10. Kinder-Olympiade im Ev. Kindergarten Julienstraße in Rüttenscheid - Neuer "Olympischer Rekord" durch Lennard

Erzieherin Christel Taquelim (li.) und "Sportlehrer" Rainer Grebert (re.) freuen sich mit den Kindern Anna, Lennard, Otis, Niklas, Emelie, Max, Nina, Maite, Nele, Louis und Ali über die tollen Leistungen
4Bilder
  • Erzieherin Christel Taquelim (li.) und "Sportlehrer" Rainer Grebert (re.) freuen sich mit den Kindern Anna, Lennard, Otis, Niklas, Emelie, Max, Nina, Maite, Nele, Louis und Ali über die tollen Leistungen
  • hochgeladen von Rainer Grebert

10. Kinder-Olympiade im Ev. Kindergarten Julienstraße in Essen-Rüttenscheid
- Neuer „Olympischer Rekord“ durch Lennard -

Seit 10 Jahren gibt es die Kinder-Olympiade im Evangelischen Kindergarten „Ernst-Moritz-Arndt-Haus“ in der Julienstrasse in Essen-Rüttenscheid. Immer kurz vor den Sommerferien treten die „Vorschulkinder“ zum Olympischen Vierkampf im „Olympia-Stadion Schillerwiese“ an.

Die Voraussetzungen bei der „Jubiläums-Olympiade“ waren gut. Durch den regelmäßigen Turnunterricht von Tina Regenhardt waren die Kinder konditionell gut vorbereitet. Sport-Übungsleiter Rainer Grebert, der auch als Vorlese-Pate im Kindergarten tätig ist, stimmte die Kinder auf den Wettbewerb ein. Und letztlich spielte das Wetter mit; es war schon fast zu gut. Die begleitenden Eltern, die die „Olympia-Teilnehmer“ durch Klatschen, Pfeifen und Jubeln unterstützten, hatten genügend Getränke mitgebracht.

Elf Kinder waren am Start, wobei zwei Kinder durch Urlaub fehlten und Emelie krankheitsbedingt die Laufwettbewerbe ausfallen lassen musste.

Los ging’s mit dem 50m-Lauf. Und hier stahl ein kleines und schnelles Mädchen allen die Show. Maite siegte für eine Sechsjährige mit einer Superzeit von 10,2 Sekunden. Erst dann kamen die Jungs. Louis wurde mit 10,5 Sekunden Zweiter und Otis belegte den dritten Platz in 10,9 Sekunden.

Doch das war noch lange nicht der Knaller des Tages. In der technischen Disziplin Schlagball-Weitwurf tun sich eigentlich immer alle Kinder sehr schwer. Nicht aber Lennard. Der schleuderte den 80g-Ball nicht nur 23,15 m weit; er erzielte auch mit dieser Weite einen neuen „Olympischen Rekord“. Die bisherige Bestmarke lag bei 19m, erzielt von Tom im Jahr 2011.

Über diese Superleistung hätte man beinahe die Platzierungen vergessen zu erwähnen. Der 2. Platz ging an Louis mit 14,30m, Dritter wurde Niklas mit 12,50m.

Im Standweitsprung erzielte ebenfalls wieder Lennard die größte Weite mit 1,50m; mit 1,43 m landete Maite auf Platz 2, Platz 3 ging mit 1,36m an Otis.

Dann kam der Höhepunkt der Olympiade: Der „Marathon-Lauf“, eine Runde um die Schillerweise (ca. 450m). Nach dem Start ging Lennard direkt in Führung und baute diese leicht aus. Und dann war es wieder Maite, die die Verfolgung aufnahm. Eingangs der Zielgeraden griff Maite an; aber Lennard hielt dagegen. Im Ziel hatte er die Nase knapp vorn. Siegerzeit für Lennard 2:08,0 Min., zweiter Platz für Maite in 2:09,0 Min. Als Dritter lief Louis ein, mit einer Zeit von 2:20,0 Min. Trotz der Hitze hielten alle tapfer durch und kamen mit ansprechenden Leistungen nach und nach ins Ziel.

Nach kurzer Erfrischungspause machten sich die Olympioniken für die Siegerehrung bereit. Alle wurden nacheinander aufgerufen und erhielten aus der Hand von Erzieherin Christel Taquelim ihre Olympia-Medaille; auch Emelie, die trotz leichter Grippe nur beim Werfen und Springen teilgenommen hatte.

Autor:

Rainer Grebert aus Essen-Steele

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.