Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Ratgeber

Kostenfreier Kurs zur häuslichen Krankenpflege von Privatpersonen

AOK und DRK unterstützen pflegende Angehörige mit dem Kursangebot „Häusliche Krankenpflege“, der Arbeitstechniken unter Beachtung gesundheitssichernder und –fördernder Aspekte vermittelt. Start der Kurse in der Dortmunder DRK-Kreisgeschäftsstelle, Beurhausstraße 71, ist am 24. Februar. Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 22 Uhr bei kostenfreier Teilnahme statt. Eine Anmeldung ist erforderlich beim DRK unterTelefon 0231 - 18 100.

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 1
Ratgeber
Für Neugeborene von Eltern, die im  Schockzustand keine andere Handlungsmöglichkeit sehen, vielleicht die letzte Chance auf das Leben:  die Babyklappe an der Wilhelmstraße hinter der Dortmunder Kinderklinik. | Foto: Archivfoto

„Eine sinnvolle Einrichtung“ (Klinikumsprecher Raschke) - Vier Babys wurden in der Dortmunder Babyklappe des Klinikums bis jetzt abgegeben

Marc Raschke, Leiter der Unternehmenskommunikation im Klinikum, sieht die Dortmunder Babyklappe als „für manche letzte Alternative, wenn Mütter keinen anderen Ausweg sehen“. Das Türchen in der Wilhelmstraße hinter der Kinderklinik hat sich seit 2007 bereits vier mal geöffnet, um Babys in Empfang zu nehmen. 2013 war es das bis heute letzte Mal, dass die Fühler am Babybett einen Kontakt akustisch meldeten und die Klinikums-Schwestern im Wärmebettchen ein Neugeborenes fanden. Babyklappen gibt es...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Politik
Der Geschäftsführer des Klinikums Rudolf Mintrop (m.) freut sich über die Genehmigung von Ministerin Steffens (r.) zur Restfinanzierung von 550 000 Euro für einen kinderfreundlichen MRT.
2 Bilder

Land fördert Kinder-MRT - Nach langem Spendensammeln finanziert NRW die restlichen Kosten für ein neues Gerät

In vielen Aktionen haben das Klinikum, Verbände und Privatpersonen für einen MRT Geld gesammelt, das den Kinder weniger Angst macht. Nun gibt das Land die fehlenden 550 000 Euro zur Neuanschaffung dazu. Die Förderung ist einzigartig in Europa und Gesundheitsministerin Barbara Steffens konnte den Verantwortlichen der Klinik nun den Förderbescheid übergeben. Die Kosten zur Anschaffung eines neuen, kinderfreundlicheren MRTs (Magnet-Resonanz-Tomographen) übernimmt das Ministerium für Gesundheit,...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Ratgeber
Johanna Kossmann (l.) berät im Wilhelm Hansmann Haus regelmäßig Angehörige von Alzheimer-Patienten und Menschen mit ähnlichen Krankheiten. Eine Gesprächsgruppe hilft bei Problemen. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Hilfe bei Demenz: Von Beratung bis Betreuung

Die Diagnose Alzheimer oder Demenz ist niederschmetternd, nicht nur für den Kranken selbst, sondern auch für sein Umfeld. Nichts ist mehr, wie es einmal war. Doch was muss man beachten, welche Schritte unternehmen? Johanna Kossmann ist Mitglied in der Alzheimer Gesellschaft in Dortmund. Regelmäßig berät sie pflegende Angehörige, gibt Tipps für den Alltag. Ihre Erfahrung: „Oft brauchen die Angehörigen eine Zeitlang, um die Situation überhaupt erstmal zu realisieren. Sie verkennen die Lage, sagen...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Ratgeber
Dr. Iskandar Djajadisastra informiert über Herzrhythmusstörungen. | Foto: St.Joh.-Gesellschaft/ GPM

Herzstolpern: Leben mit Herzrhythmusstörungen

Im Rahmen der Deutschen Herzwochen gibt es am 12. November im Amphisaal des Harenberg City Centers einen Abend mit mehreren Vorträgen zum Thema. Sie sollen darüber informieren, wie ein Leben mit Herzrhythmusstörungen möglich ist und nimmt besonders die Fragen auf, die im Behandlungs-Alltag immer wieder an Ärzte gerichtet werden. Kurzvorträge von etwa 20 Minuten Dauer informieren zum Beispiel über: • Herzrhythmusstörungen: Lebensgefährlich oder nicht? • Dem Übeltäter auf der Spur: Wie kann man...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Überregionales

Diskussion um Sterbehilfe in Dortmund

Die aktuelle Diskussion über die Sterbehilfe macht die ev. Petri-Nicolai-Gemeinde zum Thema des ökumenischen Novemberforums im Gemeindehaus an der Kreuzstraße 66a. Um theologische Aspekte geht es am Montag, 10. November, ab 19.30 Uhr, am Mittwoch, 12. November spricht Medizinethiker Prof. Dr. DR. Jochen Vollmann darüber, ob Ärzte Schwerkranken bei der Tötung auf Verlangen helfen dürfen. Näheres unter Tel: 0231-102640.

  • Dortmund-City
  • 13.10.14
WirtschaftAnzeige
Experten für das gesamte Personalmanagement: Geschäftsführer Marcus Braukmann, Liza Schulze Veltrup (Assistenz) und Personalleiter Michael Schwittay. | Foto: WestFlex

WestFlex PD: Zeitarbeit hat einen neuen Namen!

Die WestFlex PD GmbH bietet für das Ruhrgebiet qualifizierte Mitarbeiter aus dem medizinischen, gewerblichen und kaufmännischen Bereich. Bei personellen Engpässen steht die WestFlex PD mit einem Pool an kompetenten und zuverlässigen Mitarbeitern an Ihrer Seite. Neben der Muttergesellschaft „WestFlex NL“ in den Niederlanden, mit 3000 Mitarbeitern, ist nun auch in Deutschland seit November 2013 eine Niederlassung direkt gegenüber vom Hauptbahnhof vertreten. Geleitet wird diese hundertprozentige...

  • Dortmund-City
  • 12.03.14
Ratgeber
An der Beurhausstraße 40 am Klinikum liegt die Notfallpraxis jetzt Tür an Tür mit der zentralen Notaufnahme. | Foto: Archiv

Zentrale Notfallpraxis am Klinikum

Eine optimale Versorgung für Patienten soll die neue Zentrale Notaufnahme gewährleisten: Die Notaufnahme und die Notfalldienstpraxis liegen im Klinikum jetzt Tür an Tür. Patienten, die außerhalb der geregelten Praxisöffnungszeiten dringend einen Arzt benötigen, werden künftig in Räumen versorgt, die direkt in die zentrale Notaufnahme des Klinikums integriert sind. Dies ermöglicht den behandelnden Ärzten eine noch engere Zusammenarbeit und fördert zudem eine bedarfsgerechte Behandlung der...

  • Dortmund-City
  • 03.02.14
Ratgeber
Die Mitgliederversammlung der Aidshilfe votierte personell für Kontinuität: Die seit 2009 amtierenden Vorstandsmitglieder Frank Przibylla und Wolfgang Ullrich wurden wiedergewählt, neu ist  Siegfried Modenbach. | Foto: Aidshilfe

Aids ist auch nicht mehr das, was es mal war...

Einerseits hat sich die Situation für HIV-positive Menschen dramatisch verbessert, andererseits entstehen neue Herausforderungen, auch für die Aidshilfe. Auch wenn es kein Heilmittel gegen HIV gibt: Für die meisten HIV-Positiven hat sichdie Situation in den letzten Jahren massiv verbessert. In Folge des medizinischen Fortschritts ist die Lebenserwartung Infizierter annähernd normal, bei einer gut behandelten HIV-Infektion ist der tatsächliche Ausbruch der AIDS-Erkrankung inzwischen vermeidbar....

  • Dortmund-City
  • 17.12.13
Überregionales
Er kann wieder lachen: Der 22-jährige Steven Braun  (r.) mit Dr. Jens-Peter Stahl, Direktor der Unfallklinik im Klinikum. | Foto: Klinikum Dortmund
4 Bilder

Steven fand Mut und zurück ins Leben

Ein schwerer Unfall brachte Steven Braun in die Unfallklinik Dortmund. Steve ist dem Tode näher als dem Leben. Zehn Monate mit 16 OP liegen hinter ihm. Nach zwei Beinamputationen will der 22-Jährige anderen Patienten mit gleichem Schicksal wieder Mut machen. Sorgsam zieht er eine Socke über den Kunststofffuß, als müsse er warm gehalten werden. Dann kommt der Schuh darüber, Steven Braun schnürt ihn auf seinem Oberschenkel. „Meine beiden Schwestern haben mir neulich sogar die Fußnägel hier auf...

  • Dortmund-City
  • 17.12.13
Ratgeber

Sucht im Alter

Beim nächsten „Forum im Wilhelm-Hansmann-Haus" am Mittwoch, 13. November um 15 Uhr, referieren und diskutieren Experten zum Thema „Sucht im Alter - ein gesellschaftliches Tabuthema?" Der Hintergrund: Die Zahl älterer Menschen, die Missbrauch oder eine Abhängigkeit von Alkohol und anderen Substanzen, aber auch anderweitiges süchtiges Verhalten aufweisen, geht nach aktuellen Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen in die Millionen. Bisher, so scheint es, erhalten aber nur wenige...

  • Dortmund-City
  • 10.10.13
  • 1
Kultur

You and TABU - Auktion von Kunst gegen Genitalverstümmelung

Am 15.Sept.2013 wird im Museum am Ostwall, dem Originalmuseum, um 16.00 Uhr eine Versteigerung von Kunstobjekten zugunsten des Vereins TABU - www.verein-tabu.de - erfolgen. Einlass ist 15.30 Uhr. Die Auktionatorin ist die Kabarettistin Uta Rotermund, die u.a seit 1996 als Sonderbotschafterin für die Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale, im Einsatz ist. Hier der Link zur Ausstellung vom 4.9.2013 im WDR...

  • Dortmund-City
  • 08.09.13
  • 1
Kultur

Kinderakademie im Klinikum

„Mami, wie entsteht eigentlich ein Baby?“ Wenn Kinder solche Fragen stellen, kommt mancher schnell in die Bredouille. Vor allem dann, wenn es um komplexe biologische und medizinische Zusammenhänge geht. Deshalb veranstalten die Ärzte des Westfälischen Kinderzentrums im Klinikum auch in diesem Jahr wieder die beliebte „Kinderakademie“, die medizinische Phänomene kindgerecht näher bringt. Das Programm hält denn auch wieder eine Menge bereit – für kleine und große Entdecker: • 22. Mai: Wie...

  • Dortmund-City
  • 08.05.13
Ratgeber
Ein Risikofaktor für einen Schlaganfall ist zu hoher Blutdruck. Hier wird gemessen, der Blutdruck ist ok. | Foto: Archiv

Info-Abend zum Schlaganfall

Die Schlaganfall-Hilfe bietet im Zeitraum von März bis Mai und September bis November Vorträge im Wilhelm Hansmann Haus, Märkische Straße 21, zum Thema „Schlaganfall“ an. Der nächste Vortrag ist am Mittwoch, 8. Mai um 18.30 Uhr und befasst sich mit dem Thema: „Wie lernt das Gehirn wieder laufen? Reorganisation von Hirnfunktion nach Schlaganfall – neue Wege der Behandlung." Referent ist Dr. B. Koch, Oberarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum. Nachdem in diesem Jahr schon mit den...

  • Dortmund-City
  • 07.05.13
Überregionales
Dr. Lars Bonitz (l.) zeigt: So soll Hussam eines Tages wieder aussehen: Am Computer haben die Ärzte am Klinikum eine 3D-Vorlage  für die plastische Operation von Hussam  entwickelt. | Foto: Schmitz

Hilfe für jungen Syrer

Von den schrecklichen Ereignissen in Syrien hört man normalerweise nur in den Nachrichten. Schon seit Monaten tobt dort ein Bürgerkrieg, ein Ende ist nicht in Sicht. Auch von den Opfern der Gewalt weiß man wenig. Hussam ist solch ein Opfer. Der 14-jährige Junge wird im Dortmunder Klinikum medizinisch behandelt. Vor gut einem halben Jahr wollte Hussam Adnan al Najar einige Frauen und ihre Töchtern aus dem Kugelhagel bei den Bürgerkriegskämpfen in Syrien retten und wurde dabei selbst schwer...

  • Dortmund-City
  • 13.09.12
Ratgeber

Medikamente knapp

Die Krankenhäuser in der Region kämpfen seit einiger Zeit mit Medikamentenengpässen. Für einige Pharmazieprodukte gibt es immer wieder Lieferschwierigkeiten. Damit die Patienten nicht darunter leiden, müssen die Apotheken der Kliniken vorsorgen. Der Apotheker wird zunehmend zum Logistiker, weiß die Sprecherin des St.-Johannes-Hospitals in Dortmund. Dessen Zentral-Apotheke ist gleich für sieben Krankenhäusern in Dortmund und Umgebung verantwortlich. Mit "guter Planung und Trickserei" werde...

  • Dortmund-City
  • 19.06.12
Ratgeber

Spitzenmedizin im Klinikum

Seit Jahren veröffentlicht die Zeitschrift „ Focus“ jedes Jahr die Liste der Top-Mediziner in Deutschland. In diesem Jahr hat der Focus Deutschlands Krankenhäuser unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist eine Bestätigung der Spitzenmedizin im Dortmunder Klinikum. Im bundesweiten Ranking der Top 100 steht das Klinikum – übrigens als einziges Haus aus Dortmund – auf Platz 41 von insgesamt 1761 Krankenhäusern. Ein großartiges Ergebnis, wenn man berücksichtigt, dass unter den ersten 40 Plätzen...

  • Dortmund-City
  • 14.06.12
Überregionales
Prof. Dr. Dominik Schneider forscht schwerpunktmäßig an seltenen Krebsarten bei Kindern | Foto: privat

Seltener Krebs bei Kindern

Seltene Tumorerkrankungen bei Kindern, das ist das Forschungsgebiet von Prof. Dr. Dominik Schneider. Der Klinikdirektor wird sich in Zukunft bundesweit mit diesen Erkrankungen beschäftigen. Das Westfälisches Kinderzentrum wird Deutschlands Studienzentrale für seltene Tumoren bei Kindern. Professor Dr. Schneider, Klinikdirektor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Dr. Ines B. Brecht von der Universitätsklinik Erlangen wurden jetzt gemeinsam von der Gesellschaft für Pädiatrische...

  • Dortmund-City
  • 31.05.12
Überregionales
Dr. Niklas Kreutzer wurde zusammen mit zwei Kollegen vom klinikum ausgezeichnet. | Foto: privat

Preis für Urologenteam

Während des 58. Kongresses der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie in Essen wurden Dr. Niklas Kreutzer, Dr. Sherif Abulsorour und Prof. Michael C. Truß vom Klinikum Dortmund für den Beitrag „Nierenbeckenplastik 2012“ mit dem 3. Posterpreis ausgezeichnet. Die Arbeit ist eine Zusammenfassung der langjährigen Erfahrung der Urologie am Klinikum Dortmund mit der sogenannten minimalinvasiven Nierenbeckenplastik. Die Operation ist ein komplexer Eingriff, der Verengungen am Übergang...

  • Dortmund-City
  • 31.05.12
Überregionales
Klinikum Hauptgeschäftsführerin Mechthild Greive tauscht ein Klinik-Nashorn gegen den Schlüssel fürs neue ZOPF mit Architekt Harald Klösges in der Runde, die neben engagierten Mitarbeitern, Planern und Bauleuten das neue zentrum ermöglicht haben. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Klinikum eröffnet topmodernes OP-Zentrum

Nach drei Jahren Bauzeit ist es fast fertig. Fast, denn noch stehen die 12 neuen OPs mit absolut keimfreier Speziallüftung im neuen zentralen Operations- und Funktionszentrum (kurz ZOPF) des Klinikums leer. Zwar konnte Klinik-Chefin Mechthild Greive Montag schon den Schlüssel für das moderne 150 mal 50 m große neue Herzstück des Klinikums entgegen nehmen, doch die ersten der insgesamt rund 3800 Klinik-Mitarbeiter können im ZOPF erst nach Ostern ihre Arbeit aufnehmen. Ab Mai werden Patienten...

  • Dortmund-City
  • 19.03.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.