WASAG Gift

Beiträge zum Thema WASAG Gift

Wirtschaft
Sie besuchten gemeinsam das Gelände: (v. l.) Baudezernent Siegfried Schweigmann (Stadt Haltern am See), Julian Mainzer, Fachbereichsleiter Peter Haumann (beide Kreis Recklinghausen), Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann, Parlamentarischer Staatssekretär Josef Hovenjürgen (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW, MHKBD), Cordula Bußmann (Kreis Recklinghausen), Projektleiter Dirk Sahle, (AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung), Fachdienstleiterin Anke Kunz (Kreis Recklinghausen), Staatssekretär Daniel Sieveke (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW), Jochen Dodt (Denkmalschutz und Denkmalpflege, MHKBD), Referatsleiterin Ina Hanemann (Denkmalschutz und Denkmalpflege, MHKBD), Geschäftsführer Dr. Roland Arnz (AAV).

Foto: Kreis Recklinghausen

Staatssekretäre zu Besuch auf dem ehemaligen WASAG-Gelände

Aus dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen besuchten Staatssekretär Daniel Sieveke und der parlamentarische Staatssekretär Josef Hovenjürgen   gemeinsam den Standort der ehemaligen WASAG-Sprengstofffabrik in Haltern am See. Dort nahmen sie unter anderem Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann, Peter Haumann als zuständiger Fachbereichsleiter beim Kreis Recklinghausen sowie der AAV-Geschäftsführer Dr. Roland Arnz in Empfang. Vereinbart wurde der...

  • Marl
  • 28.02.24
  • 1
Natur + Garten
Aufgrund dieser Situation, der Ergebnisse des Gutachtens und im Wissen, in absehbarer Zeit die bodenschutzrechtliche Verantwortung mit allen Folgekosten alleine übernehmen zu müssen, hat die Verwaltung dem Kreistag den Kauf der verbliebenen Grundstücke aus dem Besitz der Sythengrund Wasagchemie in Haltern am See vorgeschlagen. Auf diese Weise kann sich der Kreis zusätzlich zu dem Werksgelände mit den Rüstungsaltlasten auch wertvolle Moor- und Waldflächen sichern.
2 Bilder

Kreis wird Wasag-Gelände für einen Euro kaufen

Sythen. Nach umfassender Beratung in den zurückliegenden Wochen hat der Kreistag jetzt dem Kauf des „Wasag-Geländes“ in Haltern am See zum symbolischen Wert von einem Euro zugestimmt. Damit sichert sich der Kreis insgesamt 209,4 ha Grundstück, das durch die ökologische Aufwertung Einnahmen von mindestens 4,25 Mio. Euro ermöglicht. Der Kreis Recklinghausen muss im Rahmen seiner bodenschutzrechtlichen Verantwortung dafür sorgen, dass Gefahren, die vom Werksgelände der Sythengrund Wasagchemie...

  • Haltern
  • 21.06.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.