Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
Fliegenpilz (Amanita muscaria), giftig.
19 Bilder

Mein Pilzjahr 2016 - ein Bilderbeitrag

28.11.2016 Die Pilzsaison 2016 neigt sich langsam aber sicher ihrem Ende zu, obwohl sie in diesem Jahr gar nicht richtig begonnen hatte. Nach einem trockenen und viel zu heißen Herbst kamen Regen und kühle Temperaturen zu spät, um die vielen in Symbiose mit den Pflanzen und Bäumen lebenden Pilze (Mykorrhiza) sprießen zu lassen. Die Mykorrhizapilze liefern der Pflanze Nährsalze und Wasser und erhalten ihrerseits einen Teil der durch die Photosynthese der (grünen) Pflanzen erzeugten Assimilate;...

  • Xanten
  • 28.11.16
  • 7
  • 7
Natur + Garten
Winterimpression mit Kopfweiden im Naturschutzgebiet in Niederwallach/Rheinberg. | Foto: Peter Malzbender
5 Bilder

Foto-Schmuckstück für das ganze Jahr - NABU-Kalender Niederrhein 2017

13 brillante Naturfotos schmücken wieder den neuen, großformatigen NABUNiederrheinNatur -Kalender 2017. Das Titelbild zeigt eine gestochen-scharfe Flugstudie eines Weißstorches auf der Bislicher Insel, der am Niederrhein erfreulicherweise im Aufwind ist. Weitere Motive sind: eine schneebedeckte, uralte Kopfweide, die sonnendurchflutet im Naturschutzgebiet Niederwallach steht; ein futtersuchender Graureiher stolziert majestätisch durch einen Trupp arktischer Wildgänse; ebenso wird die...

  • Wesel
  • 23.11.16
  • 8
Natur + Garten
Ansitzjagd eines Mäusebussards ... mit Hindernissen !
6 Bilder

Ansitzjagd eines Mäusebussards ... mit Hindernissen !

25.10.2016 Am heutigen Dienstag beobachtete ich gegen 13.00 Uhr einen Bussi bei der Ansitzjagd. Allerdings waren die Nachbarn nicht ganz so begeistert von diesem Besuch. Energisch setzten sie im Tiefflug zum Angriff über und vertrieben am Ende den Jäger ! Einige Szenen waren so schnell, daß meine Kamera fast nicht mitkam; aber lassen wir die kleine Bildergeschichte für sich sprechen ... ;-)) Weitere Infos zum Thema: Was des Mäusebussards Freud ist des Mäuschens Leid - mit Video !

  • Xanten
  • 25.10.16
  • 4
  • 10
Natur + Garten
11 Bilder

Gewaltige Stroboskopgewitter erhellten den Nachthimmel am Niederrhein - mit Video

24.06.2016 (ergänzt & Tippfehler korrigiert) Gewaltige Stroboskopgewitter erhellten den Nachthimmel am Niederrhein - mit Video Gestern Abend und die ganze Nacht hindurch haben am Niederrhein heftige Stroboskopgewitter getobt - für unsere Breiten ein eher ungewöhnliches Wetterphänomen, was man in der Regel nur von den Tropen her kennt. Als Stroboskopgewitter bezeichnet man einen Gewittersturm, welcher eine Blitzrate von 60 Blitzen pro Minute oder höher aufweist. In den vergangenen 12 Stunden...

  • Xanten
  • 24.06.16
  • 7
  • 10
Natur + Garten
15 Bilder

Gewitterstimmungen ...

13.06.2016 Nach einem unwetterträchtigen Start in den Juni (ich berichtete) beruhigte sich das Wetter in der letzten Woche langsam. Auch wenn sich gestern der Himmel hier in Xanten erneut stark verfinsterte, blieb der große Sturzregen zum Glück aus. Nachfolgende Bildergalerie zeigt Aufnahmen, welche ich bisher noch nicht veröffentlicht habe. Weiterführende Links Unwetter in Xanten (Marienbaum) - ein paar Eindrücke Erneutes Gewitter mit Starkregen über Xanten (Marienbaum)

  • Xanten
  • 13.06.16
  • 6
  • 6
Natur + Garten
Jagdszene in der Serengeti  - zwei Geparden und ihre Gazelle | Foto: Bild eines Exponates aus der Ausstellung
24 Bilder

Wunder der Natur in Oberhausen

Mit "Wunder der Natur" ist den Ausstellungsmachern im Oberhausener Gasometer mal wieder ein Highlight geglückt. Von der Zeugung bis zum Tod deckt die Ausstellung mit spektakulären Bildern der weltweit besten Naturfotografen und Tierfilmer das gesamte Leben ab. Tier- und Pflanzenwelt werden gleichermaßen berücksichtigt. Leben und Überleben stehen im Fokus der Ausstellung - auf vieles, was an menschlichem Tun die Tier- und Pflanzenwelt auf´s höchste gefährdet - wird dabei aufmerksam gemacht....

  • Wesel
  • 05.05.16
  • 5
Natur + Garten
9 Bilder

Mutterschafliebe

13.04.2016 Wechselhaft, aber warm - so zeigten sich die vergangenen Tage am Niederrhein. Bei unserem Spaziergang entdeckten wir auf einem abgeteilten Wiesenstück eine kleine Anzahl an Mutterschafen mit ihren jungen Lämmern. Auch wenn die Bilder recht possierlich wirken, sollen sie nicht darüber hinwegtäuschen, daß auch nach Ostern zahlreiche Lämmer bereits nach wenigen Wochen geschlachtet werden. Hier eine kleine Auswahl aus glücklichen Tagen ... Photos: Da Schaf-Diebstahl auch am Niederrhein...

  • Xanten
  • 13.04.16
  • 4
  • 9
Natur + Garten
15 Bilder

Osterlämmer im Februar

12.02.2016 Sonnig, aber mit kaltem Wind - so zeigte sich der heutige Freitag am Niederrhein. Bei unserem Spaziergang entdeckten wir auf einem abgeteilten Wiesenstück eine bereits große Anzahl an jungen und auch schon etwas älteren Lämmern. Auch wenn die Bilder recht possierlich wirken, sollen sie nicht darüber hinwegtäuschen, daß viele Lämmer bereits nach wenigen Wochen für den Osterlamm-Braten geschlachtet werden. Hier eine kleine Auswahl aus glücklichen Tagen ... Photos: Da Schaf-Diebstahl...

  • Xanten
  • 12.02.16
  • 10
  • 13
Natur + Garten
Diese und folgende Bilder: 17.12.2015, Hochwald, Xanten-Marienbaum
8 Bilder

Herber Zwergknäueling (Panellus stipticus)

22.12.2015 Der Herbe Zwergknäueling (Panellus stipticus syn. Panellus stypticus) ist eine Pilzart aus der Gattung der Zwergknäuelinge (Panellus). Andere Namen für diesen Pilz sind Bittere Muschelseitling, Bitterscharfer Zwergknäueling oder Eichen-Zwergknäueling. Merkmale Der Herbe Zwergknäueling zeichnet sich durch kleine, kurz gestielte, muschel- bis trichterförmige Fruchtkörper von etwa 1–4 (6) cm Breite aus, welche dachziegelartig in Gruppen zusammenstehen. Die Oberseite ist ocker bis...

  • Xanten
  • 22.12.15
  • 3
  • 7
Natur + Garten
Photo: Hochwald Marienbaum am 22.12.2007.

Schneespaziergang in Xanten-Marienbaum - Audio-Slideshow

07.12.2015 Das Jahr 2015 neigt sich langsam seinem Ende zu, vom Winter fehlte auch heute bei fast +15 Grad im Schatten jede Spur. Da auch die Winter 2013/2014 sowie 2014/2015 ein Totalausfall waren, habe ich mich dazu entschieden, mal in meinem Archiv zu stöbern, um für Euch eine winterliche Audio-Slideshow zusammenzustellen. Nicht nur allen Winterfans viel Freude beim Betrachten meines musikalisch untermalten Schneespaziergangs. Alle Bilder wurden zwischen 2007 und 2013 im Bereich von...

  • Xanten
  • 07.12.15
  • 10
  • 11
Natur + Garten
Junge Waldohreulen | Foto: NABU Peter Malzbender
7 Bilder

Faszinierende Niederrheinmomente für jeden Monat / Nabu-Kalender als Weihnachtsgeschenk

Auch im Jahr 2016 ist der NABU-Kalender wieder ein bezaubernder Begleiter für alle Naturfreunde. 13 bildschöne Farbmotive schmücken den großformatigen Wandkalender "Niederrhein Natur", den die NABU-Kreisgruppe Wesel wieder herausgebracht hat. Für 16 Euro ist der einzigartige, farbenprächtige Foto-Kalender auf hochwertigem Kunstdruckpapier im örtlichen Buchhandel und in anderen bekannten Verkaufsstellen zu erwerben. Der Gesamterlös aus dem Verkauf dieses Kalenders fließt in die praktische...

  • Wesel
  • 24.11.15
  • 1
  • 8
Natur + Garten
Links oben: Waldbrettspiel (Pararge aegeria tircis), Männchen, links unten: Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), rechts oben: Pantherspanner oder Gelbe Fleckenspanner (Pseudopanthera macularia), rechts unten: Der Admiral (Vanessa atalanta, Syn. Pyrameis atalanta)
25 Bilder

Mein Schmetterlingsjahr 2015 - ein Bilderbeitrag

20.11.2015 Nun neigt sich das Schmetterlingsjahr 2015 langsam aber sicher seinem Ende zu, obwohl die immer noch milden Temperaturen den ein oder anderen Falter selbst im November noch fliegen lassen. Meine Bildergalerie zeigt eine kleine Auswahl an Aufnahmen, welche ich von Anfang Mai bis in den November hinein dieses Jahres im Umfeld von Xanten-Marienbaum gemacht habe. Ich wünsche Ihnen/ Euch viel Freude beim Anschauen ! :-)

  • Xanten
  • 20.11.15
  • 14
  • 18
Natur + Garten
Links oben: Fliegenpilz, unten: Erdstern, rechts oben: Hexenbutter, unten: Orangebecherling.
62 Bilder

Mein Pilzjahr 2015 - ein Bilderbeitrag

04.11.2015 Nun neigt sich die Pilzsaison 2015 langsam aber sicher ihrem Ende zu, obwohl die milden Temperaturen noch das eine oder andere Exemplar sprießen lassen. Meine Bildergalerie zeigt eine kleine Auswahl von Aufnahmen, welche ich vom Sommer bis zum Herbst dieses Jahres im Umfeld von Xanten-Marienbaum gemacht habe. Weitere Geschichten & Bilder rund um die Welt der Pilze erfahren Sie in 5 ausgewählten Beitragen (anklickbar): Ein mysteriöses Wesen - die Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter Die...

  • Xanten
  • 04.11.15
  • 20
  • 13
Natur + Garten
5 Bilder

Gemeines Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)

24.09.2015 Das Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis syn.: Galerina mutabilis, Pholiota mutabilis) ist eine Pilzart aus der Familie der Träuschlingsverwandten (Strophariaceae). Hut: 2-7 cm breit, anfangs gewölbt, später flach ausgebreitet mit einem stumpfen Buckel. Oberfläche glatt und kahl, hygrophan (Farbänderung bei Pilzhüten durch Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes), fühlt sich fettig an. Farbe: Bei Nässe gelbbraun bis zimtbraun mit dunklerer Randzone, bei Trockenheit hellgelb...

  • Xanten
  • 24.09.15
  • 15
  • 16
Natur + Garten
Dieses und folgende Bilder: Die Raupe des Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri), Photos am 30.08.2015, Marienbaum, privat.
8 Bilder

Aus mir wird mal ein Ligusterschwärmer - mit Video!

30.08.2015 Heute entdeckte ich in unserem Garten ein neongrünes "Monster", genauer gesagt eine Raupe überdimensionalen Ausmaßes, welche sich als die des Ligusterschwärmers entpuppte. Sie war auf der Suche nach einem Platz zum Verpuppen. Bei ihrem kurzen Ausflug über meine Handflächen spürte ich ein leichtes Sticheln, hervorgerufen durch die sogenannten Chitinklauen (Klammerfüße, Pedes semicoronati), welche dem besseren Festklammern dienen. Die gut 10 cm lange, gestreckt noch größere Raupe...

  • Xanten
  • 30.08.15
  • 9
  • 13
Natur + Garten
11 Bilder

JAKOBSKREUZKRAUT: GEFÜRCHTET UND GELIEBT !!!

20.08.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Das Jakobskreuzkraut oder auch Jakobsgreiskraut ist eine wunderschöne, jedoch giftige Pflanze, was in der Natur nichts Außergewöhnliches ist. Ein Teil dieser Vielfalt ist für uns Menschen nutzbar, sei es als Heil- oder Nahrungspflanze, andere nur für die Tierwelt interessante Arten erfreuen uns durch ihren Anblick. Anders als beim Riesen-Bärenklau handelt es sich beim Jakobskreuzkraut NICHT um eine zugewanderte Art (Neophyt), sondern eine alte...

  • Xanten
  • 20.08.15
  • 8
  • 13
Natur + Garten
Die Kratzbeere (Rubus caesius) - Blühte und Knospe oben, reife Frucht unten.
8 Bilder

Die Kratzbeere (Rubus caesius) - Wissenswertes zur Verwandten der Brombeere

16.08.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Die Kratzbeere (Rubus caesius), auch Bereifte Brombeere, Bockbeere, Kroatzbeere oder Ackerbeere genannt, ist eine Art aus der großen Gattung der Brombeeren (Rubus) und gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Heimisch ist sie in Europa und Nordasien. Sie ist selbstbefruchtend, braucht also zur Frucht- und Samenbildung keine weiteren Blüten. Unterarten und Kreuzungen Aus der Kratzbeere und der Gemeinen Brombeere entstehen oftmals sehr...

  • Xanten
  • 16.08.15
  • 4
  • 8
Natur + Garten
6 Bilder

Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)

15.08.2015 Die Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) ist eine 10 bis 17mm große Art der Laubheuschrecken (Tettigoniidae) und gehört zu der Unterordnung der Langfühlerschrecken (Ensifera). Sie hat sich als Kulturfolger entwickelt und besiedelt gerne Gärten, Parkanlagen, Waldränder, Saumgesellschaften und Streuobstwiesen und lebt hier auf Sträuchern, Bäumen und Stauden, welches auch ihre Nahrungsgrundlage darstellt. Die vorwiegend dämmerungsaktiven Insekten sind von Juli bis November...

  • Xanten
  • 15.08.15
  • 10
  • 8
Natur + Garten
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium): Verschiedene Ansichten.
34 Bilder

Wiesen-Bärenklau oder Riesen-Bärenklau - Wissenswertes über beide Arten!

11.08.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Bärenklau (Heracleum) ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Es gibt etwa 70 Heracleum-Arten. Weil die lappig gestielten und behaarten Blätter Tierfüßen ähneln, hat diese Pflanzenart den Namen Bärenklau (= „Bärenklaue“) erhalten. Der Gattungsname Heracleum ist abgeleitet von Heracles, dem griechischen Helden der antiken Sagenwelt. Oft wird er mit anderen Pflanzen verwechselt, welche ebenfalls Doldenblüten...

  • Xanten
  • 11.08.15
  • 13
  • 12
Natur + Garten
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
7 Bilder

Hummeln, ein Leben im Pelz - mit Video !

28.07.2015 Die Hummeln (Bombus, lat. Summen!) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. In Deutschland gibt es etwa 36 Arten, in Europa zählt man ca. 70, weltweit sind es 250. Je nach Art besteht ein Hummelvolk aus etwa 50 bis 600 Tieren sowie einer Königin. Die Mehrheit der Tiere sind Arbeiterinnen, doch zählen zum Volk auch Männchen, die wie auch bei den Honigbienen Drohnen genannt werden, sowie Jungköniginnen. Ein Volk überlebt in Europa nur einen Sommer und...

  • Xanten
  • 28.07.15
  • 5
  • 8
Natur + Garten
Raupe(n) des Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae) auf dem Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea).
10 Bilder

Raupe vom Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae)

19.07.2015 Der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die fertigen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern und sind gut an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand zu erkennen. Während die Grundfarbe der Vorderflügel schwarz ist, sind die Hinterflügel leuchtend rot gefärbt. Die leuchtend gelb und schwarz geringelten Raupen...

  • Xanten
  • 19.07.15
  • 6
  • 6
Ratgeber
19 Bilder

Mein kleines Unwetter-ABC

In den letzten Tagen wirbelten viele Begriffe durch die Medienlandschaft. In diesem OFFENEN Beitrag möchte ich die wichtigsten Unwetterarten und ihre Einteilungen kurz beschreiben, ohne näher auf die vielen Unterformen einzugehen - dies würde den Rahmen sprengen. Das bedeutet, daß ich voraussichtlich in den nächsten Wochen und Monaten diese Seite durch eigenes Bild- und Videomaterial ergänzen werde. Zudem möchte ich ggf. einige Punkte aus diesem Beitrag in den nächsten Wochen in separaten...

  • Xanten
  • 09.05.15
  • 10
  • 14
Natur + Garten
Greifvögel-Motive: Oben die Aufnahmen von Bernfried Obst (links) und Hans-Jürgen Smula. Unten die Fotos von Manfred Kramer und Wilma Porsche. Fotos: Lokalkompass
89 Bilder

Foto der Woche 14: Schnappschüsse vom Vogel des Jahres

Einige Meinungen zum Foto der Woche lauteten, dass die Themen manchmal zu allgemein gehalten sind. Deshalb bieten wir Euch in dieser Woche (vermutlich) mal eine echte Herausforderung: Wir suchen Fotos vom Habicht, dem Vogel des Jahres 2015. Um die Motivwahl aber nicht zu sehr einzuschränken, sind auch Aufnahmen anderer Greifvögel zugelassen. Der Vorschlag stammt von unserer Teilnehmerin Carola de Marco. Die Bürgerreporterin aus Haltern ist aktiv im Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Der Verein...

  • 06.04.15
  • 45
  • 30
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.