Klassik

Beiträge zum Thema Klassik

Kultur

Joachim Carr beim Klavier-Festival Ruhr

Spontan hatte sich der Norweger Joachim Carr beim Klavier-Festival Ruhr im letzten Jahr bereit erklärt, für den erkrankten Pianisten Christian Budu einzuspringen und so dessen Konzert aus der Reihe „Die Besten der Besten“ zu retten. Damals hatte er im schweizerischen Vevey bereits in der Vorrunde den Coup de coeur Preis der Jungen Kritiker erhalten. Nun kehrt Joachim Carr als Sieger des Internationalen Edvard Grieg Wettbewerbs zum Klavier-Festival Ruhr zurück. Seinen Klavierabend am Freitag, 5....

  • Dortmund-City
  • 29.05.15
Kultur
Mozart-Opern, junge Wilde, zeitgenössische Oper und neue englische Musik: Das Konzerthaus präsentierte jetzt sein neues Programm. | Foto: Archiv

Auf die Gipfel der Klassik

„Stell dich der Klassik“ fordert das Konzerthaus in der kommenden Saison, und will damit auf der komplexen Klaviatur der klassischen Musik spielen. Aufgegende Höhenerlebnisse sind da bei nicht ausgeschlossen. Drei höchste Gipfel sind Mozarts Da-Ponte-Opern. Der geniale Komponist und sein Librettist auf Augenhöhe, Lorenzo da Ponte, führen in Le nozze di Figaro, Don Giovanni und Così fan tutte tiefgründiges Welttheater vor. Teodor Currentzis heißt der Meisterdirigent, der sie auf revolutionäre...

  • Dortmund-City
  • 22.05.15
Kultur
2013 feierte das Experiment vor vollem Haus seine Premiere. 2015 präsentieren die Brüder eine weiterentwickelte Version mit frischen Sounds und neuen Ansätzen. | Foto: Andrea Eichardt
9 Bilder

DJ-Sounds treffen auf Orgelklänge - Neue Kooperation der FH Dortmund mit Pauluskirche startet mit gemeinsamem Konzert der Nordstadt-Brüder Dietmar Korthals (Organist) und Dash (DJ)

Nach weiteren Aufführungen der weltneuen Kombination von Live-DJ und Improvisationen an der Pfeifenorgel kehren nach zwei Jahren die Brüder Dash und Dietmar Korthals mit einem neuen Programm zurück in die Pauluskirche. Die Konzert-Location in der Dortmunder Nordstadt startet am 26. Februar um 18 Uhr bei freiem Eintritt mit "DJ + Orgel" ihre neue Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Dortmund. Das Crossover-Novum eines Live-DJs mit Bearbeitungen von Vinyls mit zwei Plattenspielern und Mischpult...

  • Dortmund-Nord
  • 18.02.15
  • 5
  • 2
Kultur
Schon beim Jubiläum der Thetaer- und Konzertfreune machte das Opernensemble Lust auf die neue Premiere. | Foto: Ralf Michalak

Dortmunder "Rosenkavalier" feiert Premiere am Schauspiel

Das wohl berühmteste Lustspiel des 20. Jahrhunderts, „Der Rosenkavalier“ des Komponisten Richard Strauss und des Dichters Hugo von Hofmannsthal, verbindet am Sonntag, 25. Januar, um 18 Uhr in der neuen Inszenierung am Opernhaus die Tragik des Generationenkampfes mit subtilem Witz und großem Gesang von Christiane Kohl (Marschallin), Ileana Mateescu (Octavian) und Ashley Thouret (Sophie). Die Premiere ist die erste Zusammenarbeit des Opernintendanten Jems-Daniel Herzog mit Generalmusikdirektor...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Kultur
Die House- und Techno-Produzenten Super Flu treffen beim „1. Konzert für junge Leute“ am 17. November im Konzerthaus auf die Dortmunder Philharmoniker. Es gibt Mussorgski in einer elektronisch-analogen Bearbeitung. | Foto: Falko Gerlinghoff
2 Bilder

Mussorgski in the mix

Ein geflügeltes und selbstironisches Wort in der Clubkultur sagt: „Techno ist mit ohne Singen“ - jetzt bringt das Dortmunder Konzerthaus die geraden Beats zwar nicht gleich mit Diven am Mikrophon, dafür aber mit den Künsten der Philharmoniker zusammen. Der Klassiker „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski eröffnet die Konzerthaus-Reihe „Konzerte für junge Leute“ und soll in der Bearbeitung des DJ- und Produzenten-Duos Super Flu für „FeelGoodTechHouse“ und ein junges Publikum am 17....

  • Dortmund-City
  • 03.11.14
  • 1
Kultur
Benedict Stampa Intendant hat für die aktuelle Saison ein vielschichtiges Program zusammengestellt. | Foto: Konzerthaus

Jazz und russische Riesen im Konzerthaus Dortmund

Die russischen Riesen, denen das Konzerthaus mit seinem Programm ins Auge blickt, sind Valery Gergiev und Segej Prokofiew. Der eine interpretiert als St. Petersburger Stardirigent die Kompositionen des anderen im ersten Zeitinsel-Festival der Saison: Eine Spielzeit mit echten Schwergewichten hat Konzerthaus-Intendant Benedikt Stampa vorgestellt. Seine Dramaturgie mit den thematischen Zeitinsel-Festivals oder den Exklusivkünstler-Konzerten vertieft und mach mit Neuem bekannt. Die Zeitinsel Nr. 2...

  • Dortmund-City
  • 01.07.14
Kultur
Cecilia Bartollo singt im Juni 2014 die "L'Italianai in Algeri" von Gioachino Rossini. | Foto: Uli Weber/Decca

Bonbons für Musikfans

Gegenläufige Nord-Süd-Bewegung: Fußballstar Mario Götze geht gen Süden, während die Dirigenten-Legende Claudio Abbado zum ersten Mal nach Dortmund und damit überhaupt erstmals ins Ruhrgebiet und in die Region kommt. Der 1933 in Mailand geborene Maestro wurde 1989 in der Nachfolge Herbert von Karajans zum Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker gewählt, die er bis 2002 leitete. Abbados Auftritte – zumal nach seiner Erkrankung Anfang des Jahrtausends – zählen zu den seltenen und gefeierten...

  • Dortmund-City
  • 30.04.13
Kultur

Eur-Oper-Gala im Konzerthaus

Mit der „Eur-Oper-Gala“ setzen die Theater- und Konzertfreunde am 22. März um 19 Uhr im Konzerthaus ihre Tradition der Galakonzerte mit Künstlern von höchstem Niveau fort. Die brillante Akustik des Konzerthauses bietet hierzu die ideale Bühne. Als musikalische Zeitreise folgt die „Eur-Oper-Gala“ den Spuren der Komponisten durch ganz Europa: Mozart, der rastlos den halben Kontinent bereiste, Rossini, der einen Wohnsitz in Paris hatte, Händel, der in London seine größten Werke schuf. Sie alle...

  • Dortmund-City
  • 05.03.13
Kultur
Die Kinderoper gleich neben dem Schauspielhaus spielt "Der kleine Babier". | Foto: Theater DO

Eine haarige Angelegenheit

„Der kleine Barbier oder Eine haarige Angelegenheit“ lautet der Titel der knapp einstündigen Kinderoper von Johann Casimir Eule und Wiebke Hetmanek, die am 3. Oktober um 11 Uhr Premiere in der Jungen Oper am Hiltropwall feiert. Wie der Titel schon andeutet, handelt es sich um eine Adaption von Gioacchino Rossinis unsterblicher komischer Oper „Der Barbier von Sevilla“, die seit ihrer Uraufführung 1816 zum Kernbestand aller Opernhäuser weltweit zählt. Almaviva ist in Rosina verliebt, kann mit ihr...

  • Dortmund-City
  • 27.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.