Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Ratgeber
An Allerheiligen pilgern viele Familien wieder auf die Friedhöfe, um ihren Verstorbenen zu Gedenken. Hier ein Feld mit so genannten Rasengräbern. | Foto: Thiele

Frage der Woche: Wie wollt ihr später bestattet werden?

Am heutigen 1. November ist es wieder soweit: Allerheiligen, einer der höchsten christlichen Totengedenktage. Als Brauchtum gehen viele Menschen mit der ganzen Familie auf den Friedhof, um ihren Verstorbenen zu gedenken. Doch viele Menschen lassen sich gar nicht mehr "klassich" beerdigen. Vielmehr geht der Trend hin zu Urnenbestattungen, das heißt der Leichnam des Toten wird verbrannt und die Asche in einer Urne entweder vergraben oder in einer Stehle beigesetzt. Früher waren Urnenbestattungen...

  • Oberhausen
  • 01.11.18
  • 28
LK-Gemeinschaft
Die Loßröcke feiern am Wochenende ihr Sommerfest. | Foto: privat

Sommerfest der Loßröcke - Tolles Programm, viel Musik und traditioneller Ochsenbraten vom Spieß

Am ersten August-Wochenende geht es in Boele wieder rund. Die Boeler Loßröcke veranstalten vom 4. bis 6. August ihr traditionelles Sommerfest auf dem Vereinsgelände in der Malmkestraße. Der Startschuss zu dem bunten Treiben fällt wie gewohnt am Samstag um 16 Uhr, mit dem Anschneiden des traditionell zubereiteten „Ochsenbraten vom Spieß“. Am Abend heizt die Band „ Küpper’s, Beck’s und Brinkhoff‘s“ den Gästen mit einem Querschnitt aus den Bereichen Pop, Rock, Hardrock, Beat, Schlager,...

  • Hagen
  • 01.08.18
Kultur
Seit 25 Jahren beobachten die LWL-Volkskundler den Halloween-Brauch wie hier in Ibbenbüren (Kreis Steinfurt). | Foto: LWL

Volkskundler beobachtet Halloween seit 25 Jahren

Wenn Graf Dracula in Bielefeld-Jöllenbeck um die Ecken schleicht und sieben Geister sich in Dortmund-Hörde kichernd in einen Hauseingang drücken, ist es wieder einmal soweit: Das Halloween-Fest hat begonnen und Menschen mit schwachen Nerven sollten lieber zu Hause bleiben. "Anfang der 1990er Jahre war Halloween in Deutschland fast nur in der Studentenszene bekannt. Mit gruseligen Kostümen bekleidet feierte man in vielen Universitätsstädten Halloween-Partys", so Christiane Cantauw vom...

  • Hagen
  • 27.10.17
Ratgeber
Auf einer Hochzeit im Kreis Coesfeld 1954: Der Bräutigam zeigt, dass er den Pantoffel noch hat. | Foto: LWL-Archiv/Kerkhoff, Neuenkirchen (Kr. Steinfurt)

Liebe und Macht: LWL-Volkskundler untersuchen zum Valtentinstag Bräuche um das Regieren in der Ehe

An Tagen wie dem Valentinstag denkt man kaum daran, dass Liebesverhältnisse auch Machtverhältnisse sind. Vor einigen Generationen war dies jedoch noch selbstverständlich. Auch der Sinn mancher Hochzeitsbräuche erschließt sich erst vor diesem Hintergrund. Die Volkskundler beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben diese Bräuche untersucht. Ein Mitarbeiter der Volkskundlichen Kommission berichtete 1952 aus der sauerländischen Stadt Attendorn: "Der Schleier wird der Braut abends...

  • Hagen
  • 10.02.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.