Radio

Beiträge zum Thema Radio

Kultur
Am Mittwoch, 14. Dezember, ab 21.04 Uhr findet die nächste Fölok Sendung statt. Thema wird die Oberste Stadtkirche Iserlohn sein. Symbolfoto: lokalkompass.de

Fölok Sendung im Radio MK
Im Glashaus Albert Henz und Wilfried Diener

Märkischer Kreis. Ein Gespräch zum Thema "Kirche im Ausnahmezustand – Die Oberste Stadtkirche Iserlohn“ mit den Gästen Albert Henz, Pfarrer und Theologischer Vizepräsident im Ruhestand der Landeskirche Bielefeld und Wilfried Diener Heimatforscher, Lyriker und Schriftsteller zur Geschichte der Kirche, über die Bauphasen der im Sommer begonnenen Renovierung, über die Finanzen und das CD Benefic Projekt „Spaziergang durch das alte Iserlohn – Meine Heimatstadt mit Herz“. Die Fölok Sendung ist auf...

  • Iserlohn
  • 13.12.22
Kultur
Zur Erinnerung an die  Anfänge heimischer  Unterhaltung schenkte der Mendener  Friedrich Wiemann dem Heimatmuseum den „Schrägen Max“.

"Reporter" und "Schräger Max" - Grundig Radios und Musiktruhen in Menden

Der junge Röhren und Radioproduzent Max Grundig aus Nürnberg erkannte nach dem Weltkrieg II die Zeichen der Zeit und fasste die bis dato einzelnen Musikkomponenten in kleinen Schränkchen zusammen. Plattenspieler, Radio und Tonbandgerät einschließlich Lautsprecher standen als „Schräger Max“ auch in vielen Mendener Haushalten. Im Wirtschaftswunder machte man es sich mit Schlager, Toast Hawai und Bowle im Heim gemütlich. Reporter 300 hieß das erste Grundig-Tonband, Heinzelmann ein Uhrenradio. Seit...

  • Menden-Lendringsen
  • 18.10.16
  • 2
  • 2
Ratgeber
Wie sieht das Fernsehen der Zukunft aus? | Foto: Hans-Walter Ortmann

Frage der Woche: Wer muss GEZ bezahlen?

Früher durften wir an die Gebühreneinzugszentrale zahlen, heute an den "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice". Jeder Haushalt soll für den Empfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks grundsätzlich eine Gebühr zahlen. Ist dieses Konzept des "Rundfunkbeitrags" noch zeitgemäß? Mittlerweile liegt die Gebühr bei 17,98 Euro pro Monat, egal ob in dem Haushalt ein Fernseher, ein Radio oder ein Computer stehen. Denn heutzutage kann man ja mit nahezu jedem Gerät irgendwie "rundfunken". Ein Gutachten...

  • 22.10.15
  • 10
  • 7
Überregionales
Oben: Flimmerkiste im Kombisystem von Sabine Hegemann und die gute alte terrestrische Antenne von Eckhard Manderla. Unten: Hans Werner Wagner blickte im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre und Hildegard van Hueuet fotografierte den Kameramann. Fotos: Lokalkompass
35 Bilder

Foto der Woche: Listen to the radio? Ich glotz TV!

In dieser Woche dreht sich beim Foto der Woche alles um Flimmerkiste und Heuler, besser bekannt als Fernseher und Radio. Gefragt sind alle Motive, die man mit der Ausstrahlung von Sendungen in Verbindung bringen kann: Antennenwald, Empfangsgeräte und deren Innenleben, Aufzeichnungen mit Kamera und Mikro... Allen Trash-TV-Shows zum Trotz erfreuen sich die Fernsehsender ungebrochener Beliebtheit, wobei die Nachrichten noch immer das beliebteste Sendeformat bilden: 2014 verfolgten rund 47,7...

  • 19.10.15
  • 10
Ratgeber
5 Bilder

Klein - fein - mein

Das Radio in der Steckdose Heute Nachmittag hatte ich dieses kleine Teilchen mal wieder in meinen Händen. Ich habe mir nun die Mühe gemacht, einige Dinge über dieses kleine Radio zu erfahren. Erbaut wurde es ca. 1980, ist nur ein UKW-Gerät (reicht aus, finde ich), 76 x 90 x 76 mm. Das Gerät wurde speziell für den deutschen Markt produziert. Das Nettogewicht beträgt sage und schreibe nach 153 g! Der Lautsprecher ist im Durchmesser nur 4 cm. Alles im allen: Ein Reisebegleiter, denn das kleine...

  • Menden (Sauerland)
  • 30.01.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.