Schulbus

Beiträge zum Thema Schulbus

Reisen + Entdecken
2 Bilder

Leserbrief zu einem Schulbus-Erlebnis
Über das willkürliche Verhalten eines Busfahrers

Die Busfahrer/innen diverser Transportbetriebe stehen seit geraumer Zeit unter Druck, weil die jeweiligen Unternehmen mit einer hohen, coronabedingten Personalausfallquote zu kämpfen haben. Die Folgen sind vielschichtig und bringen unangenehme Konsequenzen mit sich. Jedenfalls, wenn man dem hier veröffentlichten Leserbrief Glauben schenken will ... Darin heißt es: Nach einem Gespräch mit meinem Kind gestern Abend ist mir zu Ohren gekommen, dass der Busfahrer, der die Linie SB21 am Morgen des...

  • Wesel
  • 15.09.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Gemeinde Hünxe informiert zum erwarteten Sturm in der Region. | Foto: Symbolfoto

Sturm über NRW
Keine Schulbusse am Donnerstag in Hünxe

Das Schulministerium in NRW hat für morgen (Donnerstag, 17. Januar) angeordnet, dass im ganzen Land der Unterricht ausfällt. Daher werden morgen in der Gemeinde Hünxe keine Schulbusse fahren. Für Schüler, die die Mitteilung über den Unterrichtsausfall nicht mehr rechtzeitig erreicht hat und die deshalb im Schulgebäude eintreffen, wird eine angemessene Beaufsichtigung durch die Schulen gewährleistet.

  • Hünxe
  • 16.02.22
LK-Gemeinschaft
Phil Brüggemann, gewählter Direktkandidat des betreffenden Wahlbezirks für den Dinslakener Stadtrat, bittet um schnelle Klärung des Schulbus-Problems. Foto: CDU Dinslaken

Dinslaken: CDU fordert pragmatische Lösung für Schulbus-Kinder zur Hagenschule
Machen 200 Meter wirklich den Unterschied?

Der CDU-Ortsverband Stadtmitte/Averbruch zeigt sich verärgert über das Vorgehen der Stadtverwaltung, bittet um Augenmaß und fordert eine schnelle Klärung, sodass die Schüler der Konrad-Adenauer-Straße den Schulbus zur Hagenschule weiterhin nutzen können. Phil Brüggemann, gewählter Direktkandidat des betreffenden Wahlbezirks für den Dinslakener Stadtrat, erklärt die Problematik: „Schülerinnen und Schüler, die im Bereich Konrad-Adenauer-Straße wohnen und die Hagenschule besuchen, benutzen seit...

  • Dinslaken
  • 18.05.21
Politik
Wer muss ab Montag in NRW eine Gesichtsmaske tragen? Und wo überall?  | Foto: PR-Foto Köhring/AK

Maskenpflicht in NRW
Kinder ab sechs Jahre müssen Maske tragen

Die Maskenpflicht tritt am 27. April in NRW in Kraft. Sie gilt nicht nur, wie bisher bekannt, in Geschäften und in Bussen und Bahnen. Auch an Bahnhöfen und in Schulbussen wird sie Pflicht - übrigens für Kinder ab sechs Jahren. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) gab am Freitag Details zur neuen Mundschutz-Verordnung bekannt. Demnach ist das Tragen einer Gesichtsmaske bzw. das Bedecken von Mund und Nase mit einem Tuch oder Schal für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene in folgenden...

  • Velbert
  • 24.04.20
  • 10
  • 5
Politik

GRÜNE Kreistagsfraktion zu Schülerspezialverkehr
Busse müssen klimafreundlicher werden

Auf eine GRÜNE Anfrage im Kreisschulausschuss zu den Umweltstandards der im Schülerspezialverkehr eingesetzten Busse hin ist deutlich geworden, dass immer noch viele veraltete und umwelttechnisch überholte Busse eingesetzt werden können. Das Problem: Bei den Ausschreibungen für den Schülerspezialverkehr muss an erster Stelle die Sicherstellung der technisch adäquaten Beförderung der Schüler*innen stehen. Umweltstandards sind kein vorrangiges Kriterium. Lukas Aster, verkehrspolitischer Sprecher...

  • Wesel
  • 20.09.19
LK-Gemeinschaft
Nach einigen unnötigen Schlenkern (der Fahrer war wohl neu) steige ich am Bühnenhaus aus.

Busfahrt mit Daddel-Nacken: Wie man als Vierzehnjähriger auf dem Schulweg leidet

Rücken, Nacken, Knie und Hüfte sind ja sonst - frei nach Schlämmer - eher die Probleme älterer Semester. Doch neulich im Linienbus Richtung Wesel konnte ich mir ansehen, dass auch die jüngere Generation unter ähnlichen körperlichen Defiziten leidet. Ich sitze zwischen rund 60 Fünf- bis Zwölfklässlern, schätzungsweise 95 Prozent von ihnen starren - Sie ahnen's bestimmt schon - röchtöööch(!), auf ihre Smartphones. Und als spürte der 14-Jährige mit grauem Mützchen, der mir direkt gegenüber sitzt,...

  • Wesel
  • 14.03.17
  • 12
  • 4
Überregionales
Am Rande von Obrighoven .....
16 Bilder

Eine halbe Stunde Busfahrt und viele neue Eindrücke

Meine letzte Busfahrt ist lange her - das war schätzungsweise 2008 auf Malle, das Shuttle vom Flughafen zur Autovermietung. Egal. Heute war's wieder mal so weit! Musste mein gutes (17 Jahre) altes Fahrrad von der SPIX-Werkstatt abholen, also unberitten dort aufschlagen. Gesagt, getan - und am Heimatort in den Bus gestiegen. Zusammen mit rund 50 zum Teil sehr verschlafenen Schülern Richtung Weseler City gezuckelt. War 'ne Erfahrung, irgendwie amüsant. Die Kleine in Rosa auf dem Sitz neben mir...

  • Wesel
  • 27.08.14
  • 2
  • 4
Politik

ÖPNV: Gute Entwicklung oder Raum für Verbesserungen?

Öffentlicher Personennahverkehr - daran scheiden sich die Geister! Während Parteienvertreter im Kreisausschuss den ÖPNV als „Instrument des Kreises zur Gewährleistung ökologisch vernünftiger Mobilität“ (CDU), als „gute Fortentwicklung des Nahverkehrsplans“ (SPD) und allenfalls „durchaus noch Raum für weitere Verbesserungen“ (Grüne) sehen, ärgern sich Tausende Menschen - vor allem in den ländlichen Gemeinden über mangelnde Leistungen. Beispiel: die NIAG-Linie 96 von Brünen nach Feldmark. Die...

  • Wesel
  • 04.10.12
  • 8
Politik

Bittere Pille für die Deppen auf dem Lande: das Schokoticket

Es dauert nicht lange! Ich möchte mich nur kurz bei der Ampelkoalition der Stadt Wesel bedanken. Dafür, dass sie mir als Vater zweier (noch) nicht ÖPNV-kompatibler Kinder das Schokoticket anbietet. Darüber bin ich unaussprechlich glücklich. Wann bekommt man schonmal die Chance, einen spürbaren Beitrag zur Sanierung der Stadtkasse zu leisten?! Dieses Schokoticket ist DIE Gelegenheit für alle Eltern. Besonders für diejenigen, die JWD wohnen (Janz Weit Draußen), es nicht ganz so dicke haben mit...

  • Wesel
  • 22.08.12
  • 9
Politik

Anträge fürs Schokoticket ans Rathaus schicken!

Der Rat der Stadt Wesel hat die Einführung des SchokoTickets ab dem Schuljahr 2012/2013 für die Schülerinnen und Schüler an städtischen Schulen beschlossen. Bezüglich der von den freifahrtberechtigten Personen für das SchokoTicket zu erbringenden Eigenanteile von bis zu 12 Euro monatlich, hat der Rat die Übernahme der Eigenanteile für Empfänger von Sozialleistungen bzw. einem Jahresbruttoeinkommen von unter 15.000 Euro durch den Schulträger beschlossen. Die Eltern der freifahrtberechtigten...

  • Wesel
  • 10.07.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.