Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Naturschutzbund

Natur + Garten
Gerd Böllerschen und fleißige Häuslebauer | Foto: NABU Kreis Wesel

NABU-Kindergruppe Xanten bewies großes Geschick

Das Frühjahr kommt mit großen Schritten. Unüberhör- und unübersehbar. Vor allem unsere Singvögel trillern bereits hingebungsvoll und lautstark ihre Frühjahrsmelodien. Amsel, Singdrossel, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Kohl- und Blaumeise sowie der Zaunkönig haben bereits ihre Reviere besetzt. Viele dieser gefiederten Kobolde brüten auch gerne in Privatgärten. Zu den Höhlenbrütern gehören die farbenfrohen Kohl- und Blaumeisen. Leider gibt es aber nicht mehr genügend alte Bäume mit natürlichen...

  • Wesel
  • 17.03.16
  • 2
Natur + Garten
Junge Waldohreulen | Foto: NABU Peter Malzbender
7 Bilder

Faszinierende Niederrheinmomente für jeden Monat / Nabu-Kalender als Weihnachtsgeschenk

Auch im Jahr 2016 ist der NABU-Kalender wieder ein bezaubernder Begleiter für alle Naturfreunde. 13 bildschöne Farbmotive schmücken den großformatigen Wandkalender "Niederrhein Natur", den die NABU-Kreisgruppe Wesel wieder herausgebracht hat. Für 16 Euro ist der einzigartige, farbenprächtige Foto-Kalender auf hochwertigem Kunstdruckpapier im örtlichen Buchhandel und in anderen bekannten Verkaufsstellen zu erwerben. Der Gesamterlös aus dem Verkauf dieses Kalenders fließt in die praktische...

  • Wesel
  • 24.11.15
  • 1
  • 8
Natur + Garten
Stieglitze | Foto: RSPB images Laurie Campbell
2 Bilder

NABU: Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

Botschafter für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Stieglitz (Carduelis carduelis) zum „Vogel des Jahres 2016“ gewählt. Als einer der farbenfrohesten Vögel Deutschlands steht der auch Distelfink genannte Stieglitz für vielfältige und bunte Landschaften, denn er ernährt sich vornehmlich von den Samen zahlreicher verschiedener Blütenpflanzen, Gräser und Bäume. Ausreichend...

  • Wesel
  • 20.10.15
  • 6
Natur + Garten
Greifvögel-Motive: Oben die Aufnahmen von Bernfried Obst (links) und Hans-Jürgen Smula. Unten die Fotos von Manfred Kramer und Wilma Porsche. Fotos: Lokalkompass
89 Bilder

Foto der Woche 14: Schnappschüsse vom Vogel des Jahres

Einige Meinungen zum Foto der Woche lauteten, dass die Themen manchmal zu allgemein gehalten sind. Deshalb bieten wir Euch in dieser Woche (vermutlich) mal eine echte Herausforderung: Wir suchen Fotos vom Habicht, dem Vogel des Jahres 2015. Um die Motivwahl aber nicht zu sehr einzuschränken, sind auch Aufnahmen anderer Greifvögel zugelassen. Der Vorschlag stammt von unserer Teilnehmerin Carola de Marco. Die Bürgerreporterin aus Haltern ist aktiv im Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Der Verein...

  • 06.04.15
  • 45
  • 30
Natur + Garten

Zum fünften Mal Stunde der Wintervögel

Zum fünften Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich dabei zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Die Teilnahme ist ganz einfach: Während des Aktionszeitraums vom 9. bis 11. Januar 2015 eine Stunde lang die Vögel im Garten beobachten und die jeweils höchste festgestellte Zahl der Tiere jeder Art erfassen. Hilfreich sind...

  • Wesel
  • 28.12.14
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Ehemaliger Trafoturm als Aussichtspunkt und Artenschutzprojekt | Foto: NABU - Christian Chwallek
4 Bilder

Ehemaliger Trafo-Turm ist fledermausfreundliches Haus - Artenschutzturm des RVR auf Bislicher Insel ausgezeichnet

Der Ende Juni eröffnete Vogelbeobachtungs- und Artenschutzturm auf der Bislicher Insel in Xanten wurde vom NABU NRW als das erste „fledermausfreundliche Haus“ im Kreis Wesel ausgezeichnet. Der Regionalverband Ruhr (RVR), der in der Nähe das NaturForum betreibt, hatte den ehemaligen RWE-Trafo-Turm im Zuge des Umbaus vorbildlich für den Natur- und Artenschutz optimiert. So wurden nicht nur Vogelnisthilfen und Insektenhäuser angebracht, sondern im Innenraum auch Spaltenquartiere für Fledermäuse...

  • Wesel
  • 09.09.14
  • 2
Natur + Garten
Christine Müller hat mit dem jungen Waldkauz in der
Greifvogelstation ganz schön Arbeit an der Backe | Foto: NABU / Peter Malzbender

Jungeulen sind nicht hilflos

Immer wieder werden in diesen Tagen Jungeulen von besorgten Naturfreunden aufgenommen und zur NABU-Station für verletzte Greifvögel und Eulen nach Wesel gebracht. „Das ist gut gemeint, aber völlig unnötig“, sagt Peter Malzender, Vorsitzender des Kreisverbands Wesel im Naturschutzbund Deutschland (NABU). Jetzt seien es vor allem die noch nicht flüggen Waldkäuze, die anscheinend hilflos im Gebüsch oder auf dem Waldboden herumkraxelten. Malzbender erklärt: „In diesem Jugendstadium spricht man bei...

  • Wesel
  • 23.04.14
  • 1
  • 7
Natur + Garten
Ein seltener Anblick - Blässgans mit Pigmentmangel | Foto: Peter Malzbender

Seltenes Exemplar einer Bläßgans

Feldornithologe und Naturfotograf Peter Malzbender der NABU-Kreisgruppe Wesel staunte nicht schlecht, als er vor den Toren der Kreisstadt im Rheinvorland diese weiße Gans unter vielen arktischen Blässgänsen schon mit bloßem Auge ausmachen konnte. Dass sich unter den grauen Wildgänsen keine Schneegans oder gar eine verwilderte Hausgans geschlichen hatte, war Malzbender bereits nach dem ersten Blick durchs Fernglas klar. „Die Körpergröße, die orangen Beine und der rosafarbene Schnabel haben dann...

  • Wesel
  • 07.03.14
  • 5
  • 14
Natur + Garten
Gimpel | Foto: NABU - Tom Dove
2 Bilder

NABU ruft zum vierten Mal zum "Zählappell" auf

Vom 3. bis 5. Januar 2014 findet zum vierten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU ruft Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Gezählt werden soll ausschließlich im Siedlungsbereich, also nicht im Wald oder im freien Feld. Bereits bei der ersten Auflage beteiligten sich bundesweit mehr als 85.000 Naturfreunde an der „Stunde der Wintervögel“. Seitdem haben die Teilnehmerzahlen stetig...

  • Wesel
  • 10.12.13
  • 3
Natur + Garten
Was gibt es hier denn Interessantes. Der NABU lädt kleine Naturdetektive zur Spurensuche ein. | Foto: NABU

Spurensuche der kleinen Naturdetektive

Xanten. Eifrige Naturdetektive können sich auf Entdeckungsreise begeben. Diesmal dreht sich alles um das Thema ‚Spurensuche’ in der Natur. Wer hinterlässt kleine, schwarze, runde Knubbel auf dem Erdhügel, von welchem Vogel stammt die Feder und welches Tier hat die Nuss angeknabbert? Und vielleicht kann man Spuren auch hören und fühlen? Mit offenen Augen und wachen Sinn geht es mit Becherlupen ausgerüstet auf Spurensuche. Unter fachkundiger Anleitung der Biologin und Naturerlebnispädagogin Petra...

  • Xanten
  • 28.08.13
  • 1
Natur + Garten
Uwe Heinrich | Foto: privat
2 Bilder

Über die kreisweite Naturschutzarbeit: Uwe Heinrich

"Ich bin in Naturschutzbund (NABU) und Naturschutzjugend (NAJU) aktiv und berichte hier überwiegend von deren Aktivitäten.", so schreibt Uwe Heinrich in seinem Lokalkompass-Profil. Außerdem weiß er gut Bescheid über Weseler Historie und die örtliche Jugendarbeit. Ein wichtiger Bürger-Reporter, dessen ehrenamtliches Wirken zusammen mit seinen NaBu-Teams wir im Druck leider viel zu wenig würdigen. Aber wir können uns halt keine Seiten aus den Rippen schneiden! Unsere Serie neigt sich langsam...

  • Wesel
  • 02.08.13
Natur + Garten
Junger Waldkauz - unbedingt sitzen lassen | Foto: Peter Malzbender

Jungvögel am Boden sind nicht in Not

Zurzeit tschirpt und piept es in Nistkästen, Hecken und Gebüschen besonders laut. Der fast flügge Vogelnachwuchs bettelt vehement um Futter. Der NABU-Kreisverband Wesel appelliert deshalb an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder auf jeden Fall in der freien Natur zu belassen. „Nur ganz selten handelt es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen“, erklärt Peter Malzbender, Vorstand und Ornithologe der...

  • Wesel
  • 15.06.13
  • 1
Natur + Garten
Besuch im Kräutergarten
21 Bilder

Auf dem Mars war was los - Tag der offenen Tür in der NABU-Naturarena

Bei bestem Wetter fand erstmals ein Tag der offenen Tür an der NABU-Naturarena Auf dem Mars in Wesel-Bislich statt. Entsprechend gut besucht war die Veranstaltung und Projektleiter Gregor Alms konnte abends zufrieden Bilanz ziehen. Zwischen vier- und fünfhundert Besucher - darunter etliche im Zuge einer Fahrradtour - waren gekommen um zu sehen, was in mittlerweile vierjähriger Arbeit aus dem Gelände zwischen Flüren und Bislich geworden ist. Im Gelände befinden sich mehrere Teiche, ein...

  • Wesel
  • 08.06.13
  • 1
Natur + Garten
Reh im Winterwald | Foto: Peter Malzbender

Notzeit für heimische Wildtiere

Die reizvolle Winterlandschaft lockt in diesen Tagen viele Menschen hinaus zu einem Spaziergang in unsere heimischen Gefilde. Ein in unserer Region nicht gerade alltägliches Naturerlebnis. Die Kreisgruppe Wesel im Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft dazu auf, bei dem Vergnügen bitte aber Rücksicht auf die Wildtiere zu nehmen. Gerade das Niederwild der freien Feldflur wie Feldhase, Kaninchen, Reh, Rebhuhn und Fasan haben es jetzt bei der geschlossenen Schneedecke verhältnismäßig schwer, in...

  • Wesel
  • 17.01.13
Natur + Garten
Die NABU-Jubilare aus dem Kreis Wesel | Foto: NABU - Helga Westerhuis

25 Jahre NABU-Mitglied

NABU Kreis Wesel dankt treuen Mitgliedern Der NABU Wesel lud am 23.11.2012 Naturfreunde, die in diesem Jahr auf eine 25 jährige Mitgliedschaft zurückblicken konnten, zu einem gemütlichen Nachmittag ins Naturschutzzentrum Wesel ein. Die langjährige Treue nahm der Naturschutzbund (NABU) zum Anlass, ein persönliches Dankeschön auszusprechen. Denn die mit der Mitgliedschaft verbundene finanzielle und ehrenamtliche Unterstützung des NABU ist etwas ganz besonderes. Mit herzlichen Begrüßungsworten...

  • Wesel
  • 29.11.12
Vereine + Ehrenamt
35 Jahre NABU Kreisgruppe Wesel
14 Bilder

Aktiv für Mensch und Natur im Kreis Wesel

Vor 35 Jahren fing es an. Genauer am 21. April 1977, als einige Naturfreunde um Kurt Zentzis, Dr. Hermann Klingler und Karl-Heinz Gaßling in Moers beschlossen, einen Verein zum Schutz heimischer Vögel zu gründen. Dies war die eigentliche Geburtsstunde des Deutschen Bundes für Vogelschutz (DBV) im Kreis Wesel. Schon damals ging es den Gründern nicht nur um unsere gefiederten Freunde, sondern um den Erhalt von natürlichen Lebensräumen. Seit 1988 heißt der Gesamtverband denn auch unter...

  • Wesel
  • 16.05.12
  • 4
Politik

Wahlprüfsteine aus Sicht des Naturschutzes zur Landtagswahl

Am 13. Mai wird nach nur zwei Jahren ein neuer Landtag für NRW gewählt. Der Naturschutzbund Kreis Wesel (NABU) und die Biologische Station im Kreis Wesel haben Landtagskandidaten im Kreis Wesel Wahlprüfsteine vorgelegt und um Kommentare gebeten. Gemeinsam haben sie den im Kreis Wesel zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten einen Katalog von 6 Punkten vorgelegt und um Stellungnahme gebeten. Hier die einzelnen Punkte als Schlagworte: 1. Mehr Qualität in den Schutzgebieten 2. Marktchancen...

  • Wesel
  • 06.05.12
  • 2
Ratgeber
Igel im Laub - Norma Heldens

Wann Igel Hilfe brauchen

Jedes Jahr im Herbst gehen vermehrt Anrufe besorgter Bürger bei Naturschutzverbänden und Tierheimen ein, die vermeintlich zu kleine, herumirrende Igel im Garten gefunden haben und nun wissen wollen, wie man die Tierchen am besten über den Winter bringt. Doch die Sorge um das beliebte Stacheltier ist meist unbegründet. Denn erst mit dem Wintereinbruch besteht für untergewichtige oder kranke Igel die Gefahr, dass sie für den Winterschlaf nicht ausreichend gerüstet sind. Der NABU NRW rät daher von...

  • Wesel
  • 04.11.11
  • 3
Ratgeber

Nabu NRW: Tote Amseln bitte sofort melden!

Der NABU Nordrhein-Westfalen ruft dazu auf, tote Amseln zu melden, um eine bessere Übersicht über die Ausbreitung des Usutu-Virus zu erhalten. Der Schwerpunkt des Amselsterbens läge nach wie vor in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, aber auch aus Nordrhein-Westfalen gäbe es bereits vereinzelte Meldungen toter Vögel. „Uns erreichen bisher vor allem Meldungen über fehlende Amselbeobachtungen. Eine nachweislich mit dem Usutu-Virus infizierte Amsel wurde bei uns bisher nicht gefunden“,...

  • Wesel
  • 30.09.11
  • 1
Natur + Garten
Vom 13. bis 15. Mai veranstaltet der NABU zum siebten Mal die bundesweite Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Eine Stunde lang sollen an diesem Wochenende alle Menschen Vögel beobachten, zählen und die Ergebnisse an den NABU melden.    Foto: NABU | Foto: Foto: NABU

Volkszählung!

Nicht nur unsereins wird gezählt: Der NABU-Kreisverband Wesel ruft von Freitag, 13. Mai, bis zum Sonntag, 15. Mai, zur "Volkszählung für Gartenvögel" auf: Eine Stunde lang sollen - bzw. wollen - die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder im Park beobachte, gezählt und gemeldet werden. Nach dem Prinzip der „Citizen Science“, der Forschung für Jedermann, gilt: Je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Haben zum Beispiel Zaunkönig, Goldammer und...

  • Moers
  • 06.05.11
  • 2
Ratgeber
Bäume, Verbisschutz, Spannseil und eine gehörige Portion Mumm in den Knochen..
2 Bilder

Obstbaumpflanzung in Alpen - gelungener Auftakt für den Ratsbongert

Nachdem der erste Termin Frostbedingt verschoben werden musste, fand nun die Pflanzung der meisten Apfelbäume auf dem weitläufigen Gelände des Ratsbongert statt. Auf der Fläche zwischen der B 58 und dem Baugebiet Dahlacker entsteht eine Obstwiese mit alten Obstbaumarten. Durchzogen wird die Fläche zukünftig durch einen Wanderweg. Viele Obstbaumpaten brachten ihren Baum selbst fachgerecht in die Erde. Wem das nicht möglich war, dem standen Kräfte von Naturschutzbund (NABU) und Naturschutzjugend...

  • Alpen
  • 21.03.11
Ratgeber
Haubenmeise | Foto: NABU
4 Bilder

Nur die Harten kommen in den Garten? - Vogelzählung für Alle!

Vom 6. bis 9. Januar findet erstmals deutschlandweit eine „Stunde der Wintervögel“ statt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Gezählt werden soll ausschließlich im Siedlungsbereich, also nicht im Wald oder im freien Feld. Der NABU Kreis Wesel freut sich über möglichst viele Teilnehmer aus dem Kreisgebiet. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit...

  • Wesel
  • 12.12.10
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.