Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Ratgeber
130 Bilder

Amsterdam an 1 Tag

Amsterdam, die Hauptstadt der Niederlande, liegt in der niederländischen Provinz Nordholland, wo Amstel und IJ direkt hintereinander in das IJsselmeer münden. Der Hafen der Stadt ist durch den Nordseekanal mit der Nordsee verbunden. Amsterdam ist für die vielen Grachten weltberühmt. Der Name der Stadt leitet sich von einem im 13. Jahrhundert errichteten Damm mit Schleuse im Fluss Amstel ab; dort entstand ein Fischerort, der den Namen Amstelredam trug. Das gängigste Fortbewegungsmittel der Stadt...

  • Essen-Ruhr
  • 12.05.18
  • 7
  • 11
Ratgeber
37 Bilder

Enkhuizen

Am 21. Mai feiert Enkhuizen den historischen Aufstand und die Befreiung. Als erste Stadt in den Niederlanden befreite sich die Enkhuizer Bourgeoisie 1572 - ohne Blutvergießen - von den spanischen Herrschern und wählte die Seite des Prinzen von Oranien. Jetzt ist die Stadt amIJsselmeer noch leer und deshalb starte ich einen kleinen Rundgang und nehme Euch gerne mit.

  • Essen-Ruhr
  • 09.05.18
  • 6
  • 13
Kultur
49 Bilder

Ein Rundgang durch Hoorn und eine ganze Flut an neuen Laternen für unsere Bruni

Hoorn ist eine Stadt und ein ehemaliger Standort der Dutch East India Company in der niederländischen Provinz Nordholland. Sie liegt am IJsselmeer, einem See nördlich von Amsterdam. Im Stadtzentrum aus dem 17. Jahrhundert mit dem Hauptplatz Roode Steen gibt es zahlreiche Geschäfte und Cafés. Im Hafen steht der Hoofdtoren, ein Turm aus dem 16. Jahrhundert. Zu den Museen der Stadt gehört auch das Westfriesische Museum mit Gemälden aus dem Goldenen Zeitalter. Eine fast unglaublich Geschichte hat...

  • Essen-Ruhr
  • 07.05.18
  • 1
  • 14
Natur + Garten
6 Bilder

Helikonien

auch Hummerscheren oder Papageienpflanzen genannt bestechen mit ihren aufrechten oder hängenden Blütenständen, die aus festen, kahnförmigen Deckblättern bestehen, aus deren Mitte sich die eigentlichen Blüten erheben, die dann von Kolibris oder großen Faltern bestäubt werden. Einige Arten sind in Ozeanien, auf Inseln des tropischen Pazifischen Ozeans, Melanesien von Samoa bis Sulawesi heimisch. Mein Exemplar befindet sich im Tropenhaus der Gruga in Essen. Andere Exemplare habe ich im Botanischen...

  • Essen-Süd
  • 02.05.18
  • 2
  • 12
Natur + Garten
6 Bilder

Vor 300 Millionen Jahren....

gab es sie schon. Die Farne waren da noch baumhoch. Heutzutage hat sich ihre Form und Art kaum verändert, nur kleiner sind sie geworden. Farne bevorzugen in der Regel einen schattigen und dauerhaft feuchten Standort, zum Beispiel im Schatten höherer Bäume. Es gibt aber auch einige Exemplare, die sonnenbeschienene Standorte mit trockenem Boden vorziehen. Die fragilen Wedel mit ihren Grünnuancen haben mich fasziniert und somit kamen ein paar Fotos zustande.

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.18
  • 2
  • 7
Natur + Garten
9 Bilder

Wenn man schon so ein Panorama vor der Tür hat, sollte man auch ein Foto machen.

Eine Möglichkeit für die Erstellung von Panoramabildern mit gewöhnlichen Kameraobjektiven stellte 2009 der japanische Kamerahersteller Sony vor: „Sweep Panorama“. Kameras mit dieser Funktion werden freihändig bei gedrückt gehaltenem Auslöseknopf geschwenkt, wobei automatisch in passenden Winkelabständen Einzelbilder aufgenommen werden. In der Kamera erfolgt prompt das Zusammenfügen zu einem Panoramabild.

  • Essen-Ruhr
  • 19.04.18
  • 6
  • 8
Kultur
3 Bilder

Auch 2018 dampft der Kessel noch.

Technische Daten des Raddampfers Kaiser Wilhelm Baujahr: 1899 / 1900 in Dresden Stapellauf: 20. Mai 1900 Länge: 57,20 m Breite über Spanten: 4,48 m Breite über Radkästen: 8,38 m Tiefgang: 0,60 m bis 0,93 m Leistung: 168 PS, 45 U/min Verbrauch: 150 kg Steinkohle pro Stunde Antrieb: 2 Schaufelräder, Ø 3,20 m Kessel-Baujahr: 1954 Kesselvolumen: 4.200 Liter Flusswasser Schornstein: 5 m Höhe, Ø 0,85 m Ladung: 12 Tonnen Steinkohle, Zulassung: 270 Passagiere

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.18
  • 6
Natur + Garten
12 Bilder

Zur Entschleunigung ins Weserbergland

Zwischen Solling und Reinhardswald, an der schönen Weser gelegen, erreicht der Reisende das kleine Schneewittchendorf Gieselwerder. Unterhalb des Dornröschenschlosses Sababurg liegt dieser historische Ort, der Schneewittchen mit seinen sieben Zwergen beheimatet hat. Wer den Weserradweg R1 von Hann. Münden weserabwärts Richtund Bad Karlshafen fährt, durchquert auf halber Strecke Gieselwerder. Dass die Gebrüder Grimm in dieser märchenhaften Region ihre Geschichten schrieben, ist nicht...

  • Essen-Kettwig
  • 15.04.18
  • 2
  • 11
Kultur
56 Bilder

Mal über den Tellerrand schauen....

in dem Fall nach Duisburg, genauer gesagt nach Ruhrort. Das Schöne am Lokalkompass ist, dass Bürgerreporter aus unterschiedlichen Städten gerne Ausflugsberichte über andere Orte schreiben. Ich kenne nette Reporter und Fotografen, die interessante Berichte über unseren Baldeneysee geschrieben haben. 99 % von dem, was sie uns mitteilten, war mir nicht fremd. Aber dieses 1 %, was ich nicht kannte, hat es mir angetan. Heute habe ich einen kurzen Abstecher nach Ruhrort unternommen und was soll ich...

  • Duisburg
  • 12.04.18
  • 7
  • 8
Natur + Garten

Mein Freund, der Baum, ist tot.

Unterhalb des Lindenrunds (der Platz in der Gruga, in dem meine Freundin, die Speerwerferin, tagtäglich trainiert) liegt der Staudenhang. Hier entfalten Staubengewächse aus Asien, Europa und Amerika erst ab Mai ihre wahre Blütenpracht. Jetzt im April lockern Tulpen und Narzissen, sowie diverse Magnolien das Areal ein wenig auf. Was mir allerdings erst jetzt aufgefallen ist, ist das, dass die Felsenbirne nicht mehr blüht, weil sie nicht mehr da ist, wo sie mal stand. Was ist mit ihr geschehen?...

  • Essen-Süd
  • 11.04.18
  • 7
  • 6
Ratgeber
13 Bilder

Die Kirche Saint Nicolas

Die Kirche Saint Nicolas von Brüssel , erbaut um 1125 , ist eine der ersten vier Kirchen der Stadt Brüssel und am besten noch erhalten. Die Nikolauskirche geht zurück auf eine Stiftung Brüsseler Kaufleute im 11. oder 12. Jahrhundert zu Ehren ihres Schutzpatrons, des hl. Nikolaus von Myra. Der romanische Bau stürzte 1367 ein und wurde durch eine spätgotische Kirche ersetzt, die noch Grundriss und Raumcharakter der heutigen Kirche bestimmt. Deren Langhaus entstand allerdings im Wesentlichen beim...

  • Essen-Werden
  • 08.04.18
  • 7
Kultur
9 Bilder

Die "Notre Dame du Finistère" Kirche

Diese Kirche im Herzen von Brüssel wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts gebaut und mehrfach ergänzt und restauriert. Vorher stand an dieser Stelle ein Gebäude des 17. Jahrhunderts, dem seinerseits eine kleine Kapelle Platz gemacht hatte, die am äußersten Ende - finis terrae - des Brüsseler Gebiets stand. Die Kirche trägt sowohl den Stempel des Barockstils als auch klassizistische Kennzeichen. Eine andere Namensvariante beruht darauf, dass der Name von einer kleinen Statue der Muttergottes...

  • Essen-Werden
  • 08.04.18
  • 7
Kultur
45 Bilder

Der Grote Markt

Bereits im 11. Jahrhundert war der Grand Place das Zentrum der Stadt. Er wurde auf einem trockengelegten Sumpfgebiet angelegt und lag 1,20 Meter tiefer als heute. Als zentraler Platz war er Schauplatz aller großen Versammlungen und ebenso Hinrichtungsstätte. Am 13. und 14. August 1695 wurde der Platz durch den Beschuss französischer Truppen unter Marschall Villeroy fast völlig zerstört. Nur die Mauern und Türme des Rathauses und des Maison du Roi/Broodhuis standen danach noch, alle anderen...

  • Essen-Werden
  • 05.04.18
  • 5
  • 7
Kultur
21 Bilder

Eine kleine Auswahl von Sehenswürdigkeiten der Stadt Brüssel

Foto 1 - Palais Royal, der Königliche Palast, ist der offizielle Palast der belgischen Könige. Die königliche Familie residiert hier gar nicht, sondern hält Hof im Schloss Laeken. Foto 2 - Place des Martyrs - Auf diesem Platz wurden mehrere hundert Gefallene der Septemberrevolution (1830) begraben, deswegen beschloss man diesem Platz "Platz der Märtyrer" zu nennen und mit einer Krypta zu versehen. Foto 3 - Hôtel Le Dôme - Dieses elegante Jugendstilhotel befindet sich 1 Minute von der...

  • Essen-Werden
  • 04.04.18
  • 10
  • 9
Überregionales

Wie Lady Liberty an den Niederrhein kam...

ist knapp und bündig erzählt. Eigentlich wollte die schöne Lady in einigen Jahren ihr 150 jähriges Jubiläum auf Liberty Island feiern, entschied sich jedoch anders und reiste ohne große Ankündigung zu uns an den schönen Niederrhein. Auf die Frage warum sie jetzt hier steht, sagte sie, dass sie sich seit einiger Zeit nicht mehr mit der derzeitgen Führungsqualität des gewählten Präsidenten einverstanden erklären konnte, zumal sie doch die Erklärung der UNESCO zu ihrer Bedeutung als Weltkulturerbe...

  • Rheinberg
  • 14.03.18
  • 3
  • 8
LK-Gemeinschaft

Kirchenverwüstung?

Warum denke ich sofort an "Zimmerverwüstung/Das schiefe Bild" wenn ich versuche die Sitzkissen hier gerade zu rücken. - Im Sketch mit und von Loriot wird durch das Geraderücken eines Bildes das Zimmer stückweise demoliert. - Sollte ich etwa in eine ähnliche Situation geraten, wenn ich die beiden Kissen ausrichte. Ich sehe schon die Katastrophe auf mich zukommen. Liegen die Kissen jetzt in Reih und Glied, bricht die linke Seite des Chorgestühls zusammen. Nach notdürftiger Reparatur der Bank,...

  • Xanten
  • 13.03.18
  • 4
  • 9
Ratgeber

Reisender, der du nach Kupferdreh kommst....

erwarte keine Essener Stadtmusikanten, bestehend aus Kuh, Pferd und Reh, die jodelnd übereinander stehen. Suche auch nicht nach Drehereien, die das lachsrosafarbene Kupfer bearbeiten. Gehe entlang am Hardenbergufer bis du gelangst an die Deilbachmündung. Jetzt schließe die Augen und denke dir den aufgestauten Baldeneysee weg. Vor dir erscheint eine wilde Ruhr, die eine gewaltige Kurve zieht, eine gefährliche "Drehe" und nun erscheint vor deinem geistigen Auge noch ein Umschlagsort, wo die Waren...

  • Essen-Ruhr
  • 09.03.18
  • 6
  • 7
Überregionales
8 Bilder

In Düsseldorf....

im Stadtteil Flingern gibt es eine Straße, die in den 80er Jahren wegen Hausbesetzungen bekannt wurde - die Kiefernstraße. Über die Stadtgrenze hinaus machte diese Straße von sich reden, als sie in Verbindung mit der RAF gebracht wurde. Heute leben die ehemaligen Hausbesetzer in regulären Mietverhältnissen. In der Kiefernstraße leben 800 Bewohner aus bis zu 45 Nationalitäten und verschiedensten sozialen Gruppen. Die ehemaligen Hausbesetzer leben auf der Straßenseite mit den ungeraden...

  • Essen-Werden
  • 09.03.18
  • 10
  • 14
Ratgeber
Alte Eisenbahnbrücke über die Ruhr bei Bochum Dahlhausen
78 Bilder

Bald kommen die Brückentage, da kann man wieder einmal schön abhängen!

Als Brücken gelten alle Überführungen eines Verkehrsweges über einen anderen Verkehrsweg, über ein Gewässer oder über tieferliegendes Gelände, wenn ihre lichte Weite zwischen den Widerlagern 2,00 Meter oder mehr beträgt. Eine 2,20 m Brücke habe ich anzubieten. Die meister der hier gezeigten und von mir im Laufe der Jahre abgelichteten Konstruktionen zeige ich euch gerne. Also über mehr als 7 Brücken könnt ihr gehen! Leider verfüge ich über keine vernünftige Aufnahme der Brücken in Istanbul. Mal...

  • Essen-Werden
  • 04.03.18
  • 11
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.