Museum

Beiträge zum Thema Museum

Reisen + Entdecken
Am Wochenende waren Kinder und Jugendliche aus der Umgebung mit Da Capos Projektschmiede e.V. kostenlos auf Museums Tour. Die interessante Ausstellung im Gasometer in Oberhausen beeindruckte die jungen Besucher.
 | Foto: Da Capos

Museum Kids in Oberhausen
Von Gasometer-Ausstellung beeindruckt: Toller Ausflug der Da Capos Projektschmiede Sprockhövel

Am Wochenende waren Kinder und Jugendliche aus der Umgebung mit Da Capos Projektschmiede e.V. kostenlos auf Museums Tour. Die interessante Ausstellung im Gasometer in Oberhausen beeindruckte die jungen Besucher. Neben einer fantastischen Bilderausstellung zu kritischen Themen aus den Bereichen Umwelt- und Tierschutz, Technologie und Nachhaltigkeit ist eine riesige Weltkugel ist in dem Gebäude unter der Decke montiert, die unseren gesamten Erdball abbildet. Anschließend gab es noch einen Ausflug...

  • Sprockhövel
  • 12.04.22
Kultur
Der Hochofen des LWL-Industriemuseums Henrichhütte in Hattingen ist zwar auch aus der Ferne zu sehen, seit Mittwoch können Besucher aber wieder nah ran, denn die Kultureinrichtung ist wieder geöffnet. | Foto: LWL
2 Bilder

Information des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
Wiedereröffnung der Henrichshütte in Hattingen

Die LWL-Industriemuseen Henrichshütte Hattingen und die Zeche Nachtigall (Ennepe-Ruhr-Kreis) sowie das Textilwerk Bocholt (Kreis Borken) haben seit dem heutigen Mittwoch wieder geöffnet. Sie befinden sich in Kreisen, in denen der Inzidenzwert seit mindestens fünf Tagen unter 100 liegt. Und auch weitere Museen, wie beispielsweise das LWL-Freilichtmuseum in Detmold und das LWL-Museum für Archäologie in Herne, können in den nächsten Tagen wieder Gäste empfangen. Da die Inzidenzwerte in Dortmund...

  • Hattingen
  • 19.05.21
Kultur
Der Heimatverein hat die Ausstellung digital gestartet. Wann das Museum Bügeleisenhaus tatsächlich für Gäste öffnen kann, steht noch nicht fest. | Foto: Heimatverein Hattingen/Ruhr

Sonderausstellung über die 70er Jahre in Hattingen digital gestartet
Schön ist es auf der Welt zu sein

Am Vorabend des Internationalen Museumstages startete am Samstag, 15. Mai, die Sonderausstellung "Schön ist es auf der Welt zu sein: Hattingen in den 70er Jahren" im Museum Bügeleisenhaus. Zumindest im Internet. In den digitalen Medien kann die partizipative Ausstellung von Hattingerinnen und Hattingern für Hattingerinnen und Hattingern besucht werden, ohne dass das Museum Bügeleisenhaus die Türen öffnet. Lars Friedrich, Vorsitzender des Heimatvereins: "Corona verhindert, dass Hattingens...

  • Hattingen
  • 17.05.21
Kultur
Das Museum Haus Martfeld hat bislang aber noch keine Termine vergeben. | Foto:  Stadtverwaltung Schwelm/Arno Kowalewski

Noch keine Termine
Museum Haus Martfeld bleibt vorerst geschlossen

Die Stadt Schwelm hatte für diese Woche die Öffnung des Museums Haus Martfeld angekündigt. Das Museum hat bislang aber noch keine Termine vergeben. Grund dafür ist, das trotz positiver Entwicklung der Inzidenzwerte im EN-Kreis ist die erforderliche Zahl an Tagen noch nicht erreicht wurde, an denen dieser Wert unter 100 liegen muss. Sobald die Voraussetzungen formell erfüllt werden, wird die Stadt die Öffentlichkeit unterrichten. Aus diesem Grund kann auch das Museum am morgigen Sonntag zum...

  • Schwelm
  • 16.05.21
  • 1
Kultur
Auch das Haus Martfeld öffnet am kommenden Montag wieder seine Pforten für Besucher.  | Foto: Thomas Ruszkowski/Archiv

Kultur kehrt zurück
Stadtbücherei, Museum und Archiv öffnen ab Montag in Schwelm

Wegen der sehr hohen Inzidenzwerte in Schwelm Ende März dieses Jahres hatte die Stadt Schwelm ihre Kultureinrichtungen vorsorglich bis auf Weiteres geschlossen. Ab Montag, 10. Mai, werden – im Rahmen der geltenden Bestimmungen - die Stadtbücherei, das Museum und das Stadtarchiv wieder öffnen und die Musikschule bietet wieder Präsenzunterricht an. Stadtbücherei: Ab Montag, 10. Mai, wird die Stadtbücherei Schwelm, Hauptstraße 9-11, unter Einhaltung der Hygienevorschriften wieder öffnen. Es...

  • Schwelm
  • 09.05.21
Ratgeber
Die Stadt Schwelm reagiert auf steigende Infektionszahlen. | Foto: Sikora/Pixabay

Auch in Schwelm steigende Infektionszahlen
Stadt schließt vorübergehend Bücherei, Museum und Sportanlage Rennbahn

Am vergangenen Freitag hatte Bürgermeister Stephan Langhard die Schwelmer nachdrücklich gebeten, angesichts steigender Infektionszahlen in Bund, Land und auch in Schwelm jeden nicht nötigen Kontakt zu vermeiden. Gemeinsam mit den Schwelmer Ratsfraktionen wendet sich das Stadtoberhaupt nun noch einmal an die Bürgerinnen und Bürger. „Sie verfolgen es sicher genau: In zahlreichen Städten und Gemeinden steigen die Coronainfektionszahlen. Schwelm ist da keine Ausnahme. Waren am vergangenen Freitag...

  • Schwelm
  • 23.03.21
Kultur
Dr. Bärbel Jäger im angeregten Museumsgespräch mit interessierten Besuchern.  | Foto: Lilo Ingenlath-Gegic
2 Bilder

Durch die Linse
In der Fotoausstellung im Haus Martfeld gibt es viel zu entdecken

Ein Einrad, festgekettet an einem alten gusseisernen Laternenmast, Portraits bekannter Persönlichkeiten in schwarz-weiß, farbenfrohe Impressionen vom Karneval in Venedig, zwei in den Himmel aufragende Granitblöcke – höchst spannend sind die Bildwelten, die sich den Betrachtern in der Fotoausstellung „Durch die Linse“ im Schwelmer Haus Martfeld öffnen. Vier Mitglieder des Bundes Bildender Künstler Bergisch Land zeigen in der ersten Ausstellung während der Corona-Krise ihre sehr individuellen...

  • Schwelm
  • 02.10.20
Reisen + Entdecken
Hatten den 37. Westfälischen Hansetag vorbereitet (v.l.): Torsten Grabinski von der Sparkasse Hattingen), Volksbank-Marketingleiter Thomas Alexander, Lars Friedrich vom Heimatverein und Georg Hartmann von Hattingen Marketing. | Foto: Roland Römer

Hattingen hat Hanse
Radtour nach Unna, Gäste aus Medebach und Ausstellung im Bügeleisenhaus

Corona bedingt wurde der für dieses Wochenende geplante 37. Westfälische Hansetag abgesagt. Dennoch hat Hattingen Hanse. So startet der ADFC am Samstag, 15. August, um 10 Uhr am Rathaus eine Radtour zur Hanse-Provinzstadt Unna. Stadtarchivar Thomas Weiß wird auf der rund 70 Kilometer langen Tour einiges über die Hanse erzählen. Um 15.30 Uhr werden Bürgermeister Dirk Glaser und Marketingchef Georg Hartmann als Hansebeauftragter 13 Radler aus Medebach unter der offiziellen Hanseflagge am Alten...

  • Hattingen
  • 13.08.20
Kultur
Wappen ehemaliger ostdeutscher Städte, die an die Heimatstuben im Haus erinnern. | Foto: Heimatverein Hattingen/Ruhr
3 Bilder

Heimatverein Hattingen/Ruhr gewährt Einblicke
Präsentation besonderer Objekte aus dem Museums-Magazin

In den Depots der Museen verbergen sich oft Schätze, die aus unterschiedlichen Gründen selten oder nie ausgestellt werden. Entweder passen sie nicht in das Ausstellungskonzept, oder sie waren einmal Teil einer Ausstellung und bleiben für die Forschung gut konserviert verwahrt. Der Heimatverein Hattingen/Ruhr holt monatlich einige dieser Schätze ans Tageslicht und gibt Einblicke an einen Ort, der Besuchern sonst verborgen bleibt: das Magazin des Museums. „Seit einem Jahr stellen wir...

  • Hattingen
  • 18.07.20
Kultur
Etwa ein Jahr lang traf sich die "AG Zimmermann" regelmäßig. | Foto:  Haus Martfeld
2 Bilder

Fossilien aus dem Devon
„Zimmermannsche Sammlung“ bereichert Haus Martfeld

Das Museum Haus Martfeld ist um eine Attraktion reicher: So sind die ehemals in der Martfeld-Kapelle präsentierten Fossilien der berühmten „Zimmermannschen Sammlung“ nun dauerhaft ins Museum eingezogen. Etwa ein Jahr lang traf sich die "AG Zimmermann", bestehend aus Lutz Koch, ausgewiesener paläontologischer Experte aus Ennepetal; Dr. Hans-Dieter Dörner, engagiert in der naturwissenschaftlichen Vereinigung Hagen; Anne Peter, Vorsitzende des Vereins für Heimatkunde, und Dr. Bärbel Jäger als...

  • Schwelm
  • 11.07.20
Kultur
Heute öffnet das Haus Martfeld wieder.  | Foto:  Stadtverwaltung Schwelm/Arno Kowalewski

Martfeld geöffnet
Museum kann seit heute wieder besucht werden

Bürger, die sich für moderne Kunst sowie für die Geschichte ihrer Stadt und der Region interessieren, können ab heute, 23. Mai, wieder das Haus Martfeld besuchen. Zu sehen ist die Sonderausstellung "Vielfalt II" des Künstlerbundes Velbert, die wegen der coronabedingten Schließung um zwei Wochen verlängert wird. Zugänglich ist auch die erste Etage des Museums inklusive Rundturm mit Sammlungsthemen, wie lokale Erdgeschichte, mittelalterliches Ritterleben und adelige sowie bürgerliche Wohnkultur....

  • Schwelm
  • 23.05.20
Kultur
Museumsleiterin Dr. Bärbel Jäger: „Wir nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch die Sammlung mit Themen wie u.a. der lokalen Erdgeschichte und der Bergischen Wohnkultur“.  | Foto: Privat

Digitale Museumsbesichtigung
Haus Martfeld beteiligt sich am Internationalen Museumstag

Wegen der Corona-Krise geht es am 17. Mai, dem Internationalen Aktionstag, beim Haus Martfeld erstmal einmal um das "digitale Hineinschnuppern" in die neu konzipierten Ausstellungsräume im ersten Obergeschoss des Museums. „Wir nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch die Sammlung mit Themen wie u.a. der lokalen Erdgeschichte und der Bergischen Wohnkultur“, so Museumsleiterin Dr. Bärbel Jäger. Junge Gäste können Marti den Hausgeist entdecken, finden Kreatives zum Ritterleben und Suchbilder....

  • Schwelm
  • 15.05.20
Kultur
Eine historische Maschine der ehemaligen Schwelmer Firma Rafflenbeul.  | Foto: Privat

Matinée im Martfeld
Die Geschichte der Firma Pass und mehr

Am Sonntag, 2. Februar, 11 Uhr, startet im Haus Martfeld die städtische Veranstaltungsreihe „Matinée im Martfeld“ ins neue Jahr. Die Veranstatung ist kostenlos. Burkhard Pass, einer der Geschäftsführer der Firma Pass GmbH & Co. KG, stellt die Geschichte des Unternehmens vor, dessen Stammsitz seit Anfang der 1920er Jahre Schwelm ist. „Haus Martfelds Raritäten“ lautet dann die als Serie angelegte Präsentation besonderer Exponate aus dem Museum, über deren Geschichte berichtet wird. Dr. Bärbel...

  • Schwelm
  • 30.01.20
Kultur
Die Jury, bestehend aus (v.l.) Julia Fischer, Christa Heinbruch, Lars Friedrich, Ursula Ollenik und Julian Geißler, hat acht Autoren aus 147 Beiträgen ermittelt. Sie präsentieren ihre Werke live im Stadtmuseum. Foto: Pielorz  | Foto: Stadt Hattingen

Hattinger Förderpreis für junge Autoren wird zum 25. Mal vergeben
Viele Beiträge mit ernstem Hintergrund

Förderpreis für junge Autoren wird zum 25. Mal vergeben Zum 25. Mal vergibt der Förderverein Stadtmuseum Hattingen gemeinsam mit der Stadt Förderpreise an junge Autoren zwischen 16 und 25 Jahren. Der Literaturpreis wird seit 1991 jährlich und seit 2011 alle zwei Jahre vergeben. Gegründet wurde der Wettbewerb von der Kulturinitiative Hattingen Ruhr, die ihn bis 2010 durchführte. 147 Beiträge sind eingegangen. Die Jury setzt sich zusammen aus der ehemaligen Grundschulleiterin und...

  • Hattingen
  • 02.10.19
Kultur
Museumsleiterin Gudrun Schwarzer-Jourgens präsentiert zwei Schülerarbeiten. | Foto: Michael Köster
4 Bilder

Ausstellung zum 100. Geburtstag der Ideenschule
Bauhaus-Luft schnuppern im Hattinger Stadtmuseum

Was vor 100 Jahren von Walter Gropius als Experiment ins Leben gerufen wurde, revolutionierte weltweit das Verständnis von Architektur, Kunst und Design. Mit der Ausstellung „Laboratorium Bauhaus“, die am Freitag,  28. Juni, um 19 Uhr mit einer Vernissage eröffnet wird und bis zum 8. September zu sehen ist, begibt sich das Hattinger Stadtmuseum am Marktplatz in Blankenstein auf die Suche nach dem avantgardistischen Geist der Bildungsstätte mit seinen künstlerischen Ansätzen, die den Grundstein...

  • Hattingen
  • 27.06.19
  • 1
  • 1
Überregionales
25 Bilder

Und dann noch kurz mal in die Stadt ( Bratislava )

Kristina war lange Jahre slowakische Dolmetscherin und Organisatorin der Stadt "Martin" (Slowakei) in der Städtepartnerschaft zu Gotha. So lernten wir sie kennen, als Heide als Stadträtin Gothas gern 1998 die Betreuung der slowakischen Delegation übernahm und ich ihr dabei zur Seite stand. Über die Jahre entwickelte sich eine Freundschaft und kam es dieses Jahr zur Einladung nach Bratislava, wo Kristina mit ihrem Mann heute viel Zeit verlebt. Bei unserem Besuch würden wir Kind und Enkelkinder...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 16.10.16
Kultur
54 Bilder

„Museum der Kultur der Karpatendeutschen“ in Bratislava

. Am Tag vor der Rückreise nach Gotha erwartete mich eine Überraschung der wahrlich unerwarteten Art: Per Taxi gings zum Museum der Karpatendeutschen! Ein Museum, welches durch seine Dokumentaionen sowie seine Vielzahl von Ausstellungsstücken jeden Besucher fesselt, ihn in diese Thematik hinein zieht. Selbst hatte ich mich bisher mit den Karpatendeutschen nicht beschäftigt. Bei der wunderbaren Darbietung all dessen, was ihr Leben und ihre geschichtlichen Entwicklungen anbelangt, ist es fast ein...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 07.10.16
  • 1
Kultur
Astrid Blum, Kuratorin und wissenschaftliche Volontärin beim LWL-Industriemuseum Henrichshütte, sowie Jan Dübbers vom Carl Bosch Museum in Heidelberg. Er zeigt gerade einen Modellkasten aus der Chemie. Die Ausstellung wurde bereits 2005 konzipiert und tourt seitdem durch verschiedene Städte. Foto: Pielorz

Neue WIM-Ausstellung: Chemie ist, wenn es bunt wird

Zu einem „Historischen Streifzug durch das chemische Labor“ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bis zum 3. April in sein Industriemuseum Henrichshütte ein. Außerdem gezeigt wird die „Qualitätsprüfung auf der Henrichshütte“, denn Chemie war dort überall anzutreffen. Die Ausstellung zeigt die Tradition chemischer Forschung und die Entwicklung des chemischen Labors – von der mittelalterlichen Probierkunst über Praxis-, Wissenschafts- und Forschungslabore bis zum futuristischen...

  • Hattingen
  • 30.10.15
Überregionales
Vor einem Feuerwehr-Einsatzfahrzeug aus den späten 50er Jahren haben sich fürs Foto aufgestellt: (v.l.) Will Hoffmann (Marketing Sparkasse Hattingen), Rolf College, Museumsleiter Hartmut Schlüter, Vereinsvorsitzender Holger Ertel und Friedrich Brüggerhoff (alle „Feuer-Wehrk“).  alle Fotos: Römer
15 Bilder

„Wasserstandsbericht“ aus dem „Feuer.Wehrk“

Kalt war es, nein, eiskalt, sehr eiskalt sogar. Informativ trotzdem, was Museumsleiter Hartmut Schlüter unter dem griffigen Titel „Wasserstandsbericht“ über das Feuerwehrmuseum „Feuer.Wehrk“ vor Ort zu berichten hatte. Wasser spielte nämlich in seinem Jahresab­riss 2011 eine entscheidende Rolle. „Drei Wassereinbrüche hatten wir in diesem Jahr“, sagt er und hat darüber hinaus nur Positives zu berichten – außer dem Fehlen einer Heizung: „In diesem Jahr haben wir nichts abreißen müssen, hatten...

  • Hattingen
  • 20.12.11
Politik
Das Stadtmuseum in Blankenstein

Rotstift-Planung: Stadtmuseum soll von Witten geleitet werden

Große Veränderungen stehen dem Stadtmuseum ins Haus. Nach einer Verwaltungsvorlage für den nächsten Kulturausschuss am Donnerstag, 10. März, 17 Uhr im Rathaus, ist das Museum in der bisherigen Form ab 2013 nicht mehr aufrecht zu erhalten. Deshalb wird es gravierende Veränderungen geben. Die Leitung des Museums soll durch die Stadt Witten erfolgen. Das Kulturbüro wird in das Stadtmuseum verlagert, das Aphorismus-Archiv bleibt dort vor Ort. Eine Vollzeitstelle wird dort ab 2013 wegfallen und in...

  • Hattingen
  • 25.02.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.