Stadt Duisburg

Beiträge zum Thema Stadt Duisburg

Politik
Die Stadt Duisburg, der Meidericher Bürgerverein und weitere Institutionen hatten für einen sechsspurigen Ausbau "unter Tage" plädiert.  | Foto: Frank Preuß

Bundesverkehrsministerium entscheidet: A59-Ausbau zwischen AK Duisburg und AS Marxloh erfolgt in Hochlage
Keine Tunnellösung!

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und der Anschlussstelle Marxloh in Hochlage auf sechs Spuren ausgebaut. Das teilt der Landesbetrieb Straßenbau NRW mit. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat dies – wie es heißt – nach intensiven Untersuchungen und einem aufwändigen Entscheidungsprozess entschieden. Die Entscheidung des BMVI basiert auf detaillierten Untersuchungen durch den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen. Auf Basis der vom BMVI...

  • Duisburg
  • 08.01.20
  • 1
Ratgeber
Die Stadt Duisburg warnt vor falschen Jugendamtsmitarbeitern. | Foto: Hannes Kirchner

Stadt Duisburg warnt
Falsche Jugendamtsmitarbeiter wollen Kind mitnehmen

Die Stadt Duisburg warnt. Zwei Unbekannte (eine männliche sowie eine weibliche Person) haben sich am Donnerstagmittag, 19. Dezember, in Hüttenheim als Mitarbeiter des Jugendamtes ausgegeben. Sie zeigten einen falschen blauen Dienstausweis vor und forderten die Familie auf, den Zutritt zur Wohnung zu gewähren. Sie verlangten gezielt die Herausgabe des jüngsten Kindes. "Am 13. Dezember gab es bereits in Gelsenkirchen einen ähnlichen Fall. Daher bitten wir vorsichtshalber die Bevölkerung um...

  • Duisburg
  • 20.12.19
  • 1
Sport
Der Vorstand des Stadtsportbundes kann im kommenden Jahr für die Duisburger Vereine viel bewegen. Auf dem Bild von links: Stellvertretender Vorsitzender Hans-Joachim Gossow, Geschäftsführer Uwe Busch, Vorsitzender Rainer Bischoff, Christoph Gehrt-Butry Koordination Breitensport und Sebastian Staats, Leiter des Bildungswerkes beim Stadtsportbund. | Foto: Bartosz Galus
2 Bilder

Der Stadtsportbund blickt zufrieden auf das abgelaufene Jahr zurück und will sich weiter verbessern für die kommenden Jahre
Bewegung für die Stadt

„Wir sind Männer mit Millionen“, mit diesem Satz eröffnete der Vorsitzende des Stadtsportbundes (SSB) Duisburg, Rainer Bischoff, die diesjährige Bilanz-Pressekonferenz. Bischoff wurde im April wiedergewählt und blickt mit seinen Vorstandskollegen auf ein gutes Jahr zurück. Für 2020 steht vor allem auf der Agenda, Geld unter den Duisburger Vereinen zu verteilen. Im Rahmen des NRW-Landesprogramms „Moderne Sportstätten 2020“ stehen 300 Millionen Euro zur Verfügung für die Instandsetzung und...

  • Duisburg
  • 16.12.19
Politik
Lang ist's her: die Mühlenweide in Ruhrort unter Wasser.  | Foto: Frank Preuß

Stadt Duisburg verweist auf Hochwasserportal im Netz
Hochwasserschutz spielt wichtige Rolle

Auch wenn man es sich im Moment mit Blick auf den Rheinpegel kaum vorstellen kann: Anfang November hat die Hochwassersaison des Rheins begonnen, die bis Ende März gilt. In dieser Periode, meist zwischen Weihnachten und Karneval, erreicht der Rhein seine jährlichen Höchststände. "Trotz der Niedrigwasserrekorde am Pegel Ruhrort sollten die Duisburgerinnen und Duisburger nicht aus den Augen verlieren, dass der Hochwasserschutz in der Stadt eine wichtige Rolle spielt", teilt die Kommune mit. Mehr...

  • Duisburg
  • 10.12.19
Politik
Die gesamte Verwaltung ist ab dem 2. Januar wieder erreichbar. Zwischen den Jahren hat die Verwaltung Urlaub. | Foto: Hannes Kirchner

Duisburger Stadtverwaltung, Bäder, Bibliotheken und die städtischen Kindertageseinrichtungen haben Betriebsferien
Über die Feiertage sind viele Einrichtungen geschlossen

Auch in diesem Jahr wird die Duisburger Stadtverwaltung einschließlich der städtischen Kindertageseinrichtungen in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, vom 23. Dezember bis einschließlich 1. Januar, in weiten Bereichen geschlossen bleiben. Einzelne Dienststellen sind von dieser Regelung ausgenommen, wie beispielsweise die Feuerwehr (mit Ausnahme ihrer Verwaltung), die Kulturbetriebe oder der Notdienst im Standesamt. Für die zentrale Beurkundung von Sterbefällen aus dem gesamten...

  • Duisburg
  • 07.12.19
Politik
Foto: Stadt Duisburg

Start für Duisburgs Wort-Bild-Marke
"Duisburg ist echt"

Es ist der Auftakt zu einer neuen selbstbewussten Duisburg-Kampagne, die zukünftig auch überregional gestartet wird. Oberbürgermeister Sören Link präsentierte am Montag gemeinsam mit dem Beigeordneten Thomas Krützberg und Duisburg Kontor die neue Wort-Bild-Marke, die die Stadt ab sofort bei all ihren Auftritten repräsentativ begleiten wird. „Wir haben gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Leitbild für Duisburg entwickelt. Bei diesem Leitbild allein sollte es nicht bleiben“, erklärt OB...

  • Duisburg
  • 19.11.19
  • 1
Kultur
"Leseratten" kommen in Duisburg nicht immer an ihr "Futter". | Foto: Archivfoto Stadt Duisburg

13 Stellen in Duisburger Stadtbibliotheken unbesetzt
Grüne meinen: "Personalmangel ist nicht mehr tragbar"

Die Grünen haben in den zuständigen Ausschüssen und im Rat der Stadt beantragt, im Bereich der Stadtbibliothek alle Stellen zu besetzen, die im Stellenplan für das Jahr 2020/2021 ausgewiesen sind. Aktuell fehlen in diesem Bereich 13 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Die mangelnde Personalausstattung ist nicht mehr tragbar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben ihr Bestes, die Bibliotheksbesucher qualifiziert zu beraten. Allerdings sind die personellen Ressourcen so knapp,...

  • Duisburg
  • 12.11.19
  • 2
  • 1
Politik
Josef "Jupp" Krings 
(1926-2019) | Foto: Hannes Kirchner

Er wird fehlen!
Trauer um Josef Krings

Alt-Oberbürgermeister Josef Krings, von den Bürgern ebenso liebe- wie respektvoll "Jupp" genannt, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. 22 Jahre lang, von 1975 bis 1997, stand er an der Spitze der Stadt, vor allem aber stand er stets an der Seite der Duisburgerinnen und Duisburger. Unvergessen bleibt sein Einsatz im Arbeitskampf Rheinhausen, wo er sich Seit' an Seit' mit den Stahlkochern für den Erhalt des damaligen Krupp-Werks stark machte. Ins Gedächtnis geprägt hat sich Josef Krings aber...

  • Duisburg
  • 11.11.19
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
St. Martin teilt seinen Mantel.  | Foto: Archivfoto Angelika Barth

Große Martinsumzug und -feier auf dem Burgplatz
Duisburger Stadtspitze empfängt St. Martin

In diesem Jahr findet der städtische Zug zu Ehren des Heiligen Martin am Freitag, 8. November, statt. Beginn des Programms: 16.45 Uhr vor der Galeria Kaufhof an der Düsseldorfer Straße in der Innenstadt. Der Zug startet von dort gegen 17.10 Uhr. Er führt über die Königstraße, Kuhstraße, Münzstraße, Salvatorstraße und endet, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder auf dem Burgplatz, wo die schönen selbstgebastelten Laternen bestaunt werden können. Oberbürgermeister Sören Link und die...

  • Duisburg
  • 06.11.19
Politik
Multi Casa, Masterplan „Duisburger Freiheit“, Möbelhaus, Designer-Outlet-Center: Für das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs gab's schon viele Pläne. Foto: Özcan

Gebag und Stadt Duisburg starten Bürgerbeteiligung zum Gelände am ehemaligen Güterbahnhof
Was kommt nach der "Freiheit"?

Das Gelände am ehemaligen Güterbahnhof hat eine bewegte Geschichte: Vom Stadion-Neubau über das MultiCasa oder das Designer Outlet Center – immer wieder gab es Planungen für das seit Jahren brachliegende Gelände südlich des Duisburger Hauptbahnhofs, keine davon wurde realisiert. Im vergangenen Jahr hat die Gebag Duisburger Baugesellschaft das Gelände gekauft – und seither wird viel spekuliert, was mit der rund 30 Hektar großen Fläche südlich und nördlich der Karl-Lehr-Brücke passieren soll. Die...

  • Duisburg
  • 05.11.19
  • 1
Politik

Stadt räumt Altro-Mondo-Immobilien in Meiderich
Mieter in Notunterkunft Memelstraße

Die Stadt Duisburg hat Mittwochabend erneut eine Nutzungsuntersagung für Altro-Mondo-Immobilien ausgesprochen. Die Mieter der Häuser Wetzlarer Straße 33 und 39 in Meiderich mussten aufgrund gravierender baulicher Mängel ihre Wohnungen verlassen und wurden in der Notunterkunft Memelstraße untergebracht. "Massive Probleme im Bereich des Brandschutzes machten diese Maßnahme unabwendbar", so die Stadt. Die Baukontrolleure und die Feuerwehr fanden bei ihrem Ortstermin im gesamten Gebäude nicht...

  • Duisburg
  • 17.10.19
Politik
"Ich will die Stadt nicht schön reden, schon gar nicht schön lügen."  | Foto: Hannes Kirchner
2 Bilder

OB Sören Link über das Image der Stadt, ihre Stärken und die neue Marketing-Kampagne
"Duisburg ist überraschend anders"

Die Stadt Duisburg ist besser als ihr Ruf, kann mit weit mehr punkten, als ihr bundesweites Negativ-Image vermuten lässt. Nach dem mit großer Bürgerbeteiligung entwickelten neuen Leitbild für die Stadt, soll nun eine neue Stadtmarketing-Kampagne die Außenwirkung verbessern, eine überzeugende Wort-Bild-Marke die Stärken der Kommune auf den Punkt bringen. Was alles für Duisburg spricht und wie der Imagewandel gelingen kann, darüber sprachen wir mit Oberbürgermeister Sören Link. "Was wir anbieten...

  • Duisburg
  • 05.10.19
  • 1
Politik
Mit Brückentagen will das Rathaus Kosten sparen und zudem etwas für die Umwelt tun. | Foto: Hannes Kirchner

Duisburg will so einen Spareffekt erzielen
Wieder Brückentag bei der Stadt

Die Duisburger Stadtverwaltung ist am Freitag, 4. Oktober (Brückentag nach dem Tag der Deutschen Einheit), nur eingeschränkt erreichbar. Einzelne Dienststellen sind von dieser Regelung ausgenommen, wie beispielsweise der Notruf der Feuerwehr, der wie gewohnt erreichbar ist. Der telefonische Bürgerservice Call Duisburg ist nur mit einem eingeschränkten Notdienst besetzt. Die Bürgerservicestationen, das Amt für Soziales und Wohnen, das Amt für Rechnungswesen und Steuern, das Bürger- und...

  • Duisburg
  • 02.10.19
Politik
Die Stadt Duisburg verfügt nach eigenen Angaben inzwischen über das modernste Sirenenalarmierungssystem Deutschlands. | Foto: Stadt Duisburg

Stadt Duisburg zieht Bilanz des Probealarms
Nur drei von 82 Sirenen nicht im Einsatz

Im Rahmen des landesweiten Warntags wurden am Donnerstag die im gesamten Duisburger Stadtgebiet verteilten Sirenen getestet. Insgesamt gibt es 82 Sirenen, die von der Leitstelle der Feuerwehr gezielt angesteuert werden können. Drei der Sirenen kamen aufgrund technischer Probleme allerdings nicht zum Einsatz. Im Rahmen des Probealarms wurde festgestellt, dass eine Sirene im Duisburger Süden komplett ausgefallen ist und zwei weitere Sirenen (im Süden und in Rheinhausen) nicht alle Alarme...

  • Duisburg
  • 06.09.19
  • 1
Ratgeber
Bei Temperaturen bis 40 Grad und mehr sind intakte Kühlketten ein Muss. | Foto: Magalski

Duisburger Lebensmittelkontrolleure in der Hitzewoche im Einsatz
Kühlketten überprüft - Beanstandungen bei acht Betrieben

Die Lebensmittelkontrolleure der Stadt haben die zurückliegende heiße Woche genutzt, um die Einhaltung der Kühlkette bei insgesamt 27 Duisburger Betrieben zu prüfen. Darunter befanden sich 16 Filialen von Lebensmittel-einzelhandelsketten, neun kleine Einzel­handels­geschäfte und zwei Betriebe, die nur ein Lager betreiben. Die hochsommerlichen Temperaturen stellen höchste Anforderungen an die Technik und an die Verantwortung der Lebensmittelunternehmer. 27 Betriebe im Blick In acht Betrieben...

  • Duisburg
  • 29.07.19
  • 1
Politik
Der geplante Campus Marxloh: Gebäudeansicht aus dem Siegerentwurf der Berliner Architekten Grundei/Kaindl.

Duisburg erhält 22,5 Millionen Euro Fördermittel von EU, Bund und Land
Stadtteile sollen aufgewertet werden

Kommunen in Nordrhein-Westfalen erhalten 2019 rund 466,5 Millionen Euro aus der Städtebauförderung und dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Duisburg ist mit rund 22,5 Millionen Euro der Förderempfänger mit dem zweithöchsten Betrag aller Kommunen in NRW. „Mit dieser Hilfe werden wir massiv in Bildung investieren. Jeder Euro trägt dazu bei, dass wir die Lebensumstände in den Stadtteilen und...

  • Duisburg
  • 27.07.19
Politik
Die Linke bemängelt die Sparpolitik der Stadt und den damit verbundenen Sanierungsstau. | Foto: Hannes Kirchner

Stadt Duisburg baut weiter Schulden ab
Weniger "Miese"

Die Stadt Duisburg baut weiter Schulden ab. Ende Dezember 2018 belief sich der Schuldenstand der Stadt Duisburg auf gut 2,8 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr konnte die Stadt Duisburg den Schuldenstand um 133,4 Mio. Euro (-4,5 Prozent) verringern. Damit verlief die Entwicklung in Duisburg günstiger als im Landesdurchschnitt (NRW –1,1 Prozent). Betrachtet man die letzte Dekade, fällt der Trend noch positiver aus. Im Vergleich zu 2008 konnte die Stadt Duisburg ihren Schuldenstand um 230,9...

  • Duisburg
  • 18.07.19
  • 1
  • 1
Ratgeber
Der Schwelgernpark symbolisiert die Gratwanderung zwischen Industrie und Natur.
Fotos: Stadt Duisburg
3 Bilder

Neues Themenspecial auf der städtischen Homepage beeindruckt
Das „wahre“ Marxloh erleben und entdecken

Ab sofort gibt es auf der städtischen Seite ein Themenspecial zum Duisburger Stadtteil Marxloh. Hier gibt es Tipps und Anregungen, Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und Kleinode. Das Special zeigt die Vielseitigkeit des Stadtteils und stellt Menschen vor, die sich hier engagieren. Es lädt dazu ein, den Stadtteil einmal selbst zu erkunden. Zu Marxloh hat fast jeder eine Meinung. Jeder glaubt Bescheid zu wissen, auch diejenigen, die sich noch nie im Stadtteil umgesehen haben. Der Stadtteil sorgt...

  • Duisburg
  • 30.06.19
  • 1
  • 1
Politik
Der sechsspurige Ausbau der A59 in Meiderich und Hamborn soll "unter Tage" erfolgen.  | Foto: Frank Preuß

Über 4.000 Unterschriften gesammelt
"DU - für den Tunnel"

Auf Initiative des Meidericher Bürgervereins von 1905 e.V. und unterstützt durch weitere Meidericher und Duisburger Institutionen und Vereine ist es dem Bündnis „DU - für den Tunnel“ gelungen, innerhalb weniger Wochen über 4.000 Unterschriften für den Ausbau der A59 in Meiderich und Hamborn als Tunnel zu sammeln. Ein sehr beachtlicher Teil der Bürgerinnen und Bürger hat sich dafür ausgesprochen, dass der geplante Aus- und Neubau der A59 auf sechs Spuren zuzüglich je eines Standstreifens pro...

  • Duisburg
  • 04.06.19
  • 1
Ratgeber
Die Stadtverwaltung ist am Brückentag in großen Teilen nur eingeschränkt erreichbar. | Foto: Hannes Kirchner

Duisburger Stadtverwaltung nur eingeschränkt erreichbar
Freitag ist wieder Brückentag

Die Stadtverwaltung ist am Freitag, 31. Mai (Brückentag), nur eingeschränkt erreichbar. Einzelne Dienststellen sind von dieser Regelung ausgenommen, wie beispielsweise der Notruf der Feuerwehr. Der telefonische Bürgerservice Call Duisburg ist nur mit einem eingeschränkten Notdienst besetzt. Die Bürgerservicestationen, das Amt für Soziales und Wohnen, das Amt für Rechnungswesen und Steuern, das Bürger- und Ordnungsamt, die Ausländerbehörde, das Straßenverkehrsamt, alle Dienststellen im Stadthaus...

  • Duisburg
  • 28.05.19
Blaulicht
Polizei Duisburg, Steuerfahndung und der Sonderaußendienst des Bürger- und Ordnungsamtes der Stadt Duisburg (SAD) haben mehrere Shisha-Bars im Duisburger Norden kontrolliert. | Foto: Polizei Duisburg

Behördenübergreifende Kontrollen von Shisha-Bars im Duisburger Norden
"Politik der kleinen Nadelstiche" gegen Clan-Kriminalität

Am Donnerstag, 16. Mai, haben Polizei, Steuerfahndung und der Sonderaußendienst des Bürger- und Ordnungsamtes der Stadt Duisburg (SAD) in der Zeit von 19 bis 22.30 Uhr die "Politik der kleinen Nadelstiche" fortgeführt und mehrere Shisha-Bars im Duisburger Norden kontrolliert. Im Rahmen des behördenübergreifenden Einsatzes wurden die Ordnungshüter um 20.50 Uhr in einer Shisha-Bar auf der Friedrich-Ebert-Straße in Vierlinden schnell fündig. Der SAD stellte im Gastraum zwei genutzte Shishas fest,...

  • Duisburg
  • 17.05.19
LK-Gemeinschaft
Der Pavillon der Mahnwache ist weg – die Hoffnung bleibt. Gerd Bovenkamp und Elke Schwind möchten gerne nach Hause. Gemeinsam mit vielen anderen Anwohnern warten sie tagtäglich auf positive News seitens der Stadt.

Anwohner der Wohntürme an der Husemannstraße sind verzweifelt – Stadt Duisburg: Rückkehr ist derzeit nicht absehbar
„Wir wollen wieder nach Hause zurück!“

Die Anwohner der beiden Hochhäuser an der Husemannstraße 1 bis 3 sind sauer. Und nicht nur das. Enttäuschung, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit machen sich breit. Seit dem 14. Februar sind die 200 Bewohner der beiden Häuser quasi obdachlos, nachdem sie ihre Wohnungen fluchtartig an diesem Tag verlassen mussten. Der Hintergrund: die Stadt Duisburg stellte erhebliche Brandschutzmängel fest – die Rauchschächte seien alle miteinander verbunden, hieß es. Das solle geändert werden, damit der Rauch...

  • Duisburg
  • 27.04.19
  • 3
  • 1
Politik

Widerstand bei Bombenentschärfung - das Nachspiel

Stadt erstattet Strafanzeige –Widerstand bei Bombenentschärfung kann teuer werden Bei der Entschärfung einer Säurezünderbombe in Duisburg-Meiderich kam es am 28. März zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen, weil sich Anwohner weigerten, ihre Wohnungen im unmittelbaren Gefahrenbereich zu verlassen. Ein Anwohner, der in der Evakuierungszone wohnte, widersetzte sich den mehrfachen Aufforderungen der Einsatzkräfte seine Wohnung zu verlassen. Gegen diese Person hat die Stadt Duisburg nun...

  • Duisburg
  • 26.04.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.