Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Kultur
35 Bilder

Gestatten: Düssel, ohne dorf!

Die Gemeinde Düssel ist ein Ortsteil der Stadt Wülfrath in Nordrhein-Westfalen und ist benannt nach der Wasserburg Haus Düssel und diese nach dem Fluss Düssel. Es liegt südöstlich des Stadtzentrums an der Stadtgrenze Wülfraths zu Wuppertal und Mettmann.

  • Essen-Ruhr
  • 26.10.17
  • 10
  • 10
LK-Gemeinschaft
47 Bilder

Wer gerne Weinfeste besucht....

muss nicht unbedingt an die Mosel oder an die Ahr reisen, auch der Niederrhein bietet gesellige Feste für kulinarische Weingenüsse an. So fand in Wachtendonk auch dieses Jahr im September die Nacht der 1000 Lichter statt und auf der Weinstraße in der historischen Altstadt wurde so manches Gläschen verschnabuliert. Die Weinstände sind mittlerweile wieder abgebaut, so mancher Kater ist wieder verflogen und der Alltag ist auch wieder eingezogen. Was aber bleibt, ist eine schmucke und sehenswürdige...

  • Essen-Ruhr
  • 13.10.17
  • 13
  • 11
Natur + Garten

Herbst am See

Du kannst den Regenbogen nicht haben, wenn es nicht irgendwo regnet und du siehst das Herbstlaub nicht fallen, wenn der Apfelbaum blüht.

  • Essen-Werden
  • 26.09.17
  • 1
  • 13
Überregionales
24 Bilder

St. Nikolai Kirche in Burg auf der Fehmarn

An einem Pfeiler nahe der Stehkanzel aus dem 20. Jahrhundert erinnert eine Tafel mit der Überschrift „Gedechtnis der Strafen Gottes“ und der Unterschrift „Peter Krumfues, der Kirchenvorsteher“ mit dem Datum „Anno 1632, 4. Febr.“ an die Unbilden, die den Einwohnern Burgs in den 20er und 30er Jahren des Jahrhunderts widerfahren waren. Genannt werden eine „große Wasserflut“ vom 10. Februar 1625 mit hohem Verlust an Menschenleben und Tieren, Hagelschlag, der am 18. Juni 1626 das Getreide...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.17
  • 4
  • 12
Ratgeber
3 Bilder

U-Boot mit Friedenstaube!

U 11 ist ein deutsches U-Boot der U-Boot-Klasse 205 der Bundeswehr. Es hatte die NATO-Kennung S 190. Seit 2005 ist das Boot als U-Boot Museum Fehmarn im Hafen von Burgstaaken zu besichtigen.

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.17
  • 4
  • 8
Kultur
2 Bilder

Njörðr, ein König aus alter Zeit.

Njörd ist ein Wind- und Meergottund auch der Schutzgott der Seefahrer und Fischer.Er gilt als ein sehr freundlicher Gott, der eine grüne Tunika trägt und die ruhige See und das schöne Wetter verkörpert. Seine Lieblingstiere sind Schwäne, die für ihn heilig sind. Sein derzeitiger Wohnsitz ist der Binnensee in Heiligenhafen, seine grünes Gewand trägt er schon lange nicht mehr, seinem hohen Alter wohl schuldig, trägt er nun ein rostbraunes Kleid. Auch sein Erscheinungsbild hat sich ein wenig...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.17
  • 3
  • 12
Ratgeber
14 Bilder

Die Vogelfluglinie

ist die direkte Bahn- und Straßenverbindung zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg, die über die Inseln Fehmarn, Lolland, Falster und Seeland verläuft und nur zwischen Puttgarden und Rødbyhavn eine 19 km lange Fährverbindung über den Fehmarnbelt einbezieht. Einhundert Jahre nach den ersten konkreten Plänen wurde die Vogelfluglinie 1963 vom dänischen König Frederik IX. und dem deutschen Bundespräsidenten Heinrich Lübke durch Einweihung der Fehmarnsund-Brücke eröffnet.

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.17
  • 4
  • 14
Kultur
20 Bilder

Votivschiffe

Nur noch 35 Votivschiffe in Schleswig-Holstein befinden sich noch heute an ihren ursprünglichen Plätzen. Soweit bekannt, wurden die Schiffe von Gilden oder Privatpersonen gestiftet und dienten vor allem repräsentativen Zwecken. Eines der ältesten Schiffe – nicht nur in Schleswig-Holstein – hängt seit 1617 in Landkirchen auf Fehmarn. In der Nicolai Kirche in Heiligenhafen hängen vier dieser Schiffe, was ungewöhnlich viel ist. Ich zeige Euch anhand eines kleinen Rundganges durch diese schöne...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.17
  • 7
  • 10
Kultur
41 Bilder

Zons am Rhein

Die Haupterwerbszweige der Bevölkerung der Stadt Zons waren bis in die Neuzeit die Land- und die Viehwirtschaft. Daneben hatten der Bier- und Weinhandel und verschiedene Handwerke wie das Zieglergewerbe teilweise überlokale Bedeutung. Die Einwohner Stürzelbergs verdienten sich ihren Lebensunterhalt hauptsächlich als Tagelöhner oder Fischer. Eine besonders herausgehobene Bevölkerungsgruppe nach Vermögen und sozialer Herkunft waren bis um 1800 die Zollbeamten, die nicht das Bürgerrecht besaßen...

  • Essen-Ruhr
  • 04.09.17
  • 6
  • 11
Ratgeber
31 Bilder

Route des Géraniums

Die Burg ist heute das Wahrzeichen der Stadt Altena und Hauptanziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Die Eintrittskarte zur Burg gilt auch für das nahe gelegene Deutsche Drahtmuseum. Unterhalb der Burg, entlang der Lenne zieren Tausende von rosa-roten Geranien die Uferpromenade. Jahr für Jahr ein echter Hingucker! 190 Blumenkästen sind mit jeweils fünf hängenden und stehenden Geranien bepflanzt.

  • Essen-Ruhr
  • 30.08.17
  • 10
  • 11
Kultur
39 Bilder

Schlosskirche Corvey

Die baufällige Klosterkirche wurde mit Ausnahme ihres Westwerks ab 1667 durch einen neuen gotisierenden Kirchenraum mit barocker Ausstattung ersetzt. Insbesondere Abt Florenz von dem Felde (1696–1714) ließ zwischen 1699 und 1756 die Klosteranlage großzügig barock wieder aufbauen. Diesen Zustand zeigt Schloss Corvey nahezu unverändert noch heute. (Auszug WIKIPEDIA) Fürstabt Christoph von Bellinghausen erteilte laut Vertrag vom 12. Februar 1681 dem Orgelbauer Andreas Schneider den Auftrag zum...

  • Essen-Ruhr
  • 16.08.17
  • 4
  • 8
Ratgeber
36 Bilder

Schau mal einer an; unsere Renate war auch schon hier!

In Hann. Münden befindet sich der Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser. Deshalb wird die Stadt auch „Drei-Flüsse-Stadt“ genannt. Bekannt ist die Stadt außerdem durch die Grabstätte des deutschen Handwerkschirurgen Johann Andreas Eisenbarth („Doktor Eisenbart“), der verstarb, als er in Münden Station machte. Steht man vor dem schmucken Rathaus kann man um 12 Uhr mittags im Glockenspiel den Figurenumlauf beobachten, der eine Szene aus den Behandlungsmethoden des legendären Wanderarztes...

  • Essen-Ruhr
  • 15.08.17
  • 10
  • 12
Kultur
64 Bilder

Stadt Einbeck - Auferstanden aus der Asche

Im Jahre 1540 wurde Einbeck bei einem Brand nahezu vollständig zerstört. Er war durch eine Brandstiftung entstanden, wobei ungeklärt blieb, ob sie sich gegen die gerade eingeführte Reformation richtete. Der zuvor erwirtschaftete Reichtum erlaubte einen raschen Wiederaufbau. Der Beitritt zum Schmalkaldischen Bund war kostspielig. Im Jahre 1549 brannten in der südlichen Stadthälfte 580 Häuser nieder. Im Jahre 1580 unterzeichnete „der Rat der Stadt Eimbeck“ die lutherische Konkordienformel von...

  • Essen-Ruhr
  • 14.08.17
  • 13
  • 11
Kultur
10 Bilder

Wie kommt man als Privatperson auf die Idee,

eine Kirche zu kaufen. Die leerstehende und profanierte Aegidius Kirche hat ein Hotelier in Hann.- Münden für den symbolischen Wert von einem Euro erworben und später wurde aus dem sakralen Gebäude ein Café kreiert. Ob man einen Kuchenschmaus unbedingt in einer entweihten Kirche einnehmen sollte, darf jeder praktizierende Christ für sich entscheiden. Wenn man mich eines Tages an der Himmelpforte ablehnt, weiß ich, es lag am Apfelkuchen mit Schlagsahne, seinerzeit eingenommen im Jahre 2017 in...

  • Essen-Ruhr
  • 13.08.17
  • 12
  • 9
LK-Gemeinschaft

Schlaglöcher unerwünscht

Der Wagen sollte nun den jungen König in sein Reich holen. Der treue Heinrich hob ihn und seine unge Gemahlin hinein, stellte sich wieder hinten hinauf und war voll Freude über die Erlösung seines Herrn. Als sie ein Stück des Weges gefahren waren, hörte der Königssohn, dass es hinter ihm krachte, als ob etwas zerbrochen wäre. Da drehte er sich um und rief: "Heinrich, der Wagen bricht!" "Nein, Herr, der Wagen nicht, Es ist ein Band von meinem Herzen, Das da lag in großen Schmerzen, Als Ihr in...

  • Essen-Ruhr
  • 06.06.17
  • 3
  • 3
Ratgeber
11 Bilder

Und ein FN 11CV 1625 Cabriolet 1931 war auch dabei

bei der Oldtimer-Rallye an der Mosel unterhalb der Burg von Cochem. Die belgische Firma Fabrique Nationale (FN), mit Sitz in Herstal bei Lüttich (Liège) wurde 1889 gegründet. Außer Waffen wurden früher auch Automobile und Motorräder hergestellt. Im Jahr 1900 wurde das erste FN-Automobil gebaut. Ab 1935 stellte FN nur noch Nutzfahrzeuge her und 1960 wurde die Produktion eingestellt.

  • Essen-Ruhr
  • 06.06.17
  • 3
  • 7
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

Die Geschichte vom roten Drachen

Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel, ein gigantischer roter Drache mit Hörnern aus Feuer wurde gen Erde geschleudert und er wütete und warf glühende Sterne auf die Menschheit nieder und ER, der alle Strippen in der Hand hält, ließ den Drachen mit all seiner Brut wieder aufsteigen gen Himmel immer höher, bis die Sonne ihn verbrannte.

  • Kamen
  • 20.05.17
  • 2
  • 5
Ratgeber
62 Bilder

Es liegt was in der Luft!

Das 30. Internationale Drachenfestival auf dem Segelflugplatz Derner Straße findet an diesem Wochenende in Kamen statt. Das "GSW Kamen KITE" gehört mit zu den ältesten und mittlerweile weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten Veranstaltungen im Bereich des Drachensportes. Ich habe mich persönlich heute Nachmittag davon überzeugt. Wer heute Abend noch Aktion braucht, der sollte sich nach Kamen aufmachen, denn dort starten gegen 22 Uhr LED-beleuchtete Lenkdrachen und erhellen den Himmel...

  • Kamen
  • 20.05.17
  • 9
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.