herzkrank

Beiträge zum Thema herzkrank

Ratgeber
Gerald Asamoah bei seinem Besuch der Kinderstation im Herzzentrum Duisburg.
Foto: EVKLN

Gerald Asamoah besucht herzkranke Kinder
Schöne Tradition im Herzzentrum Duisburg

Bereits seit vielen Jahren besteht die enge Partnerschaft zwischen dem Herzzentrum Duisburg und der Gerald Asamoah Stiftung. Der 43-malige deutsche Fußball-Nationalspieler leidet selber an einem angeborenen Herzfehler und kümmert sich mit seiner Stiftung seit 2007 um herzkranke Kinder. Insbesondere hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern aus Ländern mit eingeschränkter medizinischer Versorgung eine Behandlung ihrer Erkrankungen nach dem neuesten Stand der Medizin zu ermöglichen.   Auch in...

  • Duisburg
  • 26.12.22
Ratgeber
Dr. med. Michael Scheid, Chefarzt Sektion Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler, ist spezialisiert auf die Behandlung komplexer Herzfehler bei Früh- und Neugeborenen. | Foto: EVKLN
2 Bilder

Tag des herzkranken Kindes
Experten des Kinderherzzentrums am Herzzentrum Duisburg machen Mut

In Deutschland kommt etwa jedes 100. Kind mit einem Herzfehler auf die Welt. Für die Eltern ist diese Diagnose ein Schock und mit großen Ängsten verbunden. Wenn sie dann noch ihr erst wenige Wochen altes Baby operieren lassen müssen, ist das ein schwerer Schritt. Das Kinderherzzentrum im Herzzentrum Duisburg (HZD) in Meiderich ist spezialisiert auf die Behandlung angeborener Herzfehler - auch bei kleinsten Patienten. Anlässlich des Tag des herzkranken Kindes am 5. Mai klären Dr. med. Gleb...

  • Duisburg
  • 03.05.22
  • 1
Ratgeber
Durch die kollegiale Zusammenarbeit konnte einem herzkrankem Säugling geholfen werden.  | Foto: EVKLN

Kollegiale Zusammenarbeit
Herzkranker Säugling in der Zentralen Notaufnahme am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord stabilisiert und gerettet

Von Zeit zu Zeit muss die Zentrale Notaufnahme am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord Hilfe bei ungewöhnlichen Notfällen leisten. In diesem Fall bei einem Notfall, auf den die ZNA in Fahrn aufgrund ihrer Ausrichtung eigentlich nicht vorbereitet ist. Ein Patient aus dem Herzzentrum in Meiderich, ein fünf Monate alter Junge mit einem angeborenen Herzfehler, sollte vom Hubschrauber-Dachlandeplatz des Evangelischen Krankenhauses Duisburg-Nord aus nach München geflogen und dort operiert werden....

  • Duisburg
  • 25.04.22
Ratgeber
Prof. Dr. med. Gunnar Plehn,
Chefarzt der Klinik für Kardiologie im 
Johanniter Krankenhaus Duisburg Rheinhausen

Weltherztag – Tipp vom Kardiologen
Stille Gefahr - bedrohliche Herzrhythmusstörungen

Jedes Jahr fallen dem plötzlichen Herztod in Deutschland ca. 65.000 Menschen zum Opfer. Nur selten werden die durch bösartige Herzrhythmusstörungen hervorgerufenen Ereignisse überlebt. Im Fall des dänischen Fußballspielers Eriksen ist dies durch schnelles medizinisches Eingreifen und rasche Defibrillation von Kammerflimmern gelungen. Die ganze Welt hat am Schicksal des Fußballspielers Anteil genommen. Der öffentliche Diskurs um mögliche Ursachen hat uns vor Augen geführt, dass solche Ereignisse...

  • Duisburg
  • 29.09.21
Ratgeber
Prof. Brigitte Osswald holt den neuen Excimer-Laser nach Duisburg-Rheinhausen. Es ist der erste Laser der neuen Generation, der für die Elektrodenextraktion in Europa eingesetzt wird. Die erfahrende Herzchirurgin hat in ihrer 25-jährigen Laufbahn ca. 20.000 Herzschrittmacher-Eingriffe durchgeführt, davon waren gut 2.000 Elektroden-Entfernungen.  | Foto: Bild: Sandra Kalkmann

Hohe Expertise bei Sondenextraktionen
Excimer-Laser hat Europa-Premiere im Johanniter-Krankenhaus Duisburg-Rheinhausen

Prof. Dr. Brigitte Osswald ist international renommierte Herzchirurgin und seit April dieses Jahres in der Klinik für Kardiologie des Duisburger Johanniter-Krankenhauses tätig, die seit 1. Juli 2021 von Prof. Dr. Gunnar Plehn chefärztlich geleitet wird. Sie erweitert das Leistungsspektrum der Schwerpunktabteilung um die komplexen herzchirurgischen Device-Revisionen und Sondenextraktionen sowie die Implantation von S-ICD- und CCM-Systemen. Die Kardiologie des Krankenhauses ist seit vielen Jahren...

  • Duisburg
  • 02.07.21
Ratgeber
Dr. med. Olaf Jandt zeigt einen Herzschrittmacher, wie er heutzutage aussieht und implantiert wird. Das Größenverhältnis lässt sich gut mit einer Zwei-Euro-Münze darstellen. Er selbst ist Oberarzt im Device-Team der Klinik für Kardiologie des Johanniter-Krankenhauses Duisburg-Rheinhausen. Allein an Herzschrittmachern implantiert der erfahrene Kardiologe über 200 Stück im Jahr. Ein für den Patienten optimales Ergebnis erfordert ein hohes Maß an Präzision und Erfahrung. Bild: S. Kalkmann

Herzschrittmacher-Therapie hat sich längst bewährt
Mehr Lebenssicherheit bei zu langsamen Herzschlag

Die moderne Herzschrittmachertherapie und Device-Therapie ist wohl eines der segensreichsten Kapitel moderner Medizin. „Der Schwede Arne Larsson erhielt 1958 den ersten implantierten Herzschrittmacher, nachdem er aufgrund eines zu langsamen Herzschlages bis zu 30 Mal am Tag wiederbelebt werden musste. Er starb 2001 im Alter von 85 Jahren an einem Tumorleiden“, so ist es öffentlichen Quellen zu entnehmen. Der zu langsame Herzschlag, im Fachjargon Bradykardie genannt, stellt unverändert die...

  • Duisburg
  • 25.05.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.