Schnelltest

Beiträge zum Thema Schnelltest

Politik
Auch an der Johannes-Wulff-Schule wird auf Distanz unterrichtet. Am geöffneten Fenster mit Maske und Abstand versorgten Lehrer Eltern mit Lernmaterial für das Lernen Zuhause.

Stadt Dortmund schreibt Maßnahmen zum Schutz vor Corona fort: Stadtweit 200 Schnelltest-Stationen
Inzidenzwert bei 206

200 Corona-Schnelltest-Stationen gibt es schon in Dortmund. Die Inzidenz lag gestern sogar noch höher, bei 206 Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner. Daher informiert die Stadt, dass sie ihre Allgemeinverfügung fortschreiben will, um die Zahl neuer Virusinfektionen zu senken.    Morgen rechnet Rechtsdezernent Norbert Dahmen mit der 2. und 3. Lesung des bundesweiten  Notbremsegesetzes. Tritt es in Kraft können Schulen nach der wesentlichen Änderung ab einer Inzidenz von 165...

  • Dortmund-City
  • 20.04.21
Ratgeber
Nicht auf weitere Öffnungen in der derzeitigen Pandemielage setzt Dortmund, sondern darauf, mit vielen Tests Infektionen zu erkennen und Ansteckungen zu verhindern.  Eine engmaschige Teststrategie für die Schulen und Kitas erwartet die Stadt vom Land nach den Ferien. Am besten sollte es tagesscharfe Tests schon in den Familien geben.

Dortmund wird keine Modellstadt „Digitalisierung hilft bei der Öffnung des gesellschaftlichen Lebens"
Kommunales Projekt verschieben

Die Stadt Dortmund bittet das Land NRW, die Kommunalen Modellprojekte „Digitalisierung hilft bei der Öffnung des gesellschaftlichen Lebens" zu verschieben. „Für die Stadt besteht zum jetzigen Zeitpunkt keine Grundlage für eine Beteiligung, da das Modellprojekt nicht zur aktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens passt", so Oberbürgermeister Thomas Westphal. Dortmund hat erst vor einigen Tagen mit verpflichtenden Tests für bestimmte Bereiche begonnen. Diese Ergebnisse gilt es zunächst...

  • Dortmund-City
  • 04.04.21
Politik
Zu den acht SHDO-Heimen in Dortmund  zählt auch der Seniorenwohnsitz Nord an der Schützenstraße. Hier leben rund 6.000 Senioren. Um sie durch Corona-Schnelltests auch für Besucher besser zu schützen, müssten rund 24.000 Tests pro Woche durchgeführt werden.    | Foto: Archivfoto/ Schmitz

Jede Woche 24.000 Schnelltests allein in den Städtischen Senioren-Heimen Dortmund
Antikörpertests sollen Sicherheit bringen

Mit den angekündigten Möglichkeiten, Coronavorus-Schnelltests in Seniorenheimen durchzuführen, befasste sich am Montag die Trägergemeinschaft der Dortmunder Seniorenheime. "Ich befürworte Testungen, nur so hat man Ergebnisse", sagt Martin Kaiser. Doch der Geschäftsführer der Städtischen Seniorenheime Dortmund weiß auch, dass das Testen, welches die ersehnte größere Sicherheit für die älteren Bewohner mit sich bringen soll, Probleme mit sich bringt. Er rechnet vor: "Es leben rund 6.000 Bewohner...

  • Dortmund-City
  • 27.10.20
Politik
82 positive Coronatests meldete heute das Dortmunder Gesundheitsamt. Im Rathaus wurden vom Krisenstab neue Maßnahmen genannt, um die 2. Corona-Welle einzudämmen.    | Foto: Klinikum Dortmund

2. Corona-Welle in Dortmund: Gastronomie-Sperrstunde ab 23 Uhr und mehr Regeln zum Schutz
Steiler Anstieg der Fallzahlen

Mit einer Sperrstunde ab 23 Uhr, einer in die Einkaufszonen ausgeweiteten Maskenpflicht und einer Begrenzung von Feiern auf 25 Personen will der Dortmunder Krisenstab die steile 2. Welle des Coronavirus abflachen. Gesundheitsamtsleiter Dr. Renken spricht von einem exponentiellen Anstieg, der immer mehr SARS-Cov-19 Erkrankte ins Krankenhaus bringt. Krisenstabsleiter Norbert Dahmen war froh, dass er saß, als er die neuen Zahlen sah: "Es hätte mich sonst aus dem Stuhl gehauen", sagt der Dortmunder...

  • Dortmund-City
  • 15.10.20
Ratgeber
Wer aus Risikogebieten nach Deutschland zurückkehrt, muss seit dem 8. August einen negativen Corona-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist, oder sich nach Ankunft innerhalb von zehn Tagen auf eine Corona-Infektion testen lassen. Hier die Teststelle für Rückkehrer am Dortmunder Flughafen.   | Foto: Flughafen DO

Wichtig für Reisen in den Herbst-Ferien: Kostenlose Corona-Tests in NRW-Riskikogebieten für Deutschland-Reisende
Verbraucherberaterin erklärt Regeln für Urlauber

Streit um innerdeutsche Risikogebiete, Beherbergungsverbote und alternative Tests sorgen zum Start der Herbstferien für Verunsicherung. Wo kann man noch hinreisen und was gilt jetzt in Sachen Corona-Tests? Tanja Wolf, Gesundheitsexpertin der Verbraucherzentrale NRW, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Was können Reisende aus NRW-Risikogebieten jetzt tun?Für Deutschland-Reisende aus nordrhein-westfälischen Risikogebieten wird es in den Herbstferien kostenlose Testmöglichkeiten geben. Das...

  • Dortmund-City
  • 14.10.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.