Schnappschuss

Beiträge zum Thema Schnappschuss

Überregionales
19 Bilder

Irgendwo da drüben liegt Schloss Landsberg, der Wohnsitz der Stahlbarone

Beim Tod von August Thyssen erben die beiden Söhne Fritz Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza seine industriellen Unternehmungen. Die beiden anderen Kinder Hedwig und August jr. sind schon vorher abgefunden worden. Der Wohnsitz wird 1928 in die August Thyssen-Stiftung Schloß Landsberg eingebracht. Seit 1993 wird das Schloss als Tagungs- und Seminarstätte des Konzerns genutzt. Eine ähnliche Fotostrecke hat bereits unsere LK Reporterin Ursula Hickmann vom LK Essen-Süd am 27.10.2010...

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.13
  • 5
Kultur
15 Bilder

Aus den Trümmern wieder auferstanden!

Der innere Ausbau des Zwingers war noch nicht vollendet, als am 14.Februar 1945 die Katastrophe über ihn hereinbrach. Der größste Luftangriff, der während des zweiten Weltkrieges von englischen und amerikanischen Geschwadern geflogen wurde, galt der Zerstörung der Kunststadt Dresden. Zu Tode getroffen, lag auch der Zwinger. Die Sprengbomben hatten unbarmherzig den Wallpavillion und die angrenzenden Gallerien zerrissen. Ich habe die Bilder in s/w gewählt, weil ich der Meinung bin, dass sie so...

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.13
  • 10
Kultur
24 Bilder

Wohin sie auch surfen, Gott schütze sie!

Auf der Cappenberger Höhe steht das gleichnamige Schloss mit wechselvoller Geschichte und historischen Gärten, das sowohl Kultur- als auch Baudenkmal ist. Als einzige Höhenburg mit karolingischem Ursprung in Westfalen befindet es sich seit dem 9. Jahrhundert auf der steilen Anhöhe am Rand des heutigen Ruhrgebiets.

  • Essen-Ruhr
  • 24.04.13
  • 6
LK-Gemeinschaft

Held in blauen Strumpfhosen in Hattingen gesichtet

Blaustrumpf war die abwertende Bezeichnung für die ersten Angehörigen der Frauenbewegung. Heinrich VIII. wurde als Ritter Blaubart bekannt und steht im Ruf des Mordes an seinen Ehefrauen. Der Begriff „Blaubart“ wurde so für Frauenmörder übernommen. Lange Zeit galt nicht das Blau als „männliche“ Farbe, bis Superman in den 1930er-Jahren von den beiden US-Amerikanern Jerry Siegel und Joe Shuster geschaffen wurde. Einer dieser Helden tauchte vor kurzem in Hattingen auf.

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.13
  • 6
LK-Gemeinschaft
16 Bilder

Erhält das Brandenburger Tor bald eine neue Quadriga?

Die Quadriga musste aufgrund der Kriegsschäden vollständig neugeschaffen werden, die Rekonstruktion besorgte der Bildhauer Otto Schnitzer, die Ausführung übernahm die traditionsreiche Gießerei Noack in Friedenau Am 14. Dezember 1957 war der Wiederaufbau beendet. Die künstlerische Bearbeitung erfolgte jetzt, vor einigen Stunden in der TR-Kunstschmiede in Essen.. Ein Gremium, dass sich noch bilden muss, wird eine entsprechende Entscheidung für eins der gezeigten Kunstwerke fällen müssen. Glück...

  • Essen-Ruhr
  • 13.04.13
  • 4
Kultur
9 Bilder

72 Treppenstufen

Öffentliche Treppen gehören zu den typischen Merkmalen des Wuppertaler Stadtbildes und sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil des gestalteten Straßenraumes in diesem Bereich. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Wuppertal als Stadt der Parks und Stadt der Treppen bezeichnet wird, 188 Treppen mit 8723 Stufen sind Rekord in Deutschland. Gerade die Hamburger Treppe bildet einen repräsentativen und städtebaulich herausragenden Blickpunkt, der den Charakter der Elberfelder Nordstadt stark...

  • Essen-Ruhr
  • 04.04.13
  • 22
Kultur
22 Bilder

Niemand hat die Absicht, eine Mauer einzureißen!

In der East Side Gallery klafft seit einer Woche zwar ein weiteres Loch, doch dafür kann der umstrittene Teilabriss vielleicht durch einen Kompromiss entschärft werden. Überlegungen gehen dahin, gegebenenfalls eine vorhandene Lücke um ca. sechs Meter zu erweitern. Zusätzlichen " Lochfraß " könnte man dadurch vermeiden.

  • Essen-Ruhr
  • 03.04.13
  • 5
Kultur
5 Bilder

Von dem friesischen Missionar zum Klostergründer

Die Anfänge der Ludgerusbasilika und ehemaligen Abteikirche gehen bis in das Jahr 799 zurück. In diesem Jahr gründete der hl. Liudger (lat. St. Ludgerus), Missionar der Friesen und Sachsen, das Benediktinerkloster Werden und begann den Bau der ersten Abteikirche. 1119 wurden Kloster und Abteikirche durch einen Brand zerstört. Die heutige Kirche wurde im Jahr 1275 fertig gestellt und geweiht. Im Jahre 1802 wurde die Abtei im Zuge der Säkularisation aufgelöst und die Ludgeruskirche diente als...

  • Essen-Ruhr
  • 21.03.13
  • 4
Kultur
33 Bilder

Ausschreibung der Stadt Solingen: Schloss sucht Schlosser für Schlosserarbeiten - wie viele (S)chlüssel suchen wir?

Schloss Burg Grafenschloss aus dem 12. Jahrhundert, um 1900 restauriert. Das Museum gewährt Einblicke in die Geschichte der Region, vermittelt plastische Eindrücke vom Leben der mittelalterlichen Burgbewohner und von der Wohnkultur in bergischen Bürgerhäusern. Schlossberg und Bergfried gestatten einen wundervollen Rundblick auf die waldreiche Landschaft. Ich habe den Rundgang stellvertretend für sie unternommen, sollte der ihnen gefallen haben, überweisen sie bitte einen Betrag in angemessener...

  • Essen-Ruhr
  • 16.03.13
  • 20
Kultur
10 Bilder

Lieber Pflastersteine bemalen, statt sie zu schmeißen

An der eher traditionellen Ausrichtung der Straßenmalerei hat sich bis heute nicht viel geändert. In den Fußgängerzonen der Städte sind die meisten der aufs Pflaster gemalten Bilder Kopien von Gemälden, die tief im kollektiven Bewusstsein verankert sind. Der 35. Internationale Wettbewerb der Straßenmaler in Geldern findet in der Zeit vom 31.08.2013 - 01.09.2013 statt. Auch in diesem Jahr werden bis zu 600 Künstler erwartet, die ihre kreativen Werke der Öffentlichkeit offerieren wollen.

  • Essen-Ruhr
  • 14.03.13
  • 8
Kultur
24 Bilder

Statt Swinger in den Zwinger!

Bereits der Name Zwinger erscheint geheimnisvoll. Selbst der von geschichtlichen Tatsachen ganz unbeschwerte Besucher wird bei der Betrachtung sofort von der Heiterkeit und Festlichkeit des Bauwerkes überwältigt, das nichts von der Schwere und Kälte spüren lässt, die der Begriff eines Zwingers gemeinhin einschließt.

  • Essen-Ruhr
  • 26.02.13
  • 6
Kultur
10 Bilder

Kalkar, das idyllische Städtchen am Niederrhein

Von weitem sichtbar ist bereits die St. Nikolai Kirche, die größte dreischiffige, gotische Hallenkirche am Niederrhein. Allein für diese Kirche mit ihrer beeindruckenden Architektur und ihrem Reichtum an prächtigen Gemälden, Statuen und Holzschnitzereien lohnt sich ein Ausflug nach Kalkar. Ich nehme sie jetzt mit auf einen besinnnlichen Rundgang durch St. Nikolai. Die filigrane Holzschnitzkunst an den noch vorhandenen 8 Altären kann ich ihnen beim besten Willen nicht im Bild rüber bringen; da...

  • Essen-Ruhr
  • 30.01.13
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.