Gut im Zeitplan
Neubau des Notfall- und Intensivzentrums in Hüsten wächst weiter

Blick auf den Rohbau im April 2021. | Foto: Klinikum Hochsauerland
3Bilder
  • Blick auf den Rohbau im April 2021.
  • Foto: Klinikum Hochsauerland
  • hochgeladen von Diana Ranke

Gute Nachrichten aus dem Klinikum Hochsauerland: Trotz Pandemie kommen die Arbeiten am großen neuen Notfall- und Intensivzentrum für den Hochsauerlandkreis gut voran. Seit dem ersten Spatenstich im Januar 2020 ist viel passiert. Mit welcher Geschwindigkeit das 88-Millionen-Projekt, das vom Land NRW als besonders förderungswürdig angesehen und mit 28,17 Mio. EUR unterstützt wird, voranschreitet, zeigt ein Blick auf das Baufeld.

Präsentierte sich hier im April 2020 noch eine enorme Baugrube, ist zwölf Monate später bereits die Hälfte des Rohbauvolumens errichtet. Wesentliche Teile – wie die Zentrale Notaufnahme, die Radiologie, der OP-Bereich und Teilbereiche der neuen 50-Betten-Intensivstation – sind im Rohbau bereits fertiggestellt. Eine Vorstellung vom enormen Umfang der bisher realisierten Arbeiten geben einige Eckdaten: Zur Vorbereitung des Baufeldes wurden rund 4.000 Lkw-Ladungen Erdaushub aus der Baugrube auf das Parkplatzgelände hinter dem Karolinen-Hospital eingebaut. Weitere 200 Stellplätze sind in Vorbereitung. Die 2.800 Quadratmeter große Bodenplatte wurde auf 154 Beton-Bohrpfählen mit einer Gesamtlänge von 2.200 Metern gegründet. Zudem wurden bisher rund 1.180 Lkw-Ladungen Beton verarbeitet. "Alles in allem liegen die Arbeiten bisher im vorgesehenen Zeit- und Kostenplan", teilte das Klinikum Hochsauerland mit.

Rohbau soll im Oktober stehen

Ziel ist es nun, circa alle sechs Wochen eine weitere der insgesamt sieben Etagen im Rohbau fertigzustellen und den gesamten Rohbau im Oktober dieses Jahres zum Abschluss zu bringen. Ab Frühsommer sollen zudem die Fassadenarbeiten und in den Untergeschossen der Einbau der umfangreichen Elektro- und Lüftungstechnik beginnen. Bis Ende Dezember soll der Baukörper vollständig witterungsgeschützt geschlossen sein, um die umfangreichen und komplexen Innenausbauten bis zur vorgesehenen Eröffnung Mitte 2023 realisieren zu können.

Ärztehaus wird aufgestockt

Mit Inbetriebnahme des zentralen großen Notfall- und Intensivzentrums am Standort Karolinen-Hospital ist auch der Standortwechsel der MVZ-Praxen für Neurochirurgie und Neurologie notwendig. Damit die MVZ-Praxen Neurochirurgie und Neurologie sowie gegebenenfalls weitere Praxen in moderne Räume einziehen können, wird das bestehende Ärztehaus um zwei Geschosse aufgestockt. Die Umsetzung erfolgt in Holzbauweise. Wesentliche bauliche Eingriffe in den Bestandsbau und somit längere zeitliche Unterbrechungen in der jetzigen Nutzung seien nach aktuellem Planungsstand nicht zu erwarten, erklärte das Klinikum. Die Eingabe des Bauantrages ist für Juni 2021, die Fertigstellung rechtzeitig zur Eröffnung des Notfall- und Intensivzentrums Mitte 2023 disponiert. Die Investitionskosten betragen 2,9 Millionen Euro.

Neues MRT-Gerät am Karolinen-Hospital

Zur Erweiterung der radiologischen Diagnostik am Standort und entsprechend den G-BA Anforderungen zur umfassenden Notfallversorgung, ist die Aufstellung eines Magnetresonanztomografen (MRT, 1,5 T) vorgesehen. Die Unterbringung des MRT soll in einem eingeschossigen, circa 350 Quadratmeter großen Anbau an die jetzige Radiologie/Kardiologie erfolgen. Die Aushubarbeiten für den Anbau sind angelaufen, die Umsetzung erfolgt in Massivbauweise. Die Baukosten für diese Maßnahme betragen 750.000 Euro, die Anschaffungskosten für das MRT 827.050 Euro. Bereits im September 2021 wird das neue MRT-Gerät in Betrieb gehen.

Gesicherte Wärme- und Stromversorgung

Zur Versorgung des neuen Notfall- und Intensivzentrums ist ergänzend eine komplett neue Heizzentrale sowie die Erweiterung der vorhandenen Notstromversorgung geplant. Diese wird im Bereich der jetzt vorhandenen sogenannten „alten Werkstätten“ in einem separaten Nebengebäude entstehen. „Mit dem Neubau des Notfall- und Intensivzentrums verbessern wir nicht nur die bauliche Struktur des Klinikums, sondern schaffen auch Raum für eine hochwertige, nachhaltige und zukunftsfähige stationäre medizinische Versorgung“, sagt Markus Bieker, Geschäftsführer der Klinikum Hochsauerland Infrastruktur GmbH. Die bauliche Entwicklung wird daher durch eine Vielzahl von Organisationsprojekten zur Struktur- und Prozessoptimierung begleitet. Dazu gehören die Neukonzeption der Zentralen Notaufnahme (ZNA), des zukünftigen OP-Bereiches, der Intensivmedizin sowie die Verlegung von sechs Abteilungen an den neuen Standort. Die Zusammensetzung der Multiprojektlandschaft ist in einem übergreifenden Multiprojektplan zusammengefasst, der in Teilprojekte untergliedert ist. Für einzelne Teilprojekte oder Projektprogramme wurden Teilprojektleiter benannt, einige Projektgruppen haben ihre Arbeit bereits aufgenommen. Zudem wird der Prozess durch eine externe Beratungsgesellschaft unterstützend begleitet.

 Daten und Fakten zum Neubau 

 ca. 11.000 Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche
 80 x 40 m Gebäudeaußenmaß
 80.000 cbm umbauter Raum
 7 Stockwerke
 Zentral-OP-Trakt mit neun OP-Sälen,
 eine große interdisziplinäre Intensivstation (50 Betten)
 eine große zentrale Notaufnahme
 modernste Geräteausstattung
 Hubschrauberlandeplatz
 Technikbereiche in Ebene 0 und auf dem Dach
 Ambulanzen von vier Kliniken in Ebene 0 und Ebene 1 sowie
 zentrale Notaufnahme mit 1.600 qm in Ebene 1 mit u.a. 2 Schockräumen, 2 Eingriffsräumen und 13 Untersuchungs- und Behandlungsräumen. Enge räumliche Verzahnung zwischen Notaufnahme und KV-Notfallambulanzen für Erwachsene und Kinder
 komplette radiologische Notfalldiagnostik, u.a. moderner CT-320-Zeiler (vorhanden),
ein modernes Herzkatheterlabor, eigenständige Station für die Notfallaufnahme (Holding Area)
 Ebene 2 (1600 qm): 8 OP-Säle, Hybrid OP, Reservefläche für einen weiteren OP
 Ebene 3 (2.500qm): Intensivstation
 Ebene 4 + 5 (je 2.500qm): moderne Bettenstationen mit 154 Betten
 Ebene 6 (2.200 qm): Wahlleistungsstation mit 54 Betten

Das komplette Projektmanagement des Bauvorhabens erfolgt durch die Klinikum Hochsauerland Infrastruktur GmbH.

Umfassende Notfallversorgung

Das Investitionsvolumen beträgt 88 Mio. Euro, davon 62,5 Mio. Euro förderfähige Baukosten. Das Vorhaben zur Sicherung der medizinischen Versorgung wird vom Land NRW als sehr sinnvoll angesehen und mit 28,17 Mio. Euro gefördert. Zielsetzung ist es, eine umfassende Notfallversorgung in der Region zu ermöglichen. Das neue Notfall- und Intensivzentrum soll helfen, Leben zu retten und eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung in der Region zu gewährleisten. Nach Fertigstellung stehen hier 13 notfallversorgende Fachabteilungen sowie eine große Intensivstation mit 50 Intensivbetten, die aktuell über drei Krankenhausstandorte in Arnsberg verteilt sind, an einem Standort zur Verfügung. Als einziges Krankenhaus der Region erfüllt das Klinikum Hochsauerland dann am Standort Karolinen-Hospital die Anforderungen des Gesetzgebers für die sogenannte umfassende Notfallversorgung (Maximalversorger-Standard). Das ist nach dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) vom April 2018 die höchste Eingruppierung in die drei Stufen der Notfallversorgung. Hierfür gelten besondere Anforderungen beispielsweise zu Art und Anzahl der Fachabteilungen, Ausstattung sowie Anzahl und Qualifikation des Personals.

Autor:

Diana Ranke aus Arnsberg-Neheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.