Wald

Beiträge zum Thema Wald

Natur + Garten
Hier ist die Biologische Station im Kreis Wesel 2022 unterwegs.
2 Bilder

Kartierungen der Biologischen Station
Wo wir dies Jahr unterwegs sind

Tiere und Pflanzen zählen sich nicht von selbst. Um herauszufinden, wer oder was wild im Kreis Wesel lebt, untersuchen wir von der Biologischen Station Jahr für Jahr ausgewählte Gebiete auf Vorkommen bedrohter Arten und Lebensräume. Die Zeit reicht leider nicht annähernd, um den Kreis mit seinen über 1000 km² komplett zu erfassen, schon gar nicht auf alle Arten. Der Fokus der Biologischen Station im Kreis Wesel liegt deshalb (wohl oder übel) auf Arten der Roten Liste und auf den...

  • Wesel
  • 08.04.22
Natur + Garten
Kreis Wesel: Besucherandrang im Wald erwartet! | Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW

Kreis Wesel: Es wird voll in den Wäldern am Niederrhein
Deutlicher Anstieg der Besucherzahlen im Wald

Das Regionalforstamt Niederrhein rechnet für die Osterfeiertage mit einem deutlichen Anstieg der Besucherzahlen im Wald. Während der andauernden Pandemie hat sich die Zahl der Waldbesuchenden ohnehin etwa verdoppelt, so die Schätzung der Forstleute. „Wenn jetzt gutes Wetter, Frühling und die Feiertage zusammenkommen, wird das noch mehr Menschen raus in die Natur locken. Rücksichtsvoll und gelassen sind Menschen im Wald natürlich jederzeit willkommen!“ so Christopher Koch, Förster im...

  • Dinslaken
  • 01.04.21
  • 4
  • 5
Natur + Garten
Blick über die Aaper Vennekes | Foto: BSKW

Zwei letzte Führungen durch Wald, Moor und Heide

Exkursionen am 20. und 26. Juni Die letzten Tage unseres Großprojektes für die Eichenwälder bei Wesel sind angebrochen. Doch unsere Hände ruhen noch bis zum 30.6. nicht. Zweimal noch bieten wir Ihnen die Gelegenheit, uns hinaus in den Wald zu begleiten, wo es seltene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken gibt, denen unser Projekt helfen soll. In den Aaper Vennekes ist noch dies Jahr der letzte von vier Naturerlebniswegen eingerichtet worden, auf denen sich Wälder, Moore und Heiden bewundern...

  • Wesel
  • 15.06.18
  • 1
Natur + Garten
Teilnehmer 2017
2 Bilder

Sechstes Internationales Jugendcamp

Der Juli neigte sich dem Ende zu, da war es wieder soweit: Koffer wurden gepackt, Familie und Freunde verabschiedet, die Augen in die Ferne gerichtet. 18 junge Menschen in elf verschiedenen Ländern kehrten der Heimat für drei Wochen den Rücken zu. Das gemeinsame Ziel Ihrer Reise: Eine Pfadfinderhütte in verwunschener Lage im Schermbecker Wald. Ein Feriencamp? Nicht ganz. Kaum angekommen und an die Gesichter ihrer Kameraden gewöhnt, ging die Reise schon weiter in die Kaninchenberge bei...

  • Wesel
  • 24.08.17
  • 1
Natur + Garten
Kahlschlagfläche am Schwarzen Wasser

Das Schwarze Wasser als Heideweiher - Warum die Bäume fallen

Bauarbeiten am Schwarzen Wasser? Das Erstaunen war bei einigen Bürgern in den letzten Tagen und Wochen groß und es kam mit Recht die Frage auf, wer es sich warum erlaubt, im Naturschutzgebiet Wald abzuholzen. Die Maßnahme geschieht jedoch unter Federführung der Biologischen Station im Kreis Wesel. Sie ist Teil des Life+-Projektes „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“* und sie ist zwar brutal aber nicht wildwütig, sondern durchdacht und maßvoll. Sie verfolgt zwei Ziele: Auf den...

  • Wesel
  • 24.03.17
  • 3
Natur + Garten
Der Heideweiher Schwarzes Wasser im Diersfordter Wald zählt zum Zielgebiet des Projektes "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden". | Foto: Hans Glader

Biologische Station informiert über Bodensaure Eichenwälder

Vortrag über das Life+-Projekt am 11. Juni Seit Anfang 2012 engagiert sich die Biologische Station im Kreis Wesel für den Erhalt der bodensauren Eichenwälder mit Mooren und Heiden. Unser Life+-Projekt hat zum Ziel, diese bedrohten Lebensräume zu sichern und damit auch die Lebensgrundlage der in ihnen lebenden Tiere und Pflanzen zu verbessern. Mit faszinierenden Fotos werden wir Ihnen bei diesem Vortrag die vielfältige und einzigartige Tier- und Pflanzenwelt in beeindruckenden Landschaften...

  • Wesel
  • 07.06.16
Natur + Garten
Baumpieper, Brutvogel im Diersfordter Wald | Foto: Hans Glader

Vogelstimmenwanderung durch den Diersfordter Wald

Der Diersfordter Wald ist einer der größten Eichenwälder Deutschlands und Teilbereich des Life+-Projektes "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden". Die Vogelwelt ist vielfältig und weist neben typischen Arten der Wälder in seinen Moorbereichen auch Offenlandbewohner auf. Mit etwas Glück können u. a. wir Spechte, Zwergtaucher und Baumfalken beobachten. Außerdem wollen wir auf dieser Wanderung die im Rahmen des Life+-Projektes bereits umgesetzten Maßnahmen für dieses europäische...

  • Wesel
  • 18.04.16
  • 2
Natur + Garten
Projektpartner und Förderer von links: Thomas Traill (BSKW), Andrea Nickel (RVR), Wilhelm Itjeshorst, Klaus Kretschmer (BSKW), Heinz Herrmann Verholte (RVR), Inge Michels (NRW-Stiftung), Lars Borrass (Monitoring-Team, EU), Saida Feresin (EU), Peter Keller (Bez.-Reg.), Halina Hojka (BSKW), Georg Keggenhoff (Land NRW), Heinrich Hansmann (Bez.-Reg.), Michael Herbrecht, Martin Volmering, Manfred Wegener-van-Haaren, Sabrina Fischer (RFoa), Bernd Finke, Tobias Dohle (Kreis Wesel), Johanna Siewers (BSKW).
2 Bilder

Europa besucht den Dierstfordter Wald

Life+-Projekt der Biologischen Station wurde geprüft Vor vier Jahren bekam der Naturschutz in den Wäldern um Wesel einen neuen Namen: „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ heißt das Großprojekt, das unter Leitung der Biologischen Station im Kreis Wesel (BSKW) Anfang 2012 aus der Taufe gehoben wurde. Von Beginn an waren das Regionalforstamt Niederrhein (RFoA), der Regionalverband Ruhr/Ruhr-Grün (RVR) und die NRW-Stiftung dabei ihre Partner. Alte, lichte Eichenwälder auf saurem...

  • Wesel
  • 18.03.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.