Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
Schlüsselblume
7 Bilder

Frühlingsblumen

Gestern war ich mit einem Imker im Wald, auf der Suche nach Wildbienen. Der Waldboden war wie ein Teppich übersät mit Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Lungenkraut und Scharbockskraut. Leider auch zu feucht, um sich hinzulegen und ordentliche Fotos zu machen. Deshalb nur eine kleine Auswahl.

  • Selm
  • 21.04.13
  • 19
Natur + Garten
In einem kurzen Moment der Wachsamkeit erwischt.
4 Bilder

Türkentauben-Portraits

Seit Tagen wünschte ich mir Fotos von den beiden Türkentauben, die bei mir ans Futter kommen. Aber diese Art reagiert so empfindlich, dass sie immer als erste abflogen, wenn ich mich im Wohnzimmer bewegen mußte. Heute nun hatte ich das Glück, mit meinem Fotoapparat "schußbereit" knapp hinter der Terrassentür zu stehen, als eine Türkentaube auf der Wiese landete und auf die Terrasse hochgetrippelt kam. Mal eben schnell 250 Fotos geschossen. Am Rechner dann 200 davon sofort wieder gelöscht. Wenn...

  • Selm
  • 20.04.13
  • 24
Natur + Garten
Als Brutvogel kaum noch zu finden: der Kiebitz.
3 Bilder

Kiebitz-Kartierung im Kreis Unna

Während sie noch vor kurzem im Zugstau steckten und zu hunderten überall auf den Feldern rasteten, da sucht man den Kiebitz jetzt zur beginnenden Brutzeit fast vergeblich. Auf die Suche nach den verbleibenden Exemplaren machten sich letzten Samstag, am 13.04.2013, etwa 60 Vogelbeobachter der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft des Kreises Unna auf den Weg, um im gesamten Kreisgebiet die Kiebitze zu beobachten und zu kartieren. Das Ergebnis dieser Synchron-Zählung ist niederschmetternd. Wo vor...

  • Selm
  • 15.04.13
  • 10
Natur + Garten
Wie dieses Männchen kommen weiterhin mehr als fünf Bergfinken an meine Futterstelle.
2 Bilder

Neues vom Bergfink

In eigener Sache: Bevor mir noch mehr Bürgerreporter mitteilen, dass sie mich aus ihrer Kontaktliste entfernen, weil ich zu lange ihre Beiträge nicht kommentiert habe .................... möchte ich darauf hinweisen, dass auch meine Zeit knapp ist und ich schon lange hier nicht mehr so viel schaffe, wie ich selber möchte. Ich bitte einerseits um Nachsicht und andererseits um eine PN, falls ich Anfragen zur Vogelwelt übersehen sollte. Es ist keine böse Absicht von mir, wenn ich mir bei täglich...

  • Selm
  • 08.04.13
  • 72
Natur + Garten
mein persönlicher Wanderfalke, auf meinem linken Oberarm, ist immer dabei

Warum gegen Wanderfalken ???

Bekanntlich war der Wanderfalke ab etwa 1970 in ganz Deutschland so gut wie ausgestorben. Durch verschiedene Pestizide wie DDT waren die Eier dünnschalig geworden und zerbrachen beim Brüten, sodaß jeder Nachwuchs ausblieb. Nach dem Verbot dieser Chemikalien gelang es ab etwa 1985 durch Horstbewachung etc. dem Wanderfalken die Rückkehr in seine ehemaligen Brutgebiete zu ermöglichen. Nun ging letzte Woche der Aufruf durch die Medien, dass es den Taubenzüchtern schon zu viel wird, die alle ihre...

  • Selm
  • 06.04.13
  • 16
Natur + Garten
Drei männliche Bergfinken zwischen zwei Distelfinken und einem Buchfink-Männchen.
2 Bilder

Bergfink, heute auch mit Weibchen

Nachdem vor genau zwei Wochen der erste Bergfink an meine Futterstelle kam, war die Zahl der Männchen bis letzte Woche auf drei angestiegen, die ich gestern erstmals nahe beieinander fotografieren konnte. Heute war dann ein vierter Bergfink dabei, endlich ein Weibchen.

  • Selm
  • 24.03.13
  • 11
Natur + Garten
Ein schönes Foto vom Kiebitz, dem Namensgeber des Schutzgebietes, gelang mir erst heute vormittag mit den Selmer Sonntags-Vogelbeobachtern.
14 Bilder

LK-Treffen Fröndenberg, mit Spaziergang zum NSG Kiebitzwiese

Zunächst einmal ein dickes Dankeschön an Luzie als überaus herzliche und aufmerksame Gastgeberin, die mit ihrer angenehmen Art so sehr zum Wohlfühlen einlud. Danke sagen wir natürlich auch allen, die mit sagenhaft leckeren Kuchen, Salaten, Würstchen oder sonstwie zum Gelingen des Treffens beitrugen. Wie ich der bin, der etwas zu den Vögeln zu sagen hat, will ich hier noch einmal unseren kleinen Ausflug zum NSG Kiebitzwiese mit einigen Fotos vor Augen führen.

  • Selm
  • 24.03.13
  • 6
  • 1
Natur + Garten
Der Flußregenpfeifer ist ein naher und kleiner Verwandter des Kiebitz. Beide gehören zur Ordnung der Schnepfenvögel.

Fröndenberg mit LK-Treffen und Flußregenpfeifer

Es war mal wieder schön. Leider reicht mir jetzt die Zeit nicht, um mit den bereits eingestellten Beiträgen und mit meinen eigenen Fotos durchzukommen. Mit meinem Foto vom Flußregenpfeifer in der Kiebitzwiese möchte ich daher erstmal nur auf die Berichte der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft des Kreises Unna hinweisen, die im Internet zu finden sind. Gregor Zosel, der uns auf dem Beobachtungshügel des Naturschutzgebietes in Empfang nahm, schreibt hier von diesem ereignisreichen Tag und zeigt...

  • Selm
  • 24.03.13
  • 11
Natur + Garten
2 Bilder

Dreie auf einen Streich

Mittags entdeckte ich endlich zwei Bergfinken nahe beeinander in meinem Garten. Ich stürzte mich auf die Kamera und legte los. Auf einem der Bilder entdeckte ich danach am PC, dass es sogar drei Vögel dieser Art waren. Das möchte ich nun nicht vorenthalten.

  • Selm
  • 19.03.13
  • 18
Natur + Garten
Distelfink, auch Stieglitz genannt
4 Bilder

Finken in meinem Garten

Wo der Frühling auf sich warten läßt profitiere ich mit der Futterstelle in meinem Garten. Diese wird weiterhin gut besucht, da die Vögel hier rasten und mit dem Weiterzug Richtung Norden warten. Die Erlenzeisige haben mich allerdings an diesem Wochenende bereits verlassn. Dafür zähle ich aber noch 30 Distelfinken, jeweils knapp 10 Buchfinken und Grünfinken, sowie heute ausnahmsweise zwei Bergfinken. Neben den Finken kommen wenige andere Vogelarten als Gäste.

  • Selm
  • 17.03.13
  • 11
Natur + Garten
Große Brachvögel bei der Bodenbalz. Rechts und links die beiden mit den etwas kürzeren und schlankeren Schnäbeln sind Männchen, in der Mitte das umworbene Weibchen.

Große Brachvögel bei der Bodenbalz

Letzten Freitag waren wir in den Heubachwiesen, um uns an den Rufen der Großen Brachvögel zu erfreuen. Zu unserem Glück landeten fünf der Vögel in einer nahen Wiese, wobei drei von ihnen die Balzrituale in einer außergewöhnlichen Bodenbalz fortsetzten. In der Erregung nutzte eines der Männchen ein morsches Holzstückchen wie als Beißholz. Einen etwas ausführlicheren Beitrag schrieb ich dazu auf der Ornithologen-Seite des Kreises Unna. Dazu sind dort sieben spektakuläre Fotos von Rolf Prothmann...

  • Selm
  • 12.03.13
  • 23
Natur + Garten
männlicher Bergfink, er vertritt unseren Buchfink in Skandinavien als Brutvogel und ist bei uns nur Wintergast
14 Bilder

Bergfink als neuer Futtergast, und neue Rekordzahlen bei den Vogelarten

An diesem ruhigen und naß-kalten Sonntag stellten sich besonders viele Vögel an meiner Futterstelle ein. Wo in den letzten Tagen schon über 30 Distelfinken kamen stieg die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Erlenzeisige ebenfalls auf über 30 Exemplare. Dazu kamen jeweils eine handvoll Grünfinken, Buchfinken und Haussperlinge. Weiter mein Amselpärchen, drei Ringeltauben und das Rotkehlchen. Und als besondere Überaschung brachte nicht nur der Kernbeißer seine Partnerin mit, sondern es erschien...

  • Selm
  • 10.03.13
  • 23
Natur + Garten
die schöne Stadt Emmerich, malerisch von der gegenüberliegenden Rheinseite fotografiert
16 Bilder

Ein schöner Tag am linken Niederrhein

Wie bereits angedeutet waren wir Anfang der Woche am linken Niederrhein. Wir begannen unsere Beobachtungen auf der Bislicher Insel und hatten bis hin zum Altrhein bei Brienen verschiedenen Stationen. Einige der Fotos, die an diesem sonnigen Tag entstanden, möchte ich hier vorstellen.

  • Selm
  • 09.03.13
  • 22
Natur + Garten
neugeborenes Kalb vom Galloway-Rind
5 Bilder

Ich komme mir vor wie neugeboren

Wie bereits berichtet kamen wir Montag bei den Ahsewiesen im richtigen Moment vorbei, als das Kalb eines Galloway-Rindes gerade geboren war. Hier nun noch en paar weitere Bilder von diesem Erlebnis.

  • Selm
  • 07.03.13
  • 19
Natur + Garten
4 Bilder

Nicht nur Vögel, ich kann auch Rehe

Heute, nach langer Zeit endlich mal wieder strahlender Sonnenschein. Und bei einem Ausflug in die Ahsewiesen, einem Naturschutzgebiet im Kreis Soest, standen vier Rehe auf dem Feld, drei Ricken und ein Rehbock, im Bast.

  • Selm
  • 04.03.13
  • 16
Natur + Garten
Kernbeißer
18 Bilder

Ein neuer Gast am Futterhaus

Nachdem ich in den letzten Wochen immer wieder schrieb, dass kaum Vögel an meine Winterfütterung kommen, belebt sich die Futterstelle seit Mitte Februar. Was fast sensationell ist, da war es zunächst ein Schwarm Distelfinken, der nun weitere Vogelarten nach sich zog. So sind nun immer wieder über 20 Distelfinken und mehr als 10 Erlenzeisige zu zählen. Dazu kommen einzelne Grünfinken und ein Pärchen Buchfinken. Natürlich weiter meine beiden Amseln, eine Ringeltaube und das Rotkehlchen. Jetzt...

  • Selm
  • 04.03.13
  • 24
Natur + Garten
strahlende Gesichter
8 Bilder

Eine gute Idee zur Förderung des NAJU sucht Nachahmer

Bekanntlich hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) eine eigene Jugendorganisation. Die Naturschutzjugend (NAJU) wurde vor gut 30 Jahren gegründet und dient mit der speziellen Ausrichtung auf die Kinder-und Jugendarbeit der außerschulischen Umwelterziehung. Regelmäßig treffen sich dazu die Gruppen mit ihren Betreuern oder Betreuerinnen zur ativen Freizeitgestaltung in der Natur. Drei Jahre jünger ist dagegen die Selmer Ortsgruppe des NABU, die sich 1985 gründete. Eines der...

  • Bergkamen
  • 24.02.13
  • 7
Natur + Garten
Drei Distelfinken oben am Futterhaus.
5 Bilder

Er zählt die Häupter seiner Lieben

Heute gelang es mir erstmals den seit Anfang der Woche an meine Futterstelle kommenden Finkenschwarm zu zählen. Elf Distelfinken und ein Erlenzeisig waren gleichzeitig anwesend. Die Grünfinken haben übrigens eine andere Futterzeit und treffen hier deshalb nicht mit den Distelfinken zusammen ein.

  • Selm
  • 22.02.13
  • 17
Natur + Garten

Der aktive Steinwälzer im Video

Wie bereits berichtet war bei unserem NABU-Ausflug nach Holland ein Steinwälzer bei der Nahrungssuche in angeschwemmtem Pflanzenmaterial sehr eifrig. Ein kurzes Video von diesem Vogel ist nun hier zu sehen. http://s1310.beta.photobucket.com/user/tellitwill/media/MeinFilmSteinwaumllzervonHolwerd_zps1dcbb2ef.mp4.html

  • Selm
  • 19.02.13
  • 9
Natur + Garten
Durch den Meerstrandläufer ging ein Drittel meiner Wünsche in Erfüllung. Für Kurzschnabelgans und Bartmeise muß ich nochmal mitfahren.
13 Bilder

Mit dem NABU-Kreisverband noch Holland

Am vergangenen Wochenende haben sich 32 Mitglieder des NABU-Kreisverbandes Unna gemeinsam etwas vorgenommen. Am Samstag, dem 16.02.2013, nachdem die ersten Teilnehmer bereits zugestiegen waren, begann die Fahrt kurz nach sieben in Bergkamen. Es ging zur Vogelbeobachtung in die Niederlande. Die Stimmung war großartig. Das Wetter ließ zu wünschen übrig. Wo es überwiegend neblig-diesig war, keimte jedesmal neu Hoffnung, wenn die Sonne durchzukommen schien. Zwar war es nicht das beste Fotowetter,...

  • Selm
  • 19.02.13
  • 23
Natur + Garten
Tropical Swallowtail Moth wird dieser hübsche Nachtfalter bei Wikipedia auf Englisch genannt.

Lyssa zampa, ein Schmetterling von Malaysia und Borneo

Lyssa zampa ist ein großer und schöner Nachtfalter aus Südost-Asien, der zwar eine Flügelspannweite von bis zu 15 cm hat, aber scheinbar keinen deutschen Namen. Zuerst begegneten wir ihm am 21.07.1998 in unserem Hotel mitten in Kuala Lumpur, wo unsere Malaysia/Borneo-Reise begann. Nach dem langen Flug standen wir an der Rezeption zum Einchecken, als wir ihn an der Wand entdeckten. Wie das Personal bemerkte, dass wir alle zur Wand nach dem Falter sahen, wollten sie sich schnell bemühen, die...

  • Selm
  • 18.02.13
  • 10
Natur + Garten
Die fehlfarbene Lachmöwe war gut von ihren Artgenossen zu unterscheiden.
8 Bilder

Fehlfarbe einer Lachmöwe (am Halterner Stausee)

Die Idee war richtig gut. Wir Selmer Sonntags-Vogelbeobachter haben heute Vormittag unsere Fahrräder in den Transporter gepackt und sind zum Halterner Stausee gefahren. Bei teils noch sonnigem Wetter waren die neun Kilometer Radtour um den See ein Vergnügen. Bei den wie üblich zahlreich anwesenden Enten und Wasservögeln gab es zwei herausragende Beobachtungen. Unter einer Vielzahl von Lachmöwen (Larus ridibundus) entdeckten wir eine Fehlfarbe: Ein Altvogel mit fast schneeweißem Federkleid, wo...

  • Selm
  • 03.02.13
  • 26
Ratgeber
Ein einfacher Briefumschlag mit einer blanken eingelegten Steckkarte als Versteifungeinlage sowie einer mit Hand gestempelten Briefmarke reicht scheinbar immer wieder, um Langfinger zu reizen. Weil wenn es nicht so wäre, müßten ja auch mal andere Briefsendungen verloren gehen. Das kommt aber hier bei mir kaum einmal vor.

Verdacht auf Diebstahl von Postsendungen

Da sich der Zahl der auf dem Postweg abhandengekommenen Briefe in den letzten Jahren deutlich erhöht hat, habe ich mal bei der Post angerufen, um den Sachverhalt zu melden. Die meisten der ausgebliebenen Sendungen sind ganz schlichte Briefe mit einer Briefmarke, an mich selbst geschickt, in einer Postfiliale mit Hand gestempelt (die kamen also in keinen Briefkasten). Die Mitarbeiterin der Post schien mir sehr gut im selektiven Hören und Reden. Und ich kam mir vor, als wollte ich nur einen...

  • Selm
  • 02.02.13
  • 26
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.