Lokal - Kompass - Fotografen

Beiträge zum Thema Lokal - Kompass - Fotografen

Natur + Garten
4 Bilder

Blüte der Tellerhortensie ( Hydrangea serrata )

Die Tellerhortensie unterscheidet sich von der gewöhnlichen Bauernhortensie auch durch die besonders großen Scheinblüten, die oft nur einen Kranz um die fertilen unscheinbaren inneren Blüten bilden. Die Blütendolden der Tellerhortensie sind etwas kleiner als die der Bauernhortensie. Typisch für die Tellerhortensie sind die unterschiedlichen Färbungen der sterilen und fertilen Blüten, so ist die Tellerhortensie oft zweifarbig.

  • Lünen
  • 18.06.15
  • 17
  • 12
Überregionales
10 Bilder

Hanni und Wolken über der Möhne. . .

Sehr viele Menschen bei einem "Treffen". . . eigentlich nicht so mein Ding. Aber gestern nahm mich Andreas Nickel mit zu einem LK Treffen an der Möhne und ich war positiv überrascht.Trotz der großen Anzahl an Teilnehmern fand ich eine angenehme Atmosphäre vor, was mich doch erfreute. Komme ich nun zu unserer "Managerin" Bereich Arnsberg. Sie war mit Herzblut bei der Sache und hatte immer wieder das Ohr am Herz der LK' ler. Das leidige Thema "Wetter"... dieses spielte irgendwie nicht mit und...

  • Lünen
  • 31.05.15
  • 38
  • 20
Natur + Garten
10 Bilder

Blüten. . .

Noch einmal ein paar Blütenfotos, es bedarf keiner Worte denke ich.

  • Lünen
  • 25.05.15
  • 31
  • 16
Natur + Garten
Hasenglöckchen
17 Bilder

NABU Unna: Frühjahrsexkursion der Botanik-AG

Dr. Götz Heinrich Loos lud am 10.05.2015 zu einer Frühjahrsexkursion der Botanik- AG in Lünen ein. 12 Teilnehmer haben heute einen pflanzenkundlichen Spaziergang am Rand der Lippeaue unternommen. Dabei öffnete Dr. Loos uns die Augen für die pflanzlichen Bewohner der Übergangsbereiche zwischen Auen- und Sandböden, zwischen Freifläche und Siedlung, zwischen Gebüsch und Offenland. Es war ein sehr entspannter, lehrreicher Nachmittag mit vielen neuen Eindrücken und Informationen.

  • Lünen
  • 10.05.15
  • 16
  • 38
Natur + Garten
4 Bilder

Der Pusteblume so nah. . .

Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr bekanntester Vertreter ist der heimische Gewöhnliche Löwenzahn, die „Pusteblume“ oder „Butterblume“. Verwechslungsgefahr! Innerhalb derselben Familie besteht noch eine ähnlich lautende Gattung Löwenzahn (Leontodon) ähnlich aussehender Arten. Hier einmal die " nahe Pusteblume ".

  • Lünen
  • 04.05.15
  • 19
  • 14
Natur + Garten
5 Bilder

Dem Flieder so nah. . .

In oft auffälligen, unterschiedlich aufgebauten Blütenständen sind viele Blüten zusammengefasst. Die Blütezeit der meisten Arten und Sorten erstreckt sich von Mai bis Juni. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind vierzählig. Die Blüten der Flieder-Arten und Sorten kommen in vielen Farben von dunkelviolett über violett-rot zu gelb oder weiß vor und verbreiten meist einen starken Duft. Die vier Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen. Auch die vier Kronblätter sind verwachsen. Es sind...

  • Lünen
  • 28.04.15
  • 19
  • 14
Kultur
11 Bilder

Depot Dortmund

Geschichte Das Gebäude In den Jahren 1915/16 entstand unter den Architekten Karl Pinno und PhillipBachmann die Straßenbahnhauptwerkstatt Dortmund an der Immermannstraße. Durch zwei Weltkriege nahezu unbeschädigt, stellte die Werkstatt einen wichtigen Teil städtischer Infrastruktur dar und ist ein beeindruckendes Zeitdokument für die architektonische Entwicklung des Industriebaus am Ende des 19. Jahrhunderts. Bis zum Jahr 1995 wurde die Hauptwerkstatt für die Wartung der Dortmunder Straßenbahnen...

  • Lünen
  • 19.04.15
  • 9
  • 13
Natur + Garten
9 Bilder

Der Nordpark Brambauer

Brambauer besitzt zwei Parks, den Volkspark, mittlerweile vollständig verkommen Volkspark und den Nordpark am Freibad, der 2012 saniert wurde. Darüber hinaus liegt am südöstlichen Rand des Stadtteils das Naherholungsgebiet Mühlenbachtal. Vom Nordpark hier ein paar Fotos.

  • Lünen
  • 17.04.15
  • 15
  • 18
Natur + Garten
6 Bilder

Klein aber fein...

... trotz vieler abgeknickter Äste und Zweige, die hier bewußt angehäufelt für die kleine Tierwelt liegen gelassen wurde, bietet der kleine Zechenwald bei Waltrop mit seinen kleinen Seen ein nettes Bild.

  • Lünen
  • 09.04.15
  • 22
  • 14
Politik
5 Bilder

Lüner Stadtkampagne steigert das "Wir - Gefühl" nicht wirklich...

Der vergessene Park... Bereits im Eingangsbereich wartet das mittlerweile leider zum "Schandfleck" gewordene Büdchen auf die Spaziergänger. Der alte Kiosk wartet seit langer Zeit auf einen neuen Besitzer oder auf die Abrissbirne, sollte der Eigentümer des heruntergekommenen Objektes ermittelt werden können. Seit Jahren wurde dort die Pflege wegen angeblichen Geldmangels im Haushalt der Sadt eingestellt. Das Städtische Krankenhaus wurde umbenannt in "Klink am Park",schon seltsam, denn da ließ...

  • Lünen
  • 24.03.15
  • 22
  • 8
Kultur
12 Bilder

Das Kreuzviertel in Dortmund

Das Kreuzviertel ist ein urbanes Viertel mit hohem Wohnwert im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-West. Der hohe Anteil gründerzeitlicher Altbauten, die zahlreich vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten sowie die Nähe zur Innenstadt und zum Hauptbahnhof, sowie die damit verbundene gute infrastrukturelle Anbindung ans Verkehrsnetz machen das Viertel zu einem begehrten Wohnraum. Der Begriff stammt von der katholischen Heilig-Kreuz-Kirche. Er bezeichnet das Gebiet zwischen Hoher Straße, Sonnenstraße,...

  • Dortmund-Ost
  • 09.03.15
  • 31
  • 17
Natur + Garten
7 Bilder

Ein Tag wie gemalt...

Wieder ein schöner Tag heute und er läßt so garnicht das bevorstehende Ende des Novembers erahnen. Nun von mir aus könnte es so bleiben. Hier,ein paar Fotos vom heutigen Tag.

  • Lünen
  • 24.11.14
  • 18
  • 12
Natur + Garten
6 Bilder

Blattwerk...

Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen. Diese Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält. Rilke, Rainer Maria (1875-1926)

  • Lünen
  • 01.11.14
  • 26
  • 16
Natur + Garten
8 Bilder

Die Weidenzäune...

Ich bin mit Sicherheit kein Fan der "deutschen Zaunkultur" aber diese alten Weidenzäune, aus allen möglichen Materialien hergestellt, die faszinieren mich nun doch. Sie geben der Landschaft oftmals, hauptsächlich durch ihre einfache und schlichte Gestaltung, ein gewisses Extra. Darum habe ich sie heute einmal gezielt fotografiert. Und ich weiß in Emmerich am Rhein gibt es jemanden der sie auch sehr mag. Ich hoffe er sieht sie hier...

  • Lünen
  • 19.10.14
  • 18
  • 10
Natur + Garten
5 Bilder

Farben...

...ein paar Pflanzenfarben bietet uns der Herbst noch.

  • Lünen
  • 09.10.14
  • 17
  • 13
Kultur
10 Bilder

Die "alten" Häuschen...

...in Brambauer´s Umgebung sind immer wieder schön anzusehen. Zum Teil sind es alte Zechenhäuschen, natürlich im neuen Gewand.

  • Lünen
  • 17.09.14
  • 20
  • 9
Natur + Garten
5 Bilder

Die Natur...

...sucht sich ihren Weg, mehr Worte muß man eigentlich nicht verlieren.

  • Lünen
  • 12.09.14
  • 34
  • 9
Natur + Garten
8 Bilder

Die Echinacea...

Echinacea-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Art meist Wuchshöhen von bis zu 140 cm erreichen. Außer bei Echinacea purpurea besitzen alle Arten Pfahlwurzeln. Die aufrechten Stängel sind unverzweigt bis verzweigt. Die wechselständig, grundständig und an den Stängeln verteilt angeordneten Laubblätter sind mehr oder weniger lang gestielt. Die einfache Blattspreite besitzt ein, drei oder fünf Blattnerven. Der Blattrand ist meist glatt, manchmal gezähnt oder gesägt. Die...

  • Lünen
  • 01.09.14
  • 17
  • 8
Politik
Prof. Dr. Ralf Bochert von der Hochschule Heilbronn, der die "Initiative Kennzeichen-Liberalisierung" gestartet hat, stellte die Umfrage-Ergebnisse zur Wiedereinführung des LÜN bei einer Pressekonferenz auf Einladung des Lünener Beigeordneten Horst Müller-Baß und der städtischen Pressesprecherin Simone Kötter vor: 75,3 Prozent der Bürger in Lünen wollen das Altkennzeichen zurück.
5 Bilder

Nun sind 150 Städte für Altkennzeichen - Lünen will auch LÜN zurück

Nun sind es fast 150 Städte in Deutschland, in denen die Bürger die alten KFZ-Kennzeichen ihrer Stadt, die durch Gebiets- und Gemeindereformen weggefallen sind, wieder haben möchten. Auch in Lünen, eine der 10 großen Städte in NRW ohne eigenes Stadtkennzeichen, stimmten die Bürger bei einer Umfrage, die zwei Studentinnen der Hochschule Heilbronn am 4. Oktober durchgeführt haben, mit 75,3 Prozent der Wiedereinführung des Altkennzeichens LÜN als Alternative zu dem Kreiskennzeichen UN (für Kreis...

  • Lünen
  • 06.11.11
  • 7
Ratgeber
16 Bilder

Schloss Schwansbell - Lünen

Jüngstes Adelshaus in Westfalen Das Schloss wurde in den Jahren 1872 bis 1875 von Wilhelm von Westerholt mit zwei achteckigen Türmen errichtet. Vorher wurde es seit 1187 als Rittersitz der Herren von Schwansbell genutzt. Nach dem Abbruch der Anlage wurde nach den Plänen des Dortmunder Baumeisters Fritz Weber der Schlossbau im historischen Stil zwischen 1872 bis 1875 erbaut. 1929 verkaufte Graf Westerholt den Hauptteil des Schlosses an die Stadt Lünen. Weitläufige Parkanlage, Naherholung pur,...

  • Lünen
  • 11.06.11
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.