Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Natur + Garten

Finger weg vom weißen Hirsch

Ein Aberglaube besagt, dass Jäger innerhalb eines Jahres sterben, nachdem sie einen weißen Hirschen geschossen haben. Einen Prominenten soll dieses Schicksal bereits ereilt haben: Erzherzog Franz Ferdinand. Der war begeisterter Jäger und soll im Jahr 1913 - knapp ein Jahr vor seiner Ermordung in Sarajewo - einen weißen Hirschen erschossen haben.

  • Essen-Ruhr
  • 20.08.13
  • 8
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Wir machen den Weg frei!

Und das nicht nur vor Banken, Sparkassen und sonstigen Geldinstituten. Reguläre Feinde hat das Nilkrokodil normalerweise nicht. Die größte Gefahr ist der Mensch! Hin und wieder geraten Nilkrokodile aber mit Nilpferden zusammen. In einem Zweikampf hat das Krokodil dann keine Chance, aber meistens mischen sich dann noch andere Krokodile mit ein und entscheiden diesen ungleichen Kampf dann für sich.

  • Essen-Ruhr
  • 19.08.13
  • 13
LK-Gemeinschaft

Wer hat euch beiden denn diese Hörner aufgesetzt?

Um die Herkunft dieser Redewendung ranken sich viele Geschichten, die sich rund um unseren Globus spannen und verstreut über die ganze Welt finden lassen. Eine beliebte ist, dass sie mit dem Hahnrei (betrogener Ehemann) oder Kapaun (kastrierter Hahn) zu tun habe. Denn früher wurden dem Kapaun die abgeschnittenen Sporen in den Kamm gepflanzt, wo sie weiterwachsen sollten. So erkannte man ihn bereits an seinen Hörnern. Und nicht wenige böse Zungen behaupten, wenn die sogenannte Manneskraft...

  • Essen-Ruhr
  • 18.08.13
  • 5
Natur + Garten
6 Bilder

Jäger auf vier Samtpfoten!

Neueste Untersuchungen lassen vermuten, dass im Bayrischen Wald mittlerweile etwa wieder zwei Dutzend Luchse leben und sich fortpflanzen. Auch im Pfälzer Wald, in Hessen, im thüringischen Nationalpark Hainich und im Schwarzwald gibt es Hinweise auf die Präsenz von einzelnen Luchsen. Seit 1999 läuft im Nationalpark Harz ein Wiederansiedlungsprogramm mit gezüchteten Tieren. Mittlerweile sind zahlreiche im Freiland geborene Jungtiere nachgewiesen worden.

  • Essen-Ruhr
  • 14.08.13
  • 8
LK-Gemeinschaft
6 Bilder

Die Esel vor und hinter der Kamera stehen vor welcher Burg?

Im 19. Jahrhundert richtete man im rechten Seitenflügel der Unterburg eine Brauerei ein und stellte „erhebliche Mengen guten Bieres“ her, das mit 12 Mauleselgespannen an die Gasthöfe bis ins Ruhrtal geliefert wurde. Wo soll das gewesen sein, wie heißt die Burg?

  • Essen-Ruhr
  • 11.08.13
  • 14
Natur + Garten
5 Bilder

Purpurglanzstar

Der blaue, grüne und goldene Glanz auf dem Gefieder des Purpurglanzstars entsteht nicht durch in die Federn eingelagerte Pigmente, sondern aufgrund von Strukturfarben, die durch Lichtbrechung in den Federzellen entstehen.

  • Essen-Ruhr
  • 09.08.13
  • 7
Natur + Garten

Axolotl

Wer seinen Axolotl in einem Becken mit anderen Arten halten möchte, sollte sich vorher genauestens über geeignete Mitbewohner informieren. Denn bei den meisten Arten gilt: Fressen oder gefressen werden. Dem mit rund 30 cm Körperlänge ausgewachsenen Lauerjäger ist es dabei egal, wie groß seine Rivalen im Becken sind. Wer seinen Axolotl trotzdem nicht ausschließlich unter seinesgleichen halten will, sollte sich bei der Vergesellschaftung daher auf Schnecken und Guppys beschränken.

  • Essen-Ruhr
  • 07.08.13
  • 3
Natur + Garten
2 Bilder

Stylistin

Oben und unten perfekt in Form gebracht! Den dicken Bauch unterschlage ich mal!

  • Essen-Ruhr
  • 06.08.13
  • 12
Natur + Garten
6 Bilder

Die fetzen sich wie die Kesselflicker

Wird ein Katzenstreit jedoch zu einem sich ständig wiederholenden Ereignis, sollte man sich konkret darüber Gedanken machen eine der Katzen abzugeben. Denn selbst wenn der Spruch "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich" auch bei Katzen seine Gültigkeit hat, ist es ähnlich wie bei den Menschen: wenn die grundsätzliche Chemie nicht stimmt, wird das mit einem dauerhaften friedlichen Zusammenleben leider nur in den seltensten Fällen etwas.

  • Essen-Ruhr
  • 29.07.13
  • 4
Natur + Garten
6 Bilder

Schmetterlingsfüße riechen gut!

Wussten sie, dass Schmetterlinge mit den Füßen riechen und schmecken können? Schmetterlinge besitzen, wie alle Insekten, Sinneshaare und -borsten, sogenannte Sensillen. Abertausende dieser Sensillen sind beim Schmetterling vor allem an den Fühlern, Mundwerkzeugen, Füßen und der Hinterleibspitze in besonders hoher Dichte angeordnet. Mit den Sinneshaaren riechen und schmecken sie Nahrungspflanzen oder finden auch so ihre Partner. Eier legende Weibchen können mit den Sensillen entsprechende...

  • Essen-Ruhr
  • 23.07.13
  • 7
Natur + Garten
7 Bilder

Die Schwebfliege

Sie kommen in etwa 5000 Arten vor, das auffälligste und namensgebende Merkmal ist ihre Fähigkeit, fliegend auf einer Stelle zu verharren. Selbst wenn es windig wird lassen sich die Schwebfliegen nicht beirren und bleiben oft auf der Stelle "stehen" um dann im schneller Wechsel die Position zu verändern. Etliche Schwebfliegenarten nutzen die Nachahmung, sie haben ihr Aussehen von Hummeln, Wespen oder Bienen angenommen. Trotz ihrem Aussehen, sind sie aber nicht in der Lage zu stechen, allerdings...

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.13
  • 11
Natur + Garten
6 Bilder

Wer stirbt schon gerne unter Linden?

Seit Jahren kommt es im Hochsommer unter Silber- und Krimlinden zu Massensterben von Hummeln. Wissenschaftler, Naturschützer und die besorgte Öffentlichkeit standen lange vor einem Rätsel. Manche Autoren bezweifelten gar, dass es überhaupt ein spezielles Hummelsterben unter Linden gebe, dieses sei vielmehr eine Art optische Täuschung. Die Tiere würden genauso häufig in Wiesen oder Äckern sterben, fielen dort aber nicht ins Auge. Nachsuchungen und Zählungen widerlegten diese Annahme...

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.13
  • 12
Ratgeber

Zwei, die sich gut verstehen!

Ridgeback ziehen es vor zu ruhen anstatt sich unnötig zu bewegen und vermeiden überflüssigen Kraftverbrauch. Daher muss für Bewegung gesorgt werden. Durch sinnvolle Beschäftigungen wie lange Spaziergänge, Fahrrad fahren, Kopf- und Beweglichkeitstrainings, sowie die Integrierung in das Familienleben wird sich ein Ridgeback zu einem ausgeglichenen und unkomplizierten Begleiter entwickeln.

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.13
  • 4
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Gibt es bald Kaviar aus dem Baldeneysee?

Fische wie Lachs, Maifisch, Meerneunauge und Stör bevölkern die Ruhr leider noch nicht - was in erster Linie auf die Verbauung zurück zu führen ist. Allerdings soll das geändert werden. Das Ruhrauenkonzept sieht vor, dass in naher Zukunft an den entsprechenden Stellen Fischtreppen beziehungsweise Fischaufstiege errichtet werden sollen. Aber wer weiß schon ob nicht der eine oder andere Stör die Baldeneysee-Regatta besucht hat!

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.13
  • 7
Natur + Garten
18 Bilder

Lebenselixier Wasser

Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen der Erde. Rund um den Globus droht eine Wasserschlacht von ganz großem Ausmaß. Viele Regionen leben über ihre Verhältnisse, der Grundwasserspiegel sinkt. Besonders in den wachsenden Großstädten reicht das Grundnahrungsmittel Ein Zustand, den wir hier in Deutschland nicht kennen. In Südostasien und im Nahen Osten graben sich die Nationen mit Staudämmen gegenseitig das Wasser ab. Zudem nimmt die Verschmutzung durch Industrialisierung rasant zu. In naher...

  • Essen-Ruhr
  • 15.07.13
  • 11
Natur + Garten
2 Bilder

Im Netz der Spinne!

Spinnen haben kaum Freunde. Und: Spinnen sind keine Insekten. Es sind kleine Raubtiere, die Insekten fressen. Und das in Massen. Sehr nützlich also. In dem Fall wäre ich froh gewesen, wenn im Netz sich eine Mücke und nicht diese Hummel verfangen hätte.

  • Essen-Ruhr
  • 14.07.13
  • 9
Natur + Garten
2 Bilder

Das Rotwild

Die majestätischen Hirsche sind seit Jahrhunderten das Sinnbild für die Jagd schlechthin und gehören zur größten heimischen Wildart. Nur die männlichen Tiere, die Hirsche, haben ein Geweih, das sie im Frühjahr abwerfen. Bis zum Herbst entwickelt sich dann das neue Geweih, das in den ersten kalten Herbsttagen für die Brunftkämpfe benötigt wird.

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.13
  • 3
Natur + Garten

Die Hundstage kommen noch

Mit nach Abkühlung suchenden Vierbeinern haben die Hundstage im Hochsommer nur indirekt zu tun: "Hundstage" ist die Bezeichnung für eine Schönwetterperiode, die nach dem Hundsstern Sirius, der Anfang August mit der Sonne auf- und untergeht, benannt wurde.

  • Essen-Ruhr
  • 21.06.13
  • 8
Natur + Garten
6 Bilder

Die Teichralle erwartet Nachwuchs

Die in Europa vorkommende Unterart der Teichralle ist mit einer Körperlänge von etwa 33 Zentimetern etwas kleiner als ein Rebhuhn. Die Altvögel sind an der Körperoberseite dunkel olivbraun und an Kopf und Hals sowie der Körperunterseite dunkel grauschwarz gefärbt. Sie haben eine rote Stirnplatte, einen roten Schnabel mit einer gelben Schnabelspitze sowie rote Augen. Der Schwanz ist kurz und hat eine schwarzweiße Unterdecke.

  • Essen-Ruhr
  • 18.06.13
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.