Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Politik
Klimapolitik made in Lünen: Nachdem der Rat 2019 den Klimanotstand ausgerufen hatte, beschloss er wenige Stunden später die Abholzung des Kleinbecker Parks in Horstmar. Foto: GFL
2 Bilder

Keine weiteren Papiertiger mehr
GFL: Lünen sollte endlich den Klimanotstand bekämpfen

Der Rat der Stadt Lünen hatte im Juli 2019 großmehrheitlich den Klimanotstand ausgerufen. "Seither haben wir einen Papiertiger im Rathaus, der brav an der Leine von SPD und CDU schnurrt", bilanziert Andreas Dahlke die vergangenen dreieinhalb Jahre. Der Vorsitzende der GFL-Ratsfraktion vermisst nicht nur engagierten Klima- und Umweltschutz in der Lippestadt. Das Gegenteil sei der Fall: Es werde weiter unnötig abgeholzt und Boden versiegelt, "als hätte die Stadt für die nachfolgenden Generationen...

  • Lünen
  • 01.02.23
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

Grüne bemängeln
GroKo bringt nur Lippenbekenntnisse in Sachen Klimaschutz

Zwei wichtige Vorlagen zum Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung wurden in der letzten Ratssitzung auf 2023 geschoben. Auch nach drei weiteren Monaten hat die SPD keine inhaltlichen Änderungsvorschläge vorgelegt, sondern will gemeinsam mit der CDU, der FDP und Junges Duisburg die Verbindlichkeit in Sachen Klima auf ein Minimum reduzieren. Die Grünen im Rat der Stadt Duisburg fordern, sich zum Klimaschutz zu bekennen und endlich konsequent die Stadtentwicklung daran auszurichten. Die...

  • Duisburg
  • 27.01.23
  • 1
Politik
4 Bilder

Deutschland nicht auf Klima-Kurs – BUND verklagt Bundesregierung auf wirksamen Klimaschutz im Verkehrs- und Gebäudebereich

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verklagt die Bundesregierung wegen Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und Gebäude*. Der Umweltverband verlangt in seiner beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingereichten Klage den Beschluss von Sofortprogrammen, wie sie das KSG vorsieht (Paragraf 8). Diese Sofortprogramme müssen Maßnahmen zur Einhaltung der jährlichen Sektor-Ziele beinhalten. Eine...

  • Marl
  • 24.01.23
Natur + Garten
Urkundenübergabe im Rahmen des ESPADU an die Grundschule Klosterstraße durch Oberbürgermeister Sören Link und Umweltdezernent Matthias Börger. | Foto: Bartosz Galus
2 Bilder

Dem Klimawandel die Stirn bieten
Jubiläum für das Projekt „Espadu“ an Duisburger Schulen

Im Jahr 2002 wurde an 94 Schulen in Duisburg das Energiesparprojekt „Espadu“ ins Leben gerufen. Dabei geht es darum, einen kritischen Umgang mit Energie und Wasser in den Schulalltag zu integrieren und deren Verbrauch mit verschiedenen Aktionen zu senken. Von Sascha Mangliers Nach 20 Projektjahren zogen die Projektleiter gemeinsam mit den beteiligten Schulen und deren Schülern in der Aula der Gesamtschule Mitte ein erfreuliches Zwischenfazit. Dass der Klimaschutz in der Verantwortung aller...

  • Duisburg
  • 22.01.23
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Die Cromfordwiesen (mittlerer Bereich) werden in eine naturnahe öffentliche Grünanlage umgewandelt. Im Mittelpunkt steht dabei der „Spindelweg“ | Foto: Stadt Ratingen

Umsetzung jetzt
Ratinger Cromford-Wiesen werden ökologisch aufgewertet

Das "Projekt Cromfordwiesen“ im Tal der Anger im Bereich zwischen Kalkbahn und Poensgenpark wird in diesem Jahr umgesetzt. Ziel ist es, die bisherige „Fettwiese“, die weder Struktur noch sonderlich viel biologisches Leben vorweist, in eine artenreiche Wiese umzuwandeln. Die Wiese soll künftig Raum für Erholung, Naturbeobachtung, pädagogische Bildung und Wasserrückhaltung bieten. Um mit den eigentlichen Arbeiten beginnen zu können, müssen zunächst bis Ende Februar entlang einiger Wege partiell...

  • Ratingen
  • 22.01.23
  • 1
Politik

Vortragsabend mit Ulrike Herrmann
Anregende Denkanstöße für eine klimaneutrale Wirtschaft ohne Wachstum

HALTERN AM SEE. Über 200 Interessierte konnten die Kooperationspartner vom Halterner Forum, der KAB und des DGB als Veranstalter im KönzgenHaus begrüßen zum Vortrag der prominenten Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann bei ihrem dritten Vortragsabend in Haltern.Mit ihrer Aussage „Klimaschutz gelingt nur, wenn wir uns vom Wachstumsdenken durch grünes Schrumpfen verabschieden“ sorgte sie für lebhafte Diskussionen. Damit widersprach die taz-Wirtschaftsredakteurin dem Bundeskanzler, der in einem...

  • Haltern
  • 18.01.23
  • 1
Politik
3 Bilder

Greta Thunberg bei Protesten vor Lützerath am Dienstag festgenommen

Auch nach der Räumung von Lützerath ebbt der Widerstand am Tagebau Garzweiler nicht ab. Im Rahmen eines Aktionstages des Bündnisses “Lützerath Unräumbar!” fanden  sechs Blockaden an verschiedenen Stellen  um die Braunkohle statt. Greta nahm an den Protestaktionen teil und wurde weggetragen. Jetzt ist Greta Thunberg von der Polizei entlassen. Die schwedische Klimaaktivistin wurde zusammen mit anderen Demonstrierenden wieder auf freien Fuß gesetzt. Kraftwerk Neurath In den frühen Morgenstunden...

  • Marl
  • 18.01.23
Kultur
Kita Kinderland Wittstock, Ergänzungsneubau.
Foto: Christian Richters
3 Bilder

Baukultur im Klimawandel

Zum Jahresauftakt laden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Münster-Münsterland zum baukulturellen Austausch in das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein. In der seit 2008 bestehenden Vortragsreihe "Architektur im Kontext" beziehen Persönlichkeiten aus den Bereichen Stadt und Architektur, Landschaft und Konstruktion Position zu aktuellen Fragen der Baukultur. Strategien des  ressourcenschonenden Bauens Zu Beginn der...

  • Marl
  • 15.01.23
Politik
3 Bilder

Es steht auf T-Online

Auf T-Online steht ein Interview von der Sprecherin Carla Hinrichs und dem Sprecher Kim Schulz von "Die letzte Generation" über die Finanzierung der Organisation gleichzeitig sind zwei Grafiken zu sehen über die Einnahmen und Ausgaben.

  • Duisburg
  • 14.01.23
Politik
Überschwemmungen wie hier 2021 in Bochum kommen wegen des Klimawandels häufiger und extremer vor. | Foto: Feuerwehr Bochum

Frage der Woche
Klimawandel - warum sieht die Welt zu?

"2022 war eines der weltweit wärmsten Jahre" titelte gestern tagesschau.de. Damit reiht sich der Bericht in eine lange Reihe von Negativ-Meldungen in Hinblick auf den Klimawandel ein.  Hitze, Niedrigwasser in den Flüssen, dann wieder Überschwemmungen, Stürme, kaum Schnee in den Skigebieten, schmelzende Gletscher. Der Klimawandel ist jeden Tag sichtbar, er lässt sich nicht mehr verstecken und betrifft jeden Einzelnen. Und dennoch passiert zu wenig, um die Folgen der Klimakatastrophe zu lindern -...

  • Velbert
  • 13.01.23
  • 23
  • 2
LK-Gemeinschaft

Zukunft
Als der Rhein noch Wasser führte!

Fast 80 Prozent der gesamten Schiffsfracht in Deutschland werden auf dem Rhein transportiert. Selten führte der Rhein so früh wie im Juli 2022 so wenig Wasser. Und der Winter21/22 brachte noch reichlich Schnee in den Alpen und den westlichen Mittelgebirgen. Und trotzdem fallen Innerhalb weniger Wochen die Pegel auf historische Tiefststände. Die Güterschifffahrt muss mit halber Ladung fahren und das Niedrigwasser bedroht die Wirtschaftsbetriebe, die über den Flussweg beliefert werden....

  • Essen-Ruhr
  • 12.01.23
Kultur

Buchkompass: Die Welt kippt
Heiko von Tschischwitz: Ist es schon zu spät?

Es gibt aktuell einige weltbewegende Themen, die Autoren dazu einladen über sie zu schreiben. Auch wenn diese Themen auf den ersten Blick unabhängig scheinen, gibt es doch leider einen Faktor, der sie alle eint und das ist der menschengemachte Klimawandel. Dieser ist nämlich die Basis der Wirtschaft, der Energie, des Hungers, der Fluchtbewegungen und auch der Kriege, die gerade geführt werden. Schlussendlich geht es um die Zukunft der Menschheit und diese macht vielen Angst und führt zu...

  • Hattingen
  • 10.01.23
Politik

Klimawandel
Das große Gletscherschmelzen

Gedanken zum Klimawandel Es ist nicht mehr aufzuhalten - die Gletscher schmelzen leise vor sich hin. Bis es laut, also vernehmbar und dann spürbar wird, vergeht aber noch einige Zeit. Selbst wenn es gelingen würde, die weltweite Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wird fast die Hälfte aller Gletscher schmelzen, wissen die Forscher. Bei den erwarteten 2,7 Grad bis Ende des Jahrhunderts würden sie vielerorts ganz verschwinden. Auch die europäischen Alpen. Was das für Folgen hätte oder haben wird...

  • Bochum
  • 09.01.23
Politik

CDU, Bündnis 90 / Grüne, SPD und FDP
Rettet die Wildvögel im Hofgarten wird nicht unterstützt

„Während der Hitze- und Dürreperiode 2018 wurde die Initiative „Rettet die Wildvögel im Hofgarten“ gegründet. Die Initiatorin schreibt, „Die Tiere im nördlichen Hofgarten [fanden] nichts mehr zu fressen und [werden] seither von Tierfreunden zugefüttert. Obwohl auch 2019 ff. viele Wildvögel durch die Folgen der nächsten Dürre zu verhungern drohen, hält das Gänsemanagement der Stadt Düsseldorf eisern an den Fütterungsverbotschildern im Hofgarten und anderen Parkanlagen fest. Viele Tiere sind...

  • Düsseldorf
  • 03.01.23
Natur + Garten
10 Bilder

Frühling zum Jahresanfang
Ja ist denn schon Frühling ?

Ungewöhnlich warm war es schon in den letzten Tagen 2022. Kalt ist es jetzt auch nicht gerade. Das Neue Jahr startet mit Temperaturen von 12 bis +16 Grad. An so manchen Sträuchern sieht man schon, wie sich die Knospen leicht öffnen und sogar Blumenzwiebeln zeigen ihr erstes Grün. Der warme Regen, und die recht milden Winde bringen die Natur ganz schön durcheinander. In den kommenden Tagen sollen angeblich Ausläufer der atlantischen Frontalzone für ein unbeständiges und teils turbulentes Wetter...

  • Bochum
  • 02.01.23
  • 1
  • 1
Natur + Garten
8 Bilder

Bienen im Ausflug
Milde Temperaturen tun den Bienen nicht gut

Das warme Wetter tut den Bienen nicht gut.  Wenn es den Bienchen zu warm wird, so wie jetzt gerade, werden sie direkt aktiv, kommen raus und machen erstmal "Kaki" ...  Nachdem sie nun ihr "Leckerchen" bekommen haben, sind sie wohl zufrieden und fliegen nicht aus. Wohin auch, wenn kein Baum weit und breit blüht .. Hier ein paar Fotos ..

  • Bochum
  • 31.12.22
  • 2
  • 2
Wirtschaft
Logo der Schülerbewegung | Foto: Symbolbild/Lokalkompass

Offener Brief
Fridays for Future wendet sich an den Oberbürgermeister

Die Schülerbewegung "Fridays for Future", in der sich auch Schüler aus Oberhausen engagieren, hat einen offenen Brief an Oberbürgermeister Daniel Schranz geschrieben, in dem die Jugendlichen die Stadtspitze an das Erreichen festgelegter Klimaziele erinnern und gleichzeitig Kritik üben. Vollständiger Wortlaut: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, es ist wieder die Zeit gekommen, in der Familien gemeinsam feiern und viele Menschen sich gegenseitig beschenken. Vor genau einem Jahr übergaben wir...

  • Oberhausen
  • 27.12.22
Politik

Verkehrspolitik im Zeichen des Klimawandels
Maßnahmen zur Bewältigung von Klima- und Energiekrise

Man kann es nicht leugnen oder beschönigen: Wir sind noch weit von den Klimazielen entfernt, und besonders im Verkehrssektor hakt es. Was haltet Ihr von Maßnahmen wie - Tempolimits - autofreie Sonntage - stärkere Förderung von ÖPNV und Fahrrad ( d.h. bessere und sichere Fahrradwege nach niederländischem und dänischem Vorbild ) zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs? Bitte bleibt in der Diskussion fair und sachlich, auch wenn zu erwarten ist, dass die Meinungen weit auseinander...

  • Duisburg
  • 15.12.22
Politik
11 Bilder

STOPP A46/B7n
Die Stadt Arnsberg bekennt Farbe: Keine A46/B7n in Arnsberg !

Die Kundgebung "Farbe bekennen - keine A46/B7n in Arnsberg", am 08.12.2022 um 16:30 Uhr am Campus der Stadtwerke im Niedereimerfeld war ein voller Erfolg. Der Stadtrat hat entschieden: 30:19 Stimmen für die Beschlussvorlage des Bürgermeisters und somit gegen die A46/B7n. Eine tolle Aktion ... 12 Landwirte waren mit ihren Treckern vor Ort und ca 150 Demonstrant:innen. Danke an alle fürs Organisieren und Mit-Wirken und vor allem ein grosses Danke an den Arnsberger Stadtrat. Warum es JETZT wichtig...

  • Arnsberg-Neheim
  • 11.12.22
Politik
Foto: Reinhard Gerlach / pixelio.de

Auch in Dinslaken
GRÜNE wollen Dachbegrünung fördern

In einem Antrag an den Rat fordern die GRÜNEN die Einrichtung eines kommunalen Förderfonds für Dachbegrünung in Dinslaken. Fraktionssprecherin Beate Stock-Schröer: „Extremwetterlagen wie die Hitzeperioden im vergangenen Sommer oder Starkregenereignisse im letzten Jahr haben uns einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig es ist, Anpassungsmaßnahmen gegen den Klimawandel vor Ort umzusetzen. Gerade in dicht besiedelten und versiegelten Gebieten wie in unserer Innenstadt gibt es ein größeres Risiko...

  • Dinslaken
  • 09.12.22
Politik

Fahren, Fussball, Fi(lme gu)cken
KLEBEN AM LEBEN

Meinung von Stephan Leifeld In diesen Tagen gehen entsprechende Videos und sogenannte "Reels" durch die sogenannten Sozialen Medien: Filme, in denen manche Mitmenschen zeigen, wie sie angeblich mit Umweltaktivisten umgehen würden, wenn diese sich vor ihren Fahrzeugen auf die Straße "geklebt" hätten. Der eine Fahrer zeigt „hüpfend im Sitz“ einen Buckel auf der Straße, als würde er kaltlächelnd einfach "drüber" fahren. Andere haben andere Kameraeinstellungen gewählt, mit derselben Botschaft....

  • Schermbeck
  • 25.11.22
  • 1
  • 2
Politik

COP27 in Ägypten
Weltklimakonferenz 2022

Scheinheilige Versager: Bereits 1978 fand die erste Weltklimakonferenz in Genf statt, wo man die Aussagen der Wissenschaftler über die Dramatik der Klimaentwicklung noch nicht beachtete. Seit 1995 findet sie nun zwar jährlich statt, aber auch heute nach 44 Jahren will man die Warnungen immer noch nicht richtig wahr haben. Jetzt treffen sich fast 40.000 Personen für 2 Wochen im ägyptischen „Scharm el-Scheich“, um einen negativen Öko-Fußabdruck zu hinterlassen, anstatt lebenswichtige...

  • Bottrop
  • 19.11.22
  • 5
  • 1
Kultur
2 Bilder

..und noch ein Wochenende für´s Klima
Volles Programm für´s Klima

Das wäre zu schön um wahr zu sein, wenn die angekündigte Aktion "Ein Wochenende fürs Klima" etwas bewegen könnte. Ehrlich gesagt bin ich froh, dass solche Aktionen zur Rettung des Klimas nicht von Politikern durchgeführt werden. Diese würde doch niemand für ernst nehmen, wenn am Abend geile Mucke aus dem Bergbaumuseum dringen und zum Tanzen aufgefordert würde. Oder wenn es heißen würde `So - Kinder, und nun zeigen wir euch, wie man aus Pappe ein Müllmonster zurechtschneidet´. Ich fände es...

  • Bochum
  • 13.11.22
Kultur
Ein nachhaltiger Umgang mit der Erde steht im Mittelpunkt des Klima-Wochenendes, an dem sich auch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum beteiligt.
Foto © Helena Grebe | Foto: Helena Grebe

Bochumer Initiativen planen Programm
Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima

Unter dem Titel "Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima" planen neun Bochumer Kultur- und Bildungseinrichtungen von Freitag,18., bis Sonntag, 20. November, ein dreitägiges Programm mit Musik, Tanz, Performance, Workshops, Diskussionen und Live-Berichterstattungen von der UN-Klimakonferenz in Sharm El Sheikh. Den Auftakt des Klima-Wochenendes markiert am Freitag, 18. November, um 17 Uhr eine bildmächtige Protest-Aktion in Kooperation mit Fridays for Future auf dem Hans-Schalla-Platz. Im Anschluss...

  • Bochum
  • 13.11.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 7. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 8. Juni 2024 um 18:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

SPUREN DER VERGANGENHEIT: PALÄOKLIMATOLOGIE UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE ZUKUNFT

Paläoklimatologie: Ein kompliziertes Wort, hinter dem sich eine spannende Disziplin der Klimaforschung verbirgt. Zusammen mit Meereswissenschaftler Dr. Tim Kalvelage und Fotograf Jan Richard Heinicke begeben wir uns auf Spurensuche. Welche Klimaarchive ermöglichen einen Blick in die Vergangenheit und was können wir daraus über die gegenwärtigen und zukünftigen Klimaentwicklungen lernen? Bei der Sonntagsmatinee mit Kaffee und Snacks treffen Forschung und Dokumentarfotografie in der Ausstellung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.