Blumen

Beiträge zum Thema Blumen

Natur + Garten
Bitte im Vollbild ansehen. Lupinenfeld in Norwegen.
4 Bilder

Lupinen - 10 wissenswerte Fakten

Wissenswertes in 10 Punkten - Lupinen sind überwiegend im Mittelmeerraum heimisch. Rund 200 Arten umfasst die Gattung der Lupinen, die zur Familie der Schmetterlingsblütler zählt. - Die herrlichen Blütentrauben bereichern den Garten. Die wickenartigen Blüten erscheinen von Ende Mai bis in den August hinein an 20 bis 60 Zentimeter langen Blütenständen. - Die Aussaat erfolgt am besten im Frühjahr. Die Samen im März für 24 Stunden in Wasser vorquellen lassen und dann direkt im Freien aussäen. -...

  • Essen-Süd
  • 06.07.15
  • 18
  • 22
Natur + Garten
5 Bilder

Erfrischungsspray für die alte Dame

Gemeint ist natürlich eine Wasserdusche für die Pflanzen im Lindenrund der Gruga. Dass dann auch die Speerwerferin, meine heimliche Liebe im Grugapark, erfrischt wird, tut ihrer Patina keinen Abruch. Die 78 jährige Sportlerin kann sehr gut die Hitze vertragen und wenn sie ab und an eine kalte Dusche erhält, blüht es vor ihren Füßen farbenfroh und prächtig auf.

  • Essen-Ruhr
  • 01.07.15
  • 8
  • 12
Natur + Garten
2 Bilder

Staubtrocken

Laut Regenradar ist auch für die nächsten Stunden nur geringer Niederschlag zu erwarten. Für die Gärten wird die Niederschlagsmenge nicht ausreichen.

  • Essen-Ruhr
  • 17.06.15
  • 6
  • 10
Natur + Garten
12 Bilder

Wasser marsch!

Pflanzen nicht jeden Tag ein bisschen gießen, dafür ein- oder zweimal in der Woche dafür reichlich? Da hat jeder Blumenfreund seine eigene Philisophie. Wichtig ist nicht die Pflanze mit Wasser zu überschütten, sondern das Nass dem Boden zuzuführen. Feuchte Rosenblätter sind kranheitsanfällig. Und damit sie auch morgen noch edel aussieht, heißt es beim Gießzyklus weniger ist mehr. Das Nachfolgende wäre allerdings Gift für die Rosen: Ab Freitagabend ( 12.06.2015 ) bis weit in die Nacht zum...

  • Essen-Ruhr
  • 12.06.15
  • 6
  • 9
Natur + Garten
7 Bilder

Sonnentaler

Schnecken fressen vor allem das junge Laub der Gazanien sehr schnell weg, sodass das Mittagsgold verkahlt und später eingeht. Daher ist es empfehlenswert, zwischen den Pflanzen Schneckenkorn zu streuen, damit der nächste Mittag auch wieder goldig wird.

  • Essen-Ruhr
  • 11.06.15
  • 6
  • 13
Natur + Garten
10 Bilder

Feuermohn

ist auch unter den Namen Orientalischer Mohn bekannt. Diese in Vorderasien beheimate Pflanzenart ist weltweit eine beliebte Zierpflanze und für diesen Zweck gibt es eine ganze Reihe von Züchtungen. Meine Exemplare stehen wie jedes Jahr beim Nachbarn im Vorgarten und jedes Jahr steht der Nachbar vom Nachbarn mit der Kamera im Mohnfeld.

  • Essen-Ruhr
  • 08.06.15
  • 13
  • 16
Natur + Garten
13 Bilder

Landluft

Korn- und Mohnblumen blühen meist gemeinsam in einem Geteidefeld um die Wette. Typischer Ausbreitungsweg für die beiden Blumen ist die Verunreinigung von Getreidesaatgut durch Klatschmohn und Kornblumen.

  • Essen-Ruhr
  • 07.06.15
  • 11
  • 15
Natur + Garten
19 Bilder

Akelei

Endlich blühen sie wieder Da Akeleien, wie es in alten Gartenbüchern mit deutlich missbilligendem Unterton heißt, ein recht sittenloses Dasein führen, auf Sortenfreiheit pfeifen und sich derart zügellos und erfolgreich untereinander kreuzen, dass sie einst als Fruchtbarkeitssymbole galten, zeugte diese buntgemischte Gesellschaft erwartungsgemäß interessante Nachkommen. Zwei Jahre nach der Aussat begannen Sämlinge in so ziemlich jeder erdenklichen Farbe und Spielart zu blühen, und tauchten, mit...

  • Essen-Süd
  • 27.05.15
  • 23
  • 28
Natur + Garten
14 Bilder

Das Hasenglöckchen in den Dennen!

Das Waldgebiet auf Texel zwischen De Koog und Den Hoorn wird ‚Dennen‘ genannt. Es wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts angepflanzt. Hier wachsen viele Kiefern (niederländisch: Dennen). Hier kommt auch das blaue Hasenglöckchen vor. Es ist vermutlich als Zierpflanze in die Niederlande gebracht worden und später verwildert. Besonders auf Texel, in den holländischen Dünen, in Friesland und an der Vecht ist das Hasenglöckchen sehr verbreitet. In den Dennen auf Texel blüht es im Frühjahr in großen...

  • Essen-Ruhr
  • 14.05.15
  • 7
  • 7
Natur + Garten

Wovon sprechen wir eigentlich?

Fehlfarben wurden im Produktionsprozess wegen ihrer Farbe aussortiert, weil sie zu sehr von der Farbskala der übrigen produzierten Ware abwichen. Fehlfarben werden meist kostengünstiger angeboten als die Originale. Etwas Vorsicht ist dennoch geboten: Mitunter wird der Begriff “Fehlfarbe” als Lockmittel genutzt, ohne dass die Ware preislich wirklich günstig ist. Als krummer Hund werden alle Teile in gebogener oder geknickter Form bezeichnet, also Produkte, die absichtlich in nicht geradem Format...

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.15
  • 13
  • 11
Natur + Garten
5 Bilder

Noch nen Gedicht!

Ein Gänseblümchen liebte sehr ein zweites gegenüber, drum rief's: "Ich schicke mit 'nem Gruß dir eine Biene 'rüber!" Da rief das andere: "Du weißt, ich liebe dich nicht minder, doch mit der Biene, das laß sein, sonst kriegen wir noch Kinder!" (Heinz Erhardt)

  • Essen-Ruhr
  • 10.04.15
  • 9
  • 12
Natur + Garten
19 Bilder

Anstatt bunte Eier, Buntes aus dem Garten

Mein Garten meint: das Frühjahr ist da! Während ich noch mit Schal und dickster Winterjacke im Garten ein paar Fotos schieße, recken viele Blumen bereits trotzig ihre Köpfe den paar Sonnenstrahlen entgegen die von der Wolkendecke durchgelassen werden. Ich wünsche allen Lesern ein schönes Osterfest!

  • Essen-Süd
  • 03.04.15
  • 21
  • 27
Natur + Garten
14 Bilder

Ein Kessel Buntes noch im März

Vögel, Fische und Reptilien färben sich nicht grundlos knallbunt. In der Tierwelt regeln Farben das Mit - und Gegeneinanderteinander. Vögel erlebn ihre Umwelt mit den Augen.. Bei der Partnerwahl schauen die Weibchen genau hin, wie sich ein Männchenen als möglicher Kandidat optisch präsentiert: Bei den Pflanzn verführen Blumen Bienen mit Farbe und belassen es nicht bei einem satten Grün. Gelb, eine der 4 Gurndfarben erscheint bei Tageslicht starhlend hell und vermittelt eine heitere, beschwingte...

  • Essen-Ruhr
  • 28.03.15
  • 11
  • 15
Natur + Garten
2 Bilder

Die ollen Pollen

Sobald der Frühling im Anmarsch ist, beginnt auch der Pollenflug. Allergiker spüren meistens sofort, wenn die Natur wieder erwacht. Das Aufblühen einiger Pflanzenarten von Februar bis März belastet alle, die gegen Frühblüher wie Hasel und Erle allergisch sind. Pollenallergiker sollten die Frühlingsboten, die im eigenen Garten stehen, mit Bedacht auswählen. Die Pollen von Krokussen sorgen bei vielen Pollenallergikern für eine allergische Reaktion. Narzissen oder Tulpen hingegen werden in der...

  • Essen-Ruhr
  • 25.03.15
  • 9
  • 10
Natur + Garten
5 Bilder

Bougainvillea gedeiht auch unter Glas

Der ideale Platz für die Überwinterung einer Bougainvillea ist nur schwer zu finden. Er muss hell sein und sollte Temperaturen zwischen 10 und 15 ˚C bieten. Fußkälte sollte unbedingt vermieden werden. Eine dämmende Matte unter dem Topf schützt die Pflanze. Wenn die Bougainvillea ab März an einem sonnigen Fenster aufgestellt wird, bilden sich bald wieder die ersten Blüten.

  • Essen-Ruhr
  • 19.03.15
  • 6
  • 13
Natur + Garten
8 Bilder

Edel und nicht immer rot

Die Kulturrose ist im Gegesatz zu der Wildrose die züchterisch bearbeitete Form aus der Gattung der Rosen. Auch im vergangenen Jahr war die Niederlande das wichtigste Bezugsland frischer Rosen. Deutschland importierte über 900 Millionen Stück Schnittrosen aus dem Nachbarland. Eine von diesen ist zwischenzeitlich bei uns angekommen und wurde vorzugsweise von mir erst einmal geklont.

  • Essen-Ruhr
  • 19.03.15
  • 10
  • 9
Natur + Garten
23 Bilder

Das Blaue Band

Auf ein kilometerlanges blaues Band aus blühenden Krokussen dürfen sich sich die Düsseldorfer seit Fruhjahr 2009 freuen.

  • Essen-Ruhr
  • 10.03.15
  • 10
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.