanten, bestehend aus Kuh, Pferd und Reh, die jodelnd übereinander stehen. Suche auch nicht nach Drehereien, die das lachsrosafarbene Kupfer bearbeiten. Gehe entlang am Hardenbergufer bis du gelangst an die Deilbachmündung. Jetzt schließe die Augen und denke dir den aufgestauten Baldeneysee weg. Vor dir erscheint eine wilde Ruhr, die eine gewaltige Kurve zieht, eine gefährliche "Drehe" und nun erscheint vor deinem geistigen Auge noch ein Umschlagsort, wo die Waren...

  • Essen-Ruhr
  • 09.03.18
  • 6
  • 7
Überregionales
8 Bilder

In Düsseldorf....

im Stadtteil Flingern gibt es eine Straße, die in den 80er Jahren wegen Hausbesetzungen bekannt wurde - die Kiefernstraße. Über die Stadtgrenze hinaus machte diese Straße von sich reden, als sie in Verbindung mit der RAF gebracht wurde. Heute leben die ehemaligen Hausbesetzer in regulären Mietverhältnissen. In der Kiefernstraße leben 800 Bewohner aus bis zu 45 Nationalitäten und verschiedensten sozialen Gruppen. Die ehemaligen Hausbesetzer leben auf der Straßenseite mit den ungeraden...

  • Essen-Werden
  • 09.03.18
  • 10
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.