Düsseldorf

Beiträge zum Thema Düsseldorf

Kultur
36 Bilder

Hoch oben über der Wupper gelegen

Beyenburg mit seinen verwinkelten Straßen liegt zwischen Wäldern und Feldern in einer Schleife der Wupper. Seine romantische Silhouette mit der Klosterkirche spiegelt sich im ruhigen Wasser des Stausees. Die imposante und doch anmutig wirkende Kirche St. Maria Magdalena, der „Beyenburger Dom“, ist eines der schönsten Beispiele spätgotischer Architektur in der Region. Sie wurde im 14. Jahrhundert zusammen mit dem Kloster Steinhaus auf dem Beyenberg errichtet.

  • Essen-Ruhr
  • 08.08.13
  • 7
Kultur
47 Bilder

Die Perle im Münsterland!

Lüdinghausen, auch als drei Burgen Stadt bekannt, liegt südlich von Münster im Kreis Coesfeld. Was liegt also näher, als die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf einem kleinen Rundgang zu erkunden. Los geht`s zur Burg Lüdinghausen, im 12. Jahrhundert errichtet, wurde sie im 16. Jh. unter Gottfried von Raesfeld zu einer typischen Renaissanceburg umgebaut. Noch heute verweist der Südflügel im Innenhof mit seinen reich verzierten Fenstergiebeln und seiner prächtigen Wappentafel auf das...

  • Essen-Ruhr
  • 03.08.13
  • 11
LK-Gemeinschaft

Münster und deine verlorenen Räder

Münster ist die Fahrradhauptstadt Deutschlands. Kaum eine andere Stadt verfügt über ein derart gut ausgebautes Radwegenetz und so viele spezielle Angebote rund ums Rad. Einzigartig in Europa ist der autofreie Ring um die Innenstadt. Hier, auf der Promenade, haben Radlerinnen und Radler freie Fahrt. Beträgt die Wiederfindungsrate eines Analyten 100 %, so liegt sie bei meinem Fahrrad eher gleich null! In dieser Hinsicht muss die Stadt Münster nachbessern!

  • Essen-Ruhr
  • 01.08.13
  • 6
Natur + Garten
3 Bilder

Indianernessel

Indianernesseln kommen heute in unseren Gärten immer noch selten vor. Sie eignet sich hervorragend als Begleitpflanze in Staudenbeeten. Wer besonders etwas für Bienen oder Schmetterlinge tun möchte, sollte diese Pflanze im eigenen Garten an einem geeigneten Standort pflegen.

  • Essen-Ruhr
  • 30.07.13
  • 8
Kultur

Nackte Haut und pralle Sonne

"Nichts als Nackte! Kunst? Das ist doch Sünde!" Irgendwann hatte Michelangelo sie satt, die Nörgelei des Zeremonienmeisters von Papst Paul III. an seinen Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle. Kurzerhand versah Michelangelo beim Jüngsten Gericht (1536–1541) einen Teufel mit des Kritikers Angesicht, verlieh ihm Eselsohren – und stellte ihn nackt dar, ganz nackt . . . mit Billigung des Papstes! Man sieht: Immer schon lag es im Auge des Betrachters, ob Nacktheit als ästhetisch-sinnlich, erotisch...

  • Essen-Ruhr
  • 24.07.13
  • 15
Kultur

Ausgetanzt

Der traditionsreiche Blumenhof im Grugapark ist bereits Geschichte. Da wo früher eine flotte Tanzsohle auf das Parkett gelegt wurde, entstehen seit Mai diesem Jahres neue Fitnessräume. Der Saunabereich des Kurhauses soll ausgebaut werden, da muss das Restaurant nun mal weichen. Wieder mal geht ein Stück Historie der Stadt Essen verloren.

  • Essen-Ruhr
  • 23.07.13
  • 3
Ratgeber
4 Bilder

Echinacea

Der Rote Sonnenhut, Echinacea purpurea, wird häufig - insbesondere von den Herstellern entsprechender Präparate - zur Vorbeugung von grippalen Infekten empfohlen. Und tatsächlich konnten mehrere Studien belegen, dass die Inhaltstoffe der Heilpflanze die Dauer von Erkältungsinfekten verkürzen können. Das liegt daran, dass Echinacea die Fresszellen der Immunabwehr aktiviert, so dass diese die eingedrungenen Viren besser unschädlich machen können. Allerdings funktioniert diese natürliche "Waffe"...

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.13
  • 15
Natur + Garten
10 Bilder

Lautlose Trompeten

Sollten sie in der Nähe einer Hühnerfarm leben, bietet sich das Aufstellen einer ganzen Batterie von Trompetenbäumen an. Ein Trompetenbaum im eigenen Garten, bevorzugt auf ihrer Terrasse, vertreibt vorzüglich Fliegen und Mücken. Darüber hinaus sieht der Trompetenbaum mit seinen großen herzförmigen Blättern ausgesprochen dekorativ aus. Von Juni bis Juli erscheinen die lieblich duftenden Trichterblüten, die dem Trompetenbaum ihren Namen gegeben haben, da sie aussehen wie kleine...

  • Essen-Ruhr
  • 15.07.13
  • 17
Natur + Garten
5 Bilder

Die Geburtsstunde der Seerose

Die Samen der Seerose wurden schon in der Antike zu Plinius Zeiten zur Dämpfung der Libido verwendet. Sie sollten Mönchen und Nonnen helfen, ihre Gelübde einzuhalten. Auch gegen unkeusche Träume sollten die Samen helfen.

  • Essen-Ruhr
  • 14.07.13
Natur + Garten
14 Bilder

Goldgarbe - lebendige Sonnenscheiben im Garten!

Die großen goldgelben Blütenteller werden ihren Garten bereichern. Die aus dem Kaukasus stammende Art ist eine beliebte Beetstaude, die sich ausgezeichnet als Schnittblume und für die Trockenblumenbinderei eignet. Im Staudenbeet lässt sie sich mit vielen Partnern kombinieren.

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.13
  • 5
Natur + Garten
5 Bilder

Von der Blüte zur Frucht - die Brombeere und eine kleine Geschichte

Eine Gräfin, die im Appenzellerland sommerfrischelte, schrieb in ihr Tagebuch: Brombeerblätter wirken ausgezeichnet bei Kühen und Gräfinnen! ... mit diesem ulkigen Spruch hat es folgende Bewandtnis: Die Frau Gräfin litt seit einer Woche an - nun ja an heftigem Abweichen, kein Mittel wollte helfen und sie wurde sehr schwach. In ihrer und der Dökter Ratlosigkeit schickte sie ihre Zofe auf die Suche nach einem landesüblichen Hausmittel aus. Die Zofe kam mit dem Bescheid zurück, eine Bäuerin hätte...

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.13
  • 7
Kultur
48 Bilder

Eine Siedlung im Zeichen der Stockrosen!

Die Margarethenhöhe duftet nach wilden Stockrosen, uralten Linden, Eichen, Kastanien und überwältigend üppig prangendem wildem Wein. Die geschmackvollen Häuser mit ihren niederländisch grün gestrichenen Holzläden strahlen Behaglichkeit aus.Unbedingt sehenswert ist der "Kleine Markt" mit Gebäuden im Jugend- und Gründerzeit-Stil. Und das 102 Jahre alte Hotel-Restaurant am Markt der Margarethenhöhe, das mit vier Sternen glänzt, lädt zu einer Pause unter alten Kolonnaden ein. Überall duftet das...

  • Essen-Ruhr
  • 10.07.13
  • 6
Kultur
26 Bilder

Oben hui und unten pfui

An der wilden Müllkippe unterhalb der Brücke der A 42 in der Nähe des Essener Stadthafens haben Künstler eine neue Graffiti-Welt erschaffen.

  • Essen-Ruhr
  • 09.07.13
  • 10
Natur + Garten
18 Bilder

Roter Fingerhut

Hübsche Frau, zeigen sie uns bitte einmal den Fingerhut! Alle Pflanzenbestandteile sind hochgiftig deshalb kommt der Fingerhut in der Naturheilkunde nur in homöopathischer Zubereitung zum Einsatz. Was in großer Dosis tödlich sein kann, vermag in kleiner Dosis zu heilen. Digitalis gehört zu den bekanntesten Herzmitteln, in der Schulmedizin war der Fingerhut eine ihrer ersten Arzneipflanzen, die Digitalispräparate werden als herzstärkende Mittel eingesetzt. Sie stärken den Herzmuskel und...

  • Essen-Ruhr
  • 07.07.13
  • 8
Kultur
27 Bilder

Bunte Schatten an der Wand

Die Stiepeler Dorfkirche - 1008-2008. Ein 1000 Jahre altes Kulturdenkmal an der Ruhr "Die Perle von Stiepel - Eine der schönsten Dorfkirchen steht mitten im Ruhrgebiet" - so zu lesen in 'Dokumente' - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland - der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Und der Landeskonservator in Münster urteilt: "Mit ihren reichen Malerein, die vom 12. bis 16. Jh. entstanden sind, ist die Stiepeler Dorfkirche in Westfalen einzigartig. Vor allem die fast 800 Jahre alten Malereien...

  • Essen-Ruhr
  • 04.07.13
  • 7
  • 2
Natur + Garten
13 Bilder

Auf den Berghöhen von Teneriffa wächst ein wahres Schmuckstück

Die aus Südafrika abstammende Schmucklilie wurde im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Die Pflanze ist in ihrer Heimat von Meereshöhe bis in Berglagen deutlich über 1500 m anzutreffen. Bezüglich ihrer Abstammung ist der Name ziemlich irreführend. Schmucklilien Pflanzen (Agapanthus praecox) auch Liebesblumen genannt, zählen nämlich zu den Amaryllis- und nicht zu den Liliengewächsen.

  • Essen-Ruhr
  • 03.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.