Verein

Beiträge zum Thema Verein

Reisen + Entdecken
Sie werben für eine interessante "Geschichts-Präsentation". Von links nach rechts: Dr. Stefan Pätzold, seit Mai 2020 Leiter des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr, Hans-Dieter Flohr, Geschäftsführer des Fördervereins Mülheimer Städtepartnerschaften e. V., und dessen Vorsitzender Dr. Gerhard Ribbrock.
Foto: FÖV
4 Bilder

Der Förderverein Mülheimer Städtepartnerschaften besteht stolze 25 Jahre
Brückenbauer über alle Grenzen hinweg

„Natürlich haben wir uns unser Jubiläumsjahr ein bisschen anders vorgestellt“, sagt Dr. Gerhard Ribbrock, Vorsitzender des Fördervereins Mülheimer Städtepartnerschaften (FÖV), der jetzt auf 25 Jahre bürgerschaftliche Arbeit über Grenzen und über den Tellerrand hinaus zurückblicken kann. Reisen in einige der sechs Partnerstädte Mülheims, gegenseitige Besuche, Empfänge und öffentliche Veranstaltungen waren geplant, die nun Corona-bedingt gestrichen oder verschoben werden mussten. „Das ist...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.08.20
Sport
U15 Aufsteiger in die Leistungs-Klasse
9 Bilder

SV Heißens Frauenfußballerinnen vertreten weiterhin MH überregional

Die Frauenfußballmannschaften des SV Heißen werden auch in der Saison 2018/19, Mülheim über die Stadtgrenzen hinaus vertreten. In der Niederrheinliga und der Bezirksliga treten die Frauenmannschaften an. Sie präsentieren den Hallen-Stadt-Meister aus 2017, sind Vize-Hallenpokal-Sieger des Hallen-Niederrhein-Pokals 2018,  Kreis-Pokal-Meister 2018 (DU-MH-DIN) und  im Niederrhein-Pokal schafften sie es bis ins Halbfinale . In Mülheim-Heißen wird erfolgreicher Frauenfußball gespielt. In dieser...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.06.18
Vereine + Ehrenamt
7 Bilder

OHNE Handy quer durch die Welt

Funkaktivität am Schloß Broich Die Mülheimer Funkamateure haben mit ihren Kurzwellenfunkgeräten täglich Kontakt zu Funkstationen weltweit. Am Sonntag, den 12. Juli 2015 ließen sie sich dabei zusehen und zuhören , als sie am MüGa-Rand neben dem Schloß Broich ab 10 Uhr ein offenes Zelt mit einer portablen Funkstation aufbauten und von dort funkten. Die Station war portabel, da sie ihre eigene Stromversorgung per Akku oder Generator dabei hatten. Sendet man einen "CQ"-Ruf, berichtet mir die 1....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.07.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.