Lohengrin – eine romantische Oper in drei Akten

Akt 1 Kleve - Akt 2 Elten - Akt 3 Megen.

Kürzlich konnte man der Presse entnehmen, dass Pastor Fritz Leinung belegt haben will, das der Ursprung der Schwanenrittersage in Wirklichkeit in Elten liegt.
In Wirklichkeit liegt der Ursprung weder in Kleve noch in Elten, sondern in den Niederlanden (ehem. Brabant) in Megen, einem kleinen Ort an der Maas. mehr dazu
Im 13ten Jahrhundert heiratete der erstgeborene Sohn von Graf Dietrich V., Dietrich prim. 1233 Elisabeth von Brabant. Durch diese Verbindung wurde vermutlich die brabantische Schwanenrittersage in das Klever Geschlecht aufgenommen. Im 15ten Jahrhundert wurde dann die Sage von Herzog Johann I. aufgeschrieben.
Die Sage vom Schwanenritter gehört einem großen Sagenkreis an der in Brabant, Kleve, Flandern und Frankreich beheimat ist. Die Gebrüder Grimm bringen in ihrer Sagensammlung 1818 alleine schon sechs verschiedene Darstellungen heraus.
Am Ende einer anderen Sage vom Schwanenritter, der Sage von Siegfried en Genoveva, steht frei übersetzt:
„Siegfrie baute eine Waldkapelle. Diese Kapelle heißt die Frauenkirche, nicht weit von Megen, und es geschehen dort viele Wunder.“
Zy leefde slechts nog weinige dagen, en zalig rees zy ten hemel. Siegfried liet hare beenderen in de Boschkapel plaetsen, welke hy beloofd had te bouwen. Deze kapel heet de Vrouwenkerke (niet ver van Megen), en er geschiedde sinds veel wonders.

Nachfolgend eine Version die in Paris im Staatsarchiv aufbewahrt wird. Jean Le Maire, Illustrations de Gaule, Paris, 1548, 4 lib. III, bl. 20-23. (Vergl. Tacitus, Hist. IV, 55.)
Danach die Übersetzung.

Karel Ynach, Salvius Brabo en vrouw Zwaen
Godfried, bygenaemd Karel, was koning van Tongeren, en woonde aen de Maes op zyn burcht Megen. Karel Ynach, zyn zoon, werd uit het land gebannen, om dat hy eene juffer geweld hadde aengedaen. Karel Ynach vlood naer Rome by zyn grootvader Cloadich, die daer als gyzelaeT leefde, en werd door dezen met eere ontvangen. Karel Ynach woonde te Rome by eenen senator, Octavius genaemd, tot dat deze, voor Sylla's wreedheid beducht, uit de stad week naer Arcadie. Daer was Lucius Julius proconsul: deze had twee dochters, de eene Julia, de andere Germana geheeten. Karel Ynach verliefde op Germana, maekte haer zyne geboorte bekend, en bereidde zich om met haer te vluchten. Eens nachts namen zy de beste kleinodien uit hunnen schat; scheepten zich heimelyk in, en kwamen in Italie, dicht by Venetie, aen land. Hier stegen zy te paerd, reden over Milanen door Savoyen en Bourgondie in Frankenland, en na vele dagvaerten kwamen te Kameryk aen. Van daer gingen zy verder en rustten in een liefelyk dal, waer toen het burgslot Senes stond. Op eenen vloed in dit dal zwom een talryk drift zwanen. Een van de schildknapen spande de boogsnaer, en schoot eenen pyl. Doch hy miste de zwaen, die verschrikt zich in de lucht hief en op den schoot der schoone Germana vluchtte. Over dit wonder verheugd, om dat de zwaen een vogel van goed voorteeken is, vroeg zy aen Karel Ynach, haer gemael: hoe de vogel in zyne landtael heette? ‘In duitsche spraek, antwoordde hy, heet men hem Zwane.’ - ‘Zoo wil ik (zeide zy) langer niet Germana, maer Zwane heeten;’ want zy vreesde door haer rechten name herkend te worden. Deze plaets bekwam door de menigte der zwanen, die er waren, den naem van Zwanendal (vallis cignea, Valenciennes) aen de Schelde. De vrouw nam deze zwaen mede, en deed ze met zorge voeden. Karel en vrouw Zwaen kwamen van hier ten kasteele Florimont, niet ver van Brussel, en dan vernam hy den dood zyns vaders, Godfried Karel, en toogin haest daer heen. Te Leuven offerde hy zyne goden, en hy werd in Tongeren als koning met vreugde ontvangen. Hy heerschte eenigen tyd in vrede, en won by zyne vrouw eenen zoon en eene dochter. De zoon werd Octaviaen, de dochter ook Zwaen genoemd. Kort daerop voerde Ariovist, koning der Saksers, oorlog tegen Julius Caesar en de Romeinen; Karel Ynach trad met Ariovist in verbond, en trok tegen de Romeinen op, doch bleef in eenen slag, welke by Besancon werd geleverd. Vrouw Zwaen, zyne weduwe, verbergde zich met hare kinderen in het slot Megen aen de Maes, en vreesde dat Julius Caesar, haer broeder, daer heen kwam. Het ryk Tongeren had zy aen Ambiorix afgestaen, maer nam de zwaen mede naer Megen, zette deze in den wal, en niet zelden voedde zy haer met eigene hand, ter gedachtenis van haren gemael Julius Caesar had in zyn leger een krygsman, met name Salvius Brabon, die van Frankus, Hectors zoon van Troie, afstamde. Julius Caesar, om van den arbeid des oorlogs een weinig uit te rusten, was in het burchslot Cleve gekomen. Salvius Brabon verlustigde zich in de omstreken van Cleve met boog en pyl, dacht aen zyn voormalig leven en aen een droom, welke hem dien nacht was verschenen. Verdiept in deze gedachten was hy aen den oever des Rhyns genaderd, die niet ver van het kasteel Cleve heenvloodt, en zag op den stroom eene sneeuwwitte zwaen, die speelde en beet met den snavel in eenen boot aen den oever gelegen. Salvius Brabon bezag dit met genoegen en verwondering, en daer het gelukkig verschynsel dezes vogels met zyn droom in verband stond, trad hy in het schip. De zwaen, geheel tam en zonder schuw te worden, vloog vooruit en scheen hem den weg te wyzen. De ridder beval zich Gode en besloot hem te volgen. De zwaen geleidde hem den Rhyn nederwaerts, en Salvius zag rechts en links of hy niets ontdekte; zy vaerden zoo lang en zoo ver, tot dat de zwaen het kasteel Megen herkende, waer zyne weldoenster woonde en vol kommer, als eene arme weduwe in vreemden lande, haer beide kinderen opvoedde. De zwaen, als hy zyne gewoone verblyfplaets aenschouwde, sloeg met de vleugels, hief zich in de lucht, en vloog ter grachte, waer de vrouw hem uit hare hand liet eten. Als Salvius zich van zyn geleider verlaten zag, werd hy bedroefd, kwam met zyn boot aen den oever, en sprong aen land; hy hield den boog gespannen en dacht de zwaen te schieten, kon hy haer bereiken. Daer hy verder ging en den vogel in de burchwallen vond, leidde hy er op aen en mikte. Ondertusschen was de vrouw aen de venster gekomen om de zwaen te liefkozen, toen zy een vreemden man zag, die op haer aenleidde. Verschrikt riep zy luid in grieksche tael: ‘Ridder, ik bidde u, dood deze zwane niet.’ Salvius Brabon, die zich in een vreemd land en in zyne eigene tael hoorde aenspreken, was zeer getroffen, trok de hand van den boog, nam den pyl van de strang, en vroeg de vrouw, ook in het grieksch, wat zy in dit woest land dede? Zy was nog mehr verwonderd van zich in hare moedertael te hooren aenspreken, en verzocht hem het burchslot binnen te komen opdat zy elkander gemakkelyker konden antwoorden. Toen hy binnen was vroeg zy hem vele zaken, en zy vernam ook het verblyf van Julius Caesar te Cleve. Maer daer zy hoorde dat hy uit Arcadie herkomstig was, nam zy een besluit en vorderde hem eenen eed af: ‘dat hy haer zou bystaen, gelyk men zulks weduwen en weezen verplicht is;’ daerop herhaelde zy hem al hare avonturen. Zy bad hem van haer met haer broeder te willen verzoenen, en gaf hem als teeken een gouden godenbeeldeken mede, dat zy eens van Julius Caesar ten geschenke had ontvangen. Salvius Brabon beloofde te doen wat hy kon, en keerde by zynen heer naer Cleve terug. Hy groette dien, namens zyne zuster, en gaf hem het beeld, 't welk hy op het eerste gezicht herkende. Dan vroeg hy Salvius, waer hy haer gevonden had? Deze verhaelde haer leven en lotgevallen en bad om verzoening. Caesar was ontsteld, betreurde zeer zyn zwagers dood, en begeerde zyne zuster en neven te zien. Salvius Brabon voerde hem naer het kasteel Megen. Met hertelyke vreugde erkenden zy elkander. Salvius Brabon verzocht de jonge Zwane, des keizers nicht, ten echte, die hem werd toegestaen. De bruiloft werd te Leuven gevierd.
Julius Caesar gaf zyne nicht en haren gemael eene groote uitgestrektheid lands tot hertogdom, van de zee af, over de Schelde en het Sonienbosch, tot aen de beke, Lace geheeten. Brabon was hier de eerste vorst, en van hem werd dit land Braband genaemd. Aen zynen neve Octaviaen gaf de keizer het koningryk Agrippina aen den Rhyn.
Naer zyner zusters naem Germana noemde hy Tongeren Germania, en wilde ook dat Octaviaen den bynaem van Germanicus voerde. Sinds werden de Duitschers Germanen genaemd.

Überzetzung:
Godfried, mit dem Zunamen der Carl, war König von Tongern und wohnte an der Maas auf seiner Burg Megen. Er hatte einen Sohn mit Namen Carl Ynach, den verbannte er aus dem Lande, weil er einer Jungfrau Gewalt angetan hatte. Carl floh nach Rom zu seinem Oheim Cloadich, welcher daselbst als Geisel gefangen lebte, und wurde von diesem ehrenvoll empfangen. Carl Ynach wohnte zu Rom bei einem Senator, namens Octavius, bis dieser vor der Grausamkeit aus der Stadt wich nach Arkadien. Hier aber lebte Lucius Julius Prokonsul, welcher zwei Töchter hatte, die eine hieß Julia, die andere Germana. In diese Germana verliebte sich nun Carl Ynach, offenbarte ihr, daß er eines Königs Sohn sei und beredete sie zur Flucht. Eines Nachts nahmen sie die besten Kleinode aus ihrem Schatz, schifften sich heimlich ein und kamen nach Italien, nahe bei Venedig. Hier stiegen beide zu Pferd, ritten durch Savoyen und Burgund ins Land Frankreich und trafen nach viel Tagfahrten zu Cambray ein. Von da gingen sie noch weiter an einen Ort, der damals das Schloß Senes hieß und ruhten in einem schönen Tale aus. In diesem Tal auf einem lustigen Fluß schwammen Schwäne; einer ihrer Diener, der Bogenschütze war, spannte und schoß den Pfeil. Aber erfehlte den Schwan, der erschrockene Vogel hob sich in die Luft und flüchtete sich in der schönen Germania Schoß. Froh über dieses Wunder, und weil der Schwan ein Vogel guter Bedeutung ist, fragte sie Carl Ynach. Ihrem Gemahl, wie der Vogel in seiner Landessprache hieße. In deutscher Sprache, antwortete er, heißt man ihn Swana. So will ich – sagte sie – hinfüro nicht Germana, sondern Schwan heißen: denn sie befürchtete, eines Tages an ihrem rechten Namen erkannt zu werden. Der ganze Ort aber bekam von der Menge seiner Schwäne den Namen Schwanental (vallis cignea Valenciennes) an der Schelde.
Jenen Schwan nahm die Frau mit, fütterte und pflegte ihn sorgsam. Carl und Frau Schwan gelangten nach diesem bis zum Schloß Florimont, unweit von Brüssel; daselbt erfuhr er den Tod seines Vaters Godfried Carl und zog sogleich dorthin. Zu Löwen opferte er seinen Göttern und wurde in Tongern mit Jubel und Freude als König und Erbe empfangen. Carl Ynach herrschte hierauf eine Zeit lang in Frieden und bekam mit einer Gemahlin einen Sohn und eine Tochter. Der Sohn wurde Octavian und die Tochter wiederum Schwan benannt. Bald danach hatte Ariovist, König der Sachsen, Krieg mit Julius Cäsar und den Römern: Carl Ynach verband sich mit Ariovist und zog den Römern entgegen, blieb aber tot in einer Schlacht, die bei Besancon geliefert wurde. Frau Schwan, seine Witwe, barg sich mit ihren Kindern in dem Schlosse Megen an der Maas, und fürchtete, dass Julius Cäsar, ihr Bruder, sie auskundschaften möge. Das Reich Tongern hatte sie an Anbiorix abgetreten, nahm aber ihren Schwan mit nach Megen, wo sie ihn auf den Burggraben setzte und oft mit eigener Hand fütterte, zum Andenken ihres Gemahls.
Julius Cäsar hatte dazumal in seinem Heer einen Helden, Namens Salvius Brabon, der aus dem Geschlechte des Frankus, Hektors von Troja Sohn, abstammte. Julius Cäsar, um sich von der Arbeit des Krieges ein wenig auszuruhen, war ins Schloß Cleve gekommen. Salvius Brabon belustigte sich in der Gegend von Cleve mit Bogen und Pfeil, gedachte an sein bisheriges Leben und an einen bedeutenden Traum, den er eines Nachts gehabt. In diesen Gedanken befand er sich von ungefähr am Ufer des Rheines, der nicht weit von dem Schloß Cleve fließt, und sah auf dem Strom einen schneeweißen Schwan; der spielte und biß mit seinem Schnabel in einen Kahn am Ufer. Salvius Brabon blickte mit Vergnügen und Verwunderung zu, und die glückliche Bedeutung dieses Vogels mit seinem Traum verbindend, trat er in das Schifflein, der Schwan, ganz kirr und ohne scheu zu werden, floß ein wenig voraus und schien ihm den Weg zu weisen. Der Ritter empfahl sich Gott und beschloß ihm zu folgen. Ganz ruhig geleitete ihn der Schwan den Lauf des Rheins entlang und Salvius schaute sich allenthalben um, ob er nichts sähe. So fuhren sie lange und weit bis endlich der Schwan das Schloß Meegen erkannte, wo seine Herrin wohnte, kümmerlich als eine arme Witwe, in fremdem Land, ihre beiden Kinder aufziehend. Der Schwan, als er nun seinen gewohnten Aufenthalt erblickte, schlug die Flügel, erhob sich in die Lüfte und flog zum Graben, wo ihn die Frau aus ihrer Hand fressen ließ. Als sich aber Salvius von seinem Führer verlassen sah, wurde er betrübt, landete mit seinem Nachen und sprang ans Land. Er hielt den Bogen gespannt und dachte den Schwan zu Schießen, falls er ihn erreichen könnte. Wie er nun weiter ging, und den Vogel im Schloßgraben fand, legte er den Pfeil auf und zielte. Indem war die Frau ans Fenster getreten, den Schwan zu liebkosen, und sah einen fremden Mann darauf anlegen. Erschrocken rief sie laut in griechischer Sprache: Ritter, ich beschöre dich, töte mir nicht diesen Schwan. Salvius Brabon, der sich mit diesen Worten und durch eine Frau in seiner Sprache in einem wildfremden Lande anrufen hörte, war überaus betroffen, zog jedoch die Hand vom Bogen und tat den Pfeil vom Strang. Darauf fragte er die Frau auf Griechisch, was sie in dem wilden, abgelegenen Lande mache? Sie aber war noch mehr erschrocken, sich in ihrer Muttersprache anreden zu hören und lud ihn ein, in die Burg zu treten, so würden sie sich gegenseitig vollständigen Aufschluß geben können, welches er mit Vergnügen annahm. Als er innen war, fragte sie ihn eine Menge Dinge, und erfuhr auch Julius Cäsars Aufenthalt zu Cleve. Weil sie aber hörte, daß der Ritter aus Arcadia stammte, nahm sie sich ein Herz und forderte ihm einen Eid ab, daß er ihr beistehen wolle, wie man Witwen und Waisen soll. Darauf erzählte sie umständlich alle ihre Begebenheiten. Sie bat, daß er sie wieder mit ihrem Bruder aussöhnen möchte, und gab ihm für diesen zum Wahrzeichen ein goldenes Götzenbild, das ihr Julius Cäsar einstmals aufzuheben vertraut hatte, mit. Salvius Brabon versprach das seinige zu tun und kehrte wieder zu seinem Herren nach Cleve zurück. Er grüßte ihn von seiner Schwester und gab ihm das Götzenbild, welches Julius Cäsar auf den ersten Blick erkannte. Sodann fragte er den Salvius, wo er sie gefunden hätte. Dieser erzählte ihr Leben und Schicksal und bat um Verzeihung. Cäsar wurde gerührt zum Erbamen und bedauerte auch seines Schwagers, Carl Ynachs Tod. Hierauf wollte er sogleich seine Schwester und Neffen sehen. Salvius Brabon führte ihn mit Freuden nach dem Schloße Megen. Sie erkannten sich mit herzlicher Wonne. Salvius Brabon bat sich die junge Schwan, des Kaisers Nichte zur Gemahlin aus, die ihm bewilligt wurde. Die Hochzeit geschah zu Löwen. Julius Cäsar verlieh seiner Nichte und ihrem Gemahl eine weite Strecke Landes als ein Herzogtum, von dem Meer mit dem Wald Soigne und den Fluß Schelde, bis zu dem Bächlein, welches heißt Lace. Brabon war hier der erste Fürst und von ihm trägt dieses Land den Namen Brabant. Seinem Neffen Octavian gab der Kaiser das Königreich Agrippina am Rhein, ein weites Gebiet.
Tongern aber benannte er hinfüro nach dem Namen seiner Schwester Germana, Germania, und wollte auch, daß Oktavian den Beinamen Germanicus führte. Seitdem heißen die Deutschen nun Germanen.

Autor:

Günter van Meegen aus Bedburg-Hau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

46 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.