Gelsenkirchen - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

(V. l.): Wilfried Blass (Leitender MTRA), Dr. Uwe Keske (Chefarzt Radiologie) und Propst Markus Pottbäcker. | Foto: St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH

Schnell, präzise, detailreich
Darstellung der Blutgefäße im Sankt Marien-Hospital Buer jetzt auf einem neuen Level

Die neue Angiographie-Anlage im Marien-Hospital Buer wurde jetzt mit der Segnung durch Propst Markus Pottbäcker ihrer Bestimmung übergeben. Sie reduziert die Strahlenbelastung für Patienten und Mitarbeiter deutlich und produziert hochgradig aussagefähige Bilder aus dem Körperinneren. Privatdozent Dr. Uwe Keske, der Chefarzt der Radiologie, freut sich für seine Patienten. Zum einen, weil er jetzt diagnostisch noch effektiver sein kann und so die Basis für eine wirksame Therapie schafft – zum...

  • Gelsenkirchen
  • 15.03.21
Seit Anfang März lehrt Prof. Dr. Andreas Kneißler an der Westfälischen Hochschule das Fach „Produktionssysteme“. Dazu gehört das Labor für Qualitätsmanagement, in dem die Maschinenbau-Studierenden Prüfkörper auf ihre Maßhaltigkeit überprüfen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: WH/BL, Nutzung im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule.

Maschinenbauer aus Ringe-Fertigung jetzt Professor für Produktionssysteme in Gelsenkirchen
„Herr der Ringe“ wurde als Professor in den Maschinenbau Gelsenkirchen berufen

Die Westfälische Hochschule hat den Maschinenbauer Dr. Andreas Kneißler aus der Ringe-Fertigung in einem Thyssenkrupp-Unternehmen in Dortmund als Professor für Produktionssysteme nach Gelsenkirchen berufen. Der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl sagte einmal: „Entscheidend ist, was hinten rauskommt.“ Dieses Motto könnte auch für den frisch nach Gelsenkirchen berufenen Prof. Dr. Andreas Kneißler (44) gelten, der dort das Lehrgebiet Produktionssysteme übernimmt. Zuletzt war Prof. Dr....

  • Gelsenkirchen
  • 11.03.21
Matthias Roitzheim, Inhaber des Gelsenkirchener Werkzeugmaschinen-Unternehmens, freut sich über die IHK-Urkunde „Anerkannter Ausbildungsbetrieb“. Ausbilderin Annette Rittmann (r.) bildet Hannah Savoulidis zur Kauffrau im E-Commerce aus. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Pöhnert/IHK.

Gelsenkirchener Werkzeugmaschinen-Unternehmen setzt auf Ausbildung - auch in der Corona-Pandemie
IHK-Anerkennung für Gelsenkirchener Betrieb

Auch in der Corona-Pandemie wagen sich viele Betriebe erstmals an die Ausbildung eigener Fachkräfte – so wie Roitzheim Werkzeugmaschinen. Das Unternehmen in Gelsenkirchen stellte im vergangenen Jahr mit Hannah Savoulidis seine erste Auszubildende ein. Sie lernt dort den Beruf Kauffrau im E-Commerce. Das Gelsenkirchener Werkzeugmaschinen-Unternehmen wurde jetzt von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen stellvertretend für alle Betriebe in der Stadt Gelsenkirchen öffentlich...

  • Gelsenkirchen
  • 11.03.21

#AUSBILDUNGKLARMACHEN
Woche der Ausbildung vom 15.03.2021 – 19.03.2021

Presseinformation Nr. 10 / 2021 vom 08. März 2021 #AUSBILDUNGKLARMACHEN Woche der Ausbildung vom 15.03.2021 – 19.03.2021 Vom 15.03.2021 bis zum 19.03.2021 veranstaltet die Agentur für Arbeit Gelsenkirchen, zum achten Mal in Folge die „Woche der Ausbildung“ statt. In diesem Jahr pandemiebedingt jedoch virtuell. Es handelt sich dabei um eine gemeinsame Veranstaltung mit den Arbeitgeberverbänden Emscher-Lippe und seiner Stiftung „PRO AUSBILDUNG“, unter Beteiligung der Jobcenter Gelsenkirchen und...

  • Gelsenkirchen
  • 09.03.21

Agentur für Arbeit Gelsenkirchen informiert
„BA Mobil“ APP und Onlinetool „New Plan“ - Neue digitale Angebote der Arbeitsagentur bringen weiter!

Pressemitteilung Nr. 09 / 2021 – 05. März 2021 „BA Mobil“ APP und Onlinetool „New Plan“ - Neue digitale Angebote der Arbeitsagentur bringen weiter! „BA-Mobil“: Neue App für Kunden erweitert die digitalen Angebote Mit der Einführung der neuen Kunden-App „BA-Mobil“ können Kundinnen und Kunden im Bereich der Arbeitslosenversicherung der Agentur für Arbeit noch schneller und rund um die Uhr Kontakt zur Arbeitsagentur aufnehmen. Mit der neuen App hat die BA einen mobilen Begleiter entwickelt, der...

  • Gelsenkirchen
  • 09.03.21

Agentur für Arbeit Gelsenkirchen informiert
Der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen im Februar 2021

Der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen • Arbeitslosenzahl im Februar:   20.631 • Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich: +156 oder +0,8% • Arbeitslosenquote (Vormonatsvergleich): 15,8 Prozent (+0,1%-Punkte) „Trotz des aktuell anhaltenden Lockdowns zeigt sich der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen relativ ro-bust. Die Arbeitslosenquote ist im Vormonatsvergleich nur um 0,1 % - Punkte gestiegen. Im Februar haben sich mit 866 Personen 15,5 % weniger Menschen aus einer Erwerbstätigkeit heraus arbeitslos...

  • Gelsenkirchen
  • 09.03.21
Impressionen aus dem Projekt CoWin im Coworking Space des Wissenschaftspark Gelsenkirchen: Ergonomische Arbeitsplätze im Coworking Space erlauben das Arbeiten im Sitzen, Stehen und sogar das Gehen auf dem Laufband. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: FIAP e.V.
3 Bilder

Ergebnis des Modellprojekte CoWin: Wohnortnahes Coworken kann Berufspendlern, Unternehmen und Umwelt helfen
Projekt CoWin im Coworking Space des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen

"Coworking kann für Berufspendler eine wohnortnahe Alternative zu ihrem Arbeitsplatz im Home-Office oder im Unternehmen darstellen. Im Idealfall profitieren nicht nur Mobilität und Klimaschutz von vermiedenen Staukilometern , sondern auch Arbeitgeber mit Digitalstrategie von zufriedeneren, besser vernetzten und leistungsstärkeren Mitarbeitern", fasste Dr. Rüdiger Klatt, Vorstand des Gelsenkirchener Forschungsinstitutes für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP) e.V. die Resultate...

  • Gelsenkirchen
  • 04.03.21
Für das Jahr 2020 haben sich viele steuerliche Änderungen ergeben, die die Bürger finanziell entlasten. Das Finanzamt Gelsenkirchen hat die wichtigsten Änderungen und Hinweise zusammengefasst. | Foto: LK-Archiv

Viele steuerliche Änderungen für das Jahr 2020 haben sich ergeben, die die Bürger finanziell entlasten sollen
Finanzamt Gelsenkirchen informiert über Einkommensteuererklärung 2020

Für das Jahr 2020 haben sich viele steuerliche Änderungen ergeben, die die Bürger finanziell entlasten. Das Finanzamt Gelsenkirchen hat die wichtigsten Änderungen und Hinweise zusammengefasst. „Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer lohnt sich auch in diesem Jahr die Abgabe einer Steuererklärung, denn in den meisten Fällen können sie mit einer Erstattung rechnen“, erklärt Mandy Stutte, Leiterin des Finanzamts Gelsenkirchen. „Wenn zum Beispiel die beruflichen Ausgaben die...

  • Gelsenkirchen
  • 23.02.21
Bezirksbürgermeister Dominic Schneider (vorne) und Vestische-Betriebsdirektor Holger Becker (hinten). Foto: Vestische

Die Vestische digitalisiert elf Haltestellen in Gelsenkirchen
Jederzeit und in Echtzeit

GE. Auf die Minute genau wissen, wann der Bus kommt: Die Vestische erweitert in Gelsenkirchen mit elf dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern (DFI) ihren Service. Im gesamten Bedienungsgebiet profitieren Kund*innen von 54 neuen Monitoren. Auf den digitalen Anzeigen erfahren sie, wann ihre Linie fährt und ob sie pünktlich ist. Über sein Betriebsleitsystem kennt das Nahverkehrsunternehmen aus Herten nämlich die Standorte aller Busse sowie deren Ankunfts- und Abfahrtszeiten. Diese Daten gibt es...

  • Gelsenkirchen
  • 15.02.21
Durch die Zusammenarbeit der IHK Nord Westfalen mit der Handwerkskammer Münster ist das Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten bei der Aktion „Ausbildung sucht dich!“ vom 8. bis 19. März sehr vielfältig. | Foto: LK-Archiv / Zur Verfügung gestellt von: IHK
2 Bilder

Mit nur drei Klicks zum Bewerbungsgespräch um einen Ausbildungsplatz bei Aktion vom 8. bis 19. März dieses Jahres
„Ausbildung sucht dich“: Regierungspräsidentin empfiehlt Schulen die Teilnahme an der Aktion

Unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsidentin Dorothee Feller kommen bei der Aktion „Ausbildung sucht dich!“ vom 8. bis 19. März Schüler mit nur drei Klicks zu einem Bewerbungsgespräch um einen Ausbildungsplatz. Die Regierungspräsidentin empfiehlt allen Schulen die Teilnahme: „Gerade in Zeiten, in denen es keinen täglichen Präsenzunterricht gibt, ist es für Schülerinnen und Schüler von größter Wichtigkeit, ihre künftigen Arbeitgeber frühzeitig auf neuen Wegen kennenzulernen. Deshalb ist...

  • Gelsenkirchen
  • 11.02.21
In Gelsenkirchen findet aktuell im Rahmen des Emscher-Umbaus eine gemeinsame Maßnahme von Emschergenossenschaft und Abwassergesellschaft Gelsenkirchen (AGG) im südlichen Bereich des Berger Feldes statt. | Foto: LK-Archiv

Gemeinsame Maßnahme von Emschergenossenschaft und Abwassergesellschaft Gelsenkirchen
Regenwasser-Behandlungsanlage entsteht aktuell südlich des Berger Feldes in Gelsenkirchen

In Gelsenkirchen findet aktuell im Rahmen des Emscher-Umbaus eine gemeinsame Maßnahme von Emschergenossenschaft und Abwassergesellschaft Gelsenkirchen (AGG) im südlichen Bereich des Berger Feldes statt. Während die Emschergenossenschaft eine Regenwasser-Behandlungsanlage an ihrem Pumpwerk Berger Feld baut, entflechtet die AGG das Kanalnetzes in der Emscherstraße. Die Maßnahme dauert bis etwa April 2022. Im Bereich der Adenauerallee und der Emscherstraße kann es im Zuge der Baumaßnahme zur...

  • Gelsenkirchen
  • 04.02.21
Die Brauereichefs Axel (l.) und Thomas Stauder präsentieren das neue "Radler Alkoholfrei". | Foto: Privatbrauerei Jacob Stauder

Neuzugang in der Altenessener Privatbrauerei Stauder
Ab sofort gibt's auch Radler Alkoholfrei

Es hat schon Tradition: Zu Beginn eines neuen Jahres erweitert die Privatbrauerei Jacob Stauder ihr Sortiment. Nachdem das Familienunternehmen vor elf Monaten ihr „Helles Bierchen“ präsentierte, wird in Altenessen ab sofort auch „Radler Alkoholfrei“ abgefüllt. Ab Anfang Februar ist das Produkt im Handel erhältlich. „Wir sind zuletzt immer wieder gefragt worden, ob wir zu unserem Radler nicht auch eine alkoholfreie Variante anbieten können“, berichtet Thomas Stauder. „Diese Nachfrage können wir...

  • Essen-Nord
  • 29.01.21
  • 1
  • 1
Carsten Taudt, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung und Fachkräftesicherung. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen.

Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region können sich für zentrale Aktion anmelden
„Ausbildung sucht dich“: IHK Nord Westfalen bietet Möglichkeit künftige Azubis online kennenzulernen

Eine zentrale Möglichkeit für Unternehmen, ihre zukünftigen Auszubildenden online persönlich kennenzulernen, bietet die IHK Nord Westfalen vom 8. bis 19. März dieses Jahres. „Ausbildung sucht dich“ heißt die Aktion, für die sich Betriebe aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region ab sofort anmelden können. Sie gilt als Nachfolge-Aktion des IHK-Azubi-Speed-Datings, mit dem es vielen Unternehmen in der Vergangenheit gelungen ist, an einem Tag den Großteil ihrer Ausbildungsplätze zu...

  • Gelsenkirchen
  • 28.01.21
Der Chemiekonzern in Gelsenkirchen-Scholven, SABIC, hat im vergangenen Jahr insgesamt 51.000 Euro und 1600 Schutzmasken an soziale Einrichtungen und Schulen in Gelsenkirchen gespendet. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: SABIC Polyolefine GmbH

Chemiekonzern in Gelsenkirchen-Scholven hilft mit Sach- und Geldspenden während der Corona-Pandemie
Hilfseinrichtungen und Schulen in Gelsenkirchen mit 51.000 Euro unterstützt

Das Corona-Virus stellt den Alltag auf den Kopf. Hilfe wird an vielen Stellen benötigt. Daher hat der Chemiekonzern in Gelsenkirchen-Scholven, SABIC, im vergangenen Jahr insgesamt 51.000 Euro und 1600 Schutzmasken an soziale Einrichtungen und Schulen in Gelsenkirchen gespendet. Die Pandemie stellt uns alle immer wieder vor Herausforderungen, auf die sich niemand vorbereiten konnte.Abstand halten, in den eigenen vier Wänden bleiben – Corona-bedingte Einschränkungen treffen Obdachlose und...

  • Gelsenkirchen
  • 27.01.21
Gelsenkirchen muss dem Land 16 Millionen Euro zurückzahlen. | Foto: LK-Archiv / hochgeladen von Marc Keiterling

Einbrechende Steuereinnahmen durch Corona-Pandemie: Kommunen bekommen keine Hilfe aus dem Rettungsschirm
Gelsenkirchen muss dem Land 16 Millionen Euro zurückzahlen

Einbrechende Steuereinnahmen bei Bund und Land durch die Corona-Pandemie wirken sich auch auf die Finanzmittel der Städte und Gemeinden in NRW aus. Der Landtag hat beschlossen diese Einbrüche auszugleichen und durch die fehlende Summe aufzustocken. "Unter Aufstockung versteht die schwarz-gelbe Landesregierung allerdings lediglich die Erhöhung des Kreditvolumen des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2021 in Höhe von rund 943 Millionen Euro. Bedeutet im Klartext: Diese Summe muss dem Land...

  • Gelsenkirchen
  • 20.01.21
Das Foto zeigt (von links) Stadtrat Dr. Christopher Schmitt, Rainer Schiffkowski, Leiter des Referates Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen, und in der Bildmitte den Gründer und Geschäftsführer der Navahoo GmbH, Selim Sayan. Foto: Andreas Weiss
2 Bilder

Junges Unternehmen Navahoo wächst rasant
Neues Leben: Schalker Verein

Das Gelsenkirchener Modelabel Navahoo GmbH wächst weiter und wird seinen Standort im Laufe des nächsten Jahres verlagern. Von der Dickampstraße in der Gelsenkirchener Altstadt zieht das noch junge Unternehmen in die Europastraße auf das ehemalige Areal des Schalker Vereins. Das 2016 gegründete Unternehmen zählt aktuell 16 Mitarbeiter, sieben weitere sollen am neuen Standort hinzukommen. Die Entwicklung des erst im Jahr 2016 gegründeten Startups freut sowohl Stadtrat Dr. Christopher Schmitt als...

  • Gelsenkirchen
  • 12.01.21
Das Pumpwerk in Oberhausen: "Die restliche Strecke bis zur Kläranlage Emscher-Mündung kann erst in Betrieb gehen, wenn auch das Pumpwerk Oberhausen ans Netz geht – ohne diese Anlage würde das Abwasser die Kläranlage Emscher-Mündung niemals erreichen." Mehr Infos: www.lokalkompass.de/1445952 | Foto: LK-Archiv: Jörg Saborowski/EGLV
2 Bilder

Arbeiten am Pumpwerk Gelsenkirchen-Altstadt starten ab Januar 2021 / Maßnahme wird knapp zwei Jahre dauern
Emscher-Umbau in Gelsenkirchen schreitet weiter voran

Logo Emschergenossenschaft und Lippeverband. Im Zentrum der geplanten Entflechtungsmaßnahmen steht der Bau von vier Stauraumkanälen sowie den zugehörigen Zulaufkanälen. Im Anschluss daran werden Maßnahmen zur ökologischen Umgestaltung an den beiden Gewässergräben, dem Holbeingraben und dem Hauptkanal Gelsenkirchen, durchgeführt – die Gewässer fließen dem Pumpwerk von Norden und Osten zu. Die verschiedenen Baubereiche für die geplanten Anlagen befinden sich auf dem genossenschaftlichen Gelände...

  • Gelsenkirchen
  • 16.12.20
Stoßen auf den großen Erfolg an (v.l.): Brauereichef Axel Stauder, Marc Tintel und Thomas Stauder. | Foto: Privatbrauerei Jacob Stauder

32-jähriger Spätstarter arbeitet bei Stauder in Altenessen
Marc Tintel ist Deutschlands bester Brauer-Azubi

Deutschlands bester Brauer-Auszubildende arbeitet in der Privatbrauerei Jacob Stauder in Altenessen. Im Frühsommer hatte Marc Tintel bei den IHK-Abschlussprüfungen mit einem Notendurchschnitt von 1,0 den Titel als bester Azubi von NRW geholt. Nun zeichnete der Deutsche Industrie- und Handelskammertag den 32-Jährigen als Bundesbesten 2020 aus. „Damit habe ich beim besten Willen nicht gerechnet. Aber es macht mich natürlich unfassbar stolz“, freute sich Marc Tintel. Eigentlich hätte Dr. Eric...

  • Essen-Borbeck
  • 09.12.20
  • 1
  • 1
Ihr "Stark-Bierchen" präsentieren die Brauereichefs Axel (l.) und Thomas Stauder.  | Foto: Privatbrauerei Stauder

Essener Privatbrauerei Stauder startet "Braumeister-Edition"
"Stark-Bierchen" in der 0,75-Liter-Flasche

Die Altenessener Privatbrauerei Jacob Stauder hat ein neues Bier auf den Markt gebracht: Ab sofort gibt es das „Stark-Bierchen“ in einer 0,75-Liter-Spezialflasche. Damit startet das Familienunternehmen seine „Braumeister-Edition". „Die Idee zu dieser Bierspezialität hatten unsere Braumeisterinnen und Braumeister“, berichtet Brauereichef Axel Stauder. „Es war ihr Wunsch, in regelmäßigen Abständen mit besonderen Zutaten auch das ein oder andere außergewöhnliche Bier zu brauen“. Herausgekommen ist...

  • Essen-Nord
  • 20.11.20
  • 2
  • 3
Perfekte Materialtechnik und verbessertes Ressourcenmanagement in der Gebäudetechnik will Prof. Dr. Thomas Brümmer an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen vermitteln. Dazu werden seine Studierenden auch die zugehörige Laborarbeit lernen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von:  WH/BL

Fachbereich „Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik“
Dr. Thomas Brümmer (43) ist neuer Professor an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen

Dr. Thomas Brümmer (43) ist neuer Professor im Gelsenkirchener Fachbereich „Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik“. Als neuer Professor an der Westfälischen Hochschule kümmert der "sich um perfekte Materialtechnik und verbessertes Ressourcenmanagement in der Gebäudetechnik.", heißt es seitens der Hochschule. „Besseres Material und mehr Ressourcenschonung“, das ist die Botschaft von Prof. Dr. Thomas Brümmer (43), seit September im Gelsenkirchener Fachbereich „Maschinenbau, Umwelt- und...

  • Gelsenkirchen
  • 28.10.20

Martina Reichmann, Mitglied im Sozialausschuss Gelsenkirchen:
Regelmäßige Corona-Tests in Fleischbetrieben nötig

Schärfere Kontrollen und bessere Arbeitsbedingungen waren unisono die Forderungen in Gewerkschaften und Politik, als im Mai sich viele Arbeiter in Schlachtbetrieben mit Corona infizierten. Die unsägliche Dumpinglohnpolitik, die Wohnsituation in Sammelunterkünften stand bundesweit in Kritik. AUF Gelsenkirchen hatte damals das brisante Thema auf die Tagesordnung im Ausschuss für Arbeit und Soziales gebracht. Martina Reichmann, sachkundige Einwohner für AUF: „Es wurde bestätigt, dass die Stadt...

  • Gelsenkirchen
  • 22.10.20
Das Online-TV der Westfälischen Hochschule sendet erstmals am 29. Oktober. Foto: WH

Digitalisierung für die Emscher-Lippe-Region
Westfälische Hochschule startet Online-TV

„Die Corona-Krise als Chance für digitale Arbeitsmethoden“: So heißt die erste Sendung, die am 29. Oktober ab 17 Uhr auf Facebook TV und im Youtube-Livestream mit drei Studiodiskussionsgästen aus der Emscher-Lippe-Region gesendet wird. Zuschauer und Zuschauerinnen zu Hause können Meinungen mitteilen und Fragen stellen. Die Digitalisierung in der Emscher-Lippe-Region wird viel diskutiert. Das Verbundprojekt „connect.emscherlippe“, eine Initiative der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen,...

  • Gelsenkirchen
  • 19.10.20

Jan Specht, Stadtverordneter von AUF Gelsenkirchen
Massiver Arbeitsplatzabbau in der Region Emscher-Lippe geplant

Knapp ein Drittel der Unternehmen in der Emscher-Lippe-Region wollen Beschäftigte abbauen! »Nach wie vor gibt es keine Entwarnung für das vom gescheiterten Strukturwandel schwer getroffene Gelsenkirchen« so Jan Specht, Stadtverordneter von AUF Gelsenkirchen. »Auch im jetzt veröffentlichten Emscher-Lippe-Index spiegelt sich wider, dass die Weltwirtschaftskrise bereits vor Corona begann und durch Corona enorm befeuert wurde. Es spricht auch wenig dafür, dass sich die Wirtschaft so schnell...

  • Gelsenkirchen
  • 14.10.20
Am Exterbruch in Gelsenkirchen wurde die gesamte neue Elektrobus-Flotte der Bogestra vorgestellt. Stationiert sind hier zehn der 20 brandneuen Busse. | Foto: Gerd Kaemper
3 Bilder

Bogestra stellt 10 Prozent der Busflotte um
20 Elektrobusse in Gelsenkirchen eingetroffen

Der Mobilitätsdienstleister Bogestra stellt zehn Prozent seiner Busflotte auf Elektroantrieb um. Der Erste von insgesamt 20 reinen Elektrobussen ist Ende Juli in Gelsenkirchen eingetroffen, inzwischen ist die E-Flotte komplett. In der zweiten Oktoberhälfte werden die neuen Fahrzeuge auf den rein mit E-Bussen betriebenen Linien 354 in Bochum und 380 in Gelsenkirchen sowie vereinzelt auf weiteren Linien im Bogestra-Betriebsgebiet zum Einsatz kommen. Die Linie 380 ist 23,5 Kilometer lang und mit...

  • Gelsenkirchen
  • 14.10.20

Beiträge zu Wirtschaft aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.