Makrofotografie und Nahaufnahmen

Beiträge zum Thema Makrofotografie und Nahaufnahmen

Natur + Garten
Auf der Roten Liste gefährdeter Arten - Die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus". Photos: 07.03.2014, Xanten-Marienbaum, Wohnung.

Auf der Roten Liste gefährdeter Arten: die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus" - mit Video!

15.03.2014 Die Plattbauchspinnen/ Glattbauchspinnen (Gnaphosidae, veraltet: Drassodidae) sind eine Familie von Spinnen aus der Unterordnung der Echten Webspinnen. Plattbauchspinnen sind kleine bis sehr große Spinnen mit kräftigem Körperbau. Ihr Körper ist meist samtig behaart. Es gibt auch einige bunte Arten. Insgesamt gehören dieser großen Familie weltweit fast 2000 Arten in 116 Gattungen an. In Mitteleuropa sind etwa 50 Arten anzutreffen. Für die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus" gibt es...

  • Xanten
  • 15.03.14
  • 8
  • 3
Natur + Garten
Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides), Photo: 07.03.2014, 22.00 Uhr, Küchenwand.

Spinne des Jahres 2003: Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides)

08.03.2014 Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) ist eine von 1340 Arten aus der Familie der Zitterspinnen (Pholcidae). Typisch ist der ca. 1cm kleine Körper und die im Verhältnis dazu überlangen (bis zu 5cm) und dünnen Beinen. Ihr Name „Zitterspinne“ wird vom Defensiv-Verhalten dieser Spinnen abgeleitet. Fühlt sie sich bedroht, versetzt sie sich und damit ihr Netz in Schwingungen, wodurch ihr Körper vor dem Hintergrund für potentielle Feinde fast unsichtbar wird. Anzutreffen ist die,...

  • Xanten
  • 08.03.14
  • 8
  • 4
Natur + Garten
Photo: Hans-Martin Scheibner, 19.02.2014, zu Hause in einer Wandnische. Dieses Exemplar ist samt Beinen 5mm groß, also ein Winzling.

Fettspinne (Steatoda bipunctata)

Die Fettspinne (Steatoda bipunctata) ist eine Spinnenart der gleichnamigen Gattung der Fettspinnen (mehr als 120 Arten umfassend) aus der Familie der Haubennetzspinnen. Sie ist im Großteil der nördlichen Hemisphäre der Erde verbreitet und kommt in Mitteleuropa vor allem in Gebäuden vor, wo sie ihre Netze gern in dunklen Ecken baut. Die Namensgebung resultiert vom stark fettig glänzenden Körper der Spinne, dessen Länge zwischen 4 und 8 mm liegt. Auffallend bei den Männchen sind zudem die sehr...

  • Xanten
  • 24.02.14
  • 8
  • 3
Natur + Garten
Photo: Hans-Martin Scheibner - Blühender Hasel, Xanten-Marienbaum.

Am Hasel die Äste

Am Hasel die Äste Saßen voller Blüten und Quäste, Kamen die kleinen Gäste Und brachen munter Sich die hübschen Pfeifen mit den Troddeln herunter. Wenn nach solchem Schinden, Nun die Früchte reifen, Keine Nüsse zu finden, Kannst du's begreifen ? Von Johann Meyer (Taufname: Johann Hinrich Otto Meyer) * 5. Januar 1829 in Wilster (Holstein) - + 15. Oktober 1904 in Kiel Hochdeutsche lyrische Gedichte Gesamttitel: Sämtliche Werke Band 1 Erschienen: Kiel : Lipsius & Tischer, 1906

  • Xanten
  • 22.02.14
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Eigenes Foto, Hans-Martin Scheibner
30 Bilder

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) - Er ernährt sich von dem, worüber wir die Nase rümpfen!

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) - Er ernährt sich von dem, worüber wir die Nase rümpfen ! Aktualisierte Neufassung unseres Beitrages vom 01.09.2011 mit erweitertem Anschauungsmaterial, u. a. auch Kurzvideos. von Christel und Hans-Martin Scheibner Weltweit gibt es 7000 Arten Weltweit sind bisher 7000 Arten bekannt. Haben diese koprophagen (kotfressenden) Käfer erst einmal mit ihren empfindlichen Sensoren an den Fühlern eine Nahrungsquelle entdeckt, graben sich 90 Prozent der Tiere...

  • Xanten
  • 16.02.14
  • 3
  • 3
Natur + Garten
Alle folgenden Bilder: 24.09.2013, Hochwald, Xanten-Marienbaum.
5 Bilder

Weißes Netzpolster oder auch Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides)

Xanten-Marienbaum, den 24.09.2013 Ceratiomyxa fruticulosa (var. porioides), im deutschen Sprachraum auch als Geweihförmiger Schleimpilz oder Weißes Netzpolster bezeichnet, ist ein weltweit verbreiteter Schleimpilz aus der Gruppe der Protosporangiida. Im Grunde sind Schleimpilze (Myxomyceten) gar keine Pilze, ähneln sie in ihrem ersten Lebenszyklus eher Amöben und sind in der Lage, sich fortzubewegen und zu fressen. Im Reifestadium bilden sie pilzartige Fruchtkörper aus und vermehren sich wie...

  • Xanten
  • 24.09.13
  • 11
  • 3
Natur + Garten
Raupe des Weidenbohrers (Cossus cossus). Photo 21.09.2013, Xanten-Marienbaum.

Raupe des Weidenbohrer (Cossus cossus) - mit Video !!!

22.09.2013 Die ca. 8cm lange Raupe des Weidenbohrers (Cossus cossus) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae). Der Weidenbohrer ist ein Frischholzinsekt, welches bevorzugt an noch stehenden, kranken Bäumen vorkommt. Diese kann er dann im so großem Umfang befallen, daß der kranke Baum (Weide, Pappel) beschleunigt abstirbt. Somit ist diese als "Schädling" bezeichnete Raupe durchaus nützlich. Der Name Weidenbohrer beruht auf der Tatsache, daß sich die...

  • Xanten
  • 22.09.13
  • 7
Kultur
Weidensandbiene - männlich. Photo: 08.04.2012 im Hochwald von Xanten-Marienbaum.
Video 11 Bilder

Die Weidensandbiene: auf die Weide als Existenzgrundlage angewiesen - mit eigenem Video !

12.04.2012 / überprüft am 15.11.2021 von Christel und Hans-Martin Scheibner Weiden-Sandbienen (Andrena vagan) gehören zur Familie der Sandbienen oder auch Pelzbienen, wovon es in Deutschland 110 Arten gibt, von denen viele auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind. Die Sandbiene wiederum ist Mitglied der großen Bienenfamilie (Apiformes), aber keine "Honigbiene". Ein Rückgang der Artenvielfalt, welcher seit den letzten vierzig Jahren immer sichtbarer wird, bedeutet wiederum ein Verschwinden...

  • Xanten
  • 12.04.12
  • 3
Natur + Garten
Bei diesem Kartoffelbovist ist die Maserung besonders schön ausgeprägt.
16 Bilder

Kartoffelboviste - "Falsche Trüffel" in heimischen Wäldern !

04.09.2011 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Kartoffelboviste, von denen es viele Arten gibt, gehören zu den Bauchpilzen (Gasteromycetes). Am häufigsten sieht man hier bei uns den "Dickschaligen Kartoffel-Hartbovist" (Scleroderma citrinum), welcher auch unter der Bezeichnung "Gemeiner Kartoffelbovist" oder "Echter Kartoffelbovist" bekannt ist. Sein knolliges kartoffelähnliches Aussehen verlieh ihm den Namen "Kartoffelbovist". Vom Sommer bis zum Herbst trifft man ihn im Laub- und Nadelwald...

  • Xanten
  • 04.09.11
  • 7
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.