LVR-Industriemuseum

Beiträge zum Thema LVR-Industriemuseum

Kultur
75 Bilder

„Die Zukunft im Blick“ im LVR-Industriemuseum Oberhausen

Am Samstag, 19.09.2020, fand unter diesem Titel im LVR-Museum Peter-Behrens-Bau in Oberhausen die Eröffnung der Sonderausstellung „Ruhrgebietsfotografien aus dem Bildarchiv des Regionalverbands Ruhr" statt. Die Eröffnungsreden hielten: Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, stellvertr. Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, Karola Geiß-Netthövel, Regionaldirektorin Regionalverband Ruhr, der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen Daniel Schranz, sowie der Kurator der Ausstellung Dr. Holger...

  • Oberhausen
  • 22.09.20
Kultur
LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau zeigt die Ausstellung "Stoffwechsel - Die Ruhrchemie in der Fotografie" zusammen mit der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
17 Bilder

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau und Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zeigen: "Stoffwechsel - Die Ruhrchemie in der Fotografie" - einzigartige Fotoausstellung an zwei Orten

Ab dem 16. September 2018 wird dieser einzigartige, fotografische Schatz aus dem Bestand der Ruhrchemie AG und ihrer Nachfolgeunternehmen gleich an zwei Orten in Oberhausen gezeigt. Die zweigeteilte Ausstellung ist in vielerlei Hinsicht besonders. Dass diese Ausstellung in dieser Motivbreite überhaupt zu sehen ist, ist dem ungewöhnlichen Umstand zu verdanken, dass seit Gründung des Chemieunternehmens in Oberhausen-Holten im Jahre 1928 etliche Fotografen kontinuierlich das Werk und die dort...

  • Oberhausen
  • 15.09.18
  • 9
  • 12
Kultur
Das Foto zeigt v.l.n.r.:Dr. Thomas Dupke, Stefanie Grebe, Thomas Morlang und Kornelia Panek.
13 Bilder

Zechen im Westen

Die neue Ausstellung "Zechen im Westen" zeigt den Lebenszyklus einer Steinkohlenzeche, LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, Antoniestraße 32-34. Die Ausstellung zeigt Bilder von den Anfängen auf der grünen Wiese über die Hochphase der Kohleförderung bis hin zum Zechensterben und zeigt Beispiele der Nachnutzung. Am Ende jedoch weichen die Zechen, nachdem die letzte Kohle gefördert und die Anlagen abgerissen worden sind. Gewerbegebiete, Kleingärten, Parks und auch ein Golfplatz, wie der...

  • Oberhausen
  • 06.07.18
  • 1
Kultur
12 Bilder

Die Geburtsstätte der Ruhrindustrie

Nachdem Freiherr Franz Ferdinand von der Wenge zum Dieck vermutlich im Jahre 1741 im heutigen Oberhausen-Klosterhardt in 1m Tiefe Raseneisenerz in 15 bis 30cm dicken Schichten gefunden hat, ließ er am Elpenbach eine Eisenhütte bauen, welche ab 1758 erstmals Roheisen in einem Hochofen produzierte. Heute stehen auf dem Gelände der Industriearchäologische Park und das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, welche als die Wiege der Ruhrindustrie gilt. Das kleine Museum zeigt anhand von Exponaten,...

  • Oberhausen
  • 03.02.14
  • 9
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.