Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Politik
Für die Entwicklung  des ehemaligens Gelände von Hoesch  in Dorstfeld soll Transparenz die Beteiligung von Akteuren und Bürgerschaft erleichtern. Bildung, Wohnen, Gewerbe, Logistik, Zukunftsgarten, Co-Working-Plätze, Wissenschaft, Forschung und Lehre, all dem soll das Zukunftsprojekt Smart Rhino zwischen Rheinischer Straße und Huckarde Raum bieten. 
 | Foto: Grafik: Stadt DO
3 Bilder

Vom Plan zur Vision: Dortmunder Smart Rhino ist Blaupause für Beteiligung der Bürger
Vorbildhafte Mitwirkungskonzepte

 Bei der Stadtentwicklung setzt Dortmund auf Bürgerbeteiligung. Im Projekt Smart Rhino gehen die Initiatoren nun noch einen Schritt weiter in Sachen Mitwirkung. Das Projekt wird zum "Möglichkeitsraum" und somit zum überregionalen sowie internationalen Vorbild einer innovativen, smarten, vernetzten, nachhaltigen und partizipativen Quartiersgestaltung. Das Besondere: Bereits in der Entwicklungsphase werden die benachbarten Quartiere der 52 Hektar großen ehemaligen HSP-Fläche in die Planungen...

  • Dortmund-City
  • 18.06.20
Politik

Bürger entscheiden über Wahlprogramm

Das Parteienbündnis "Basisdemokratie jetzt" lädt an den kommenden Donnerstagen interessierte Bürgerinnen und Bürger zu mehreren Planungszellen ein. Erörtert werden in diesen Bürgerversammlungen verschiedene lokale Themen. Das Wahlprogramm von "Basisdemokratie jetzt" zur Kommunalwahl im kommenden Jahr bestimmen die Dortmunder*innen. Ihre Wünsche und Forderungen bilden die Grundlage des Programms. Dazu sammelt die Partei an verschiedenen Stellen in der Stadt die Anregungen der Dortmunder*innen....

  • Dortmund-City
  • 04.11.19
  • 1
Kultur
Für viele noch ein zu entdeckender Geheimtipp: Das Haus Wenge in Lanstrop.

Projekt Nordwärts sucht Geheimtipps

Freiräume und spannende Orte kann man auf viele unterschiedliche Arten erschließen, entdecken, erfahren und erleben: zu Fuß, mit dem Rad, dem Segway, mit Inlinern oder dem Skatebord, dem Auto oder auch mit Bus und Bahn. Und an schönen Landschaften, Freiräumen, Industriekultur, Natur und vielen anderen Sehenswürdigkeiten und Erlebnisorten hat das „nordwärts“-Gebiet Einiges zu bieten. Im Rahmen der ersten „nordwärts“-Akteurs- und Beteiligungsphase wurden viele Projektideen gesammelt. Aus diesen...

  • Dortmund-City
  • 19.09.18
Politik

Mit vielen Ideen „Nordwärts“

Rund 70 Kuratoriumsmitglieder des Projektes „Nordwärts“ konnte OB Ulli Sierau zur ersten Sitzung des Gremiums im Heimatvereinssaal des Bürger- und Heimatvereins Grevel begrüßen. „Nordwärts“ wird auf Grundlage eines Beteiligung- und Dialogverfahrens Projekte entwickeln, die den Stadtbezirken der Gebietskulisse einen Innovationsimpuls geben. Das Kuratorium ist eine der neu eingerichteten Beteiligungsplattformen. Die Teilnehmer kommen aus Wirtschaft, Politik, Forschung, Verbänden, Kirchen und...

  • Dortmund-City
  • 08.09.15
Politik

Radschnellweg mit Bürgerbeteiligung

Mit der Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Ruhr beschäftigte sich der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien der Stadt. Die Ausschussmitglieder nahmen den Zwischenbericht des Regionalverbandes Ruhr (RVR) zur Kenntnis. Sie beauftragten Verwaltung und RVR, vor Beschlussfassung Gespräche mit den Bürgern der betroffenen Stadtteile zu führen. Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung des RVR, begrüßt den Beschluss des Gremiums: „Von Anfang an war geplant, nach Abschluss der...

  • Dortmund-City
  • 17.02.14
  • 1
Politik

Bürgerdialog zum Hafenverkehr

Die Stadt, DSW21 und die Hafen AG organisieren einen Bürgerdialog über den Hafenverkehr. Dazu sind zufällig ausgewählte Anwohner im Umkreis des Hafens sowie Politiker, Siedlergemeinschaft und Unternehmen in der Hafenregion angesprochen und gebeten worden, sich an der Diskussion zu einem Konzept für den zukünftigen Hafenverkehr zu beteiligen. Worum geht es? Der Umschlag von Gütern und Waren erzeugt bereits heute zahlreiche Verkehrsströme im und rund um den Hafen. Prognosen sagen voraus, dass der...

  • Dortmund-City
  • 01.08.13
Politik
Die meisten Dortmunder stört der Lärm von den Straßen, es folgen Flugzeuge und Zügen als störende Lärmquellen. | Foto: Montage: Schütze

Mitmachen bei Lärmkartierung

Dortmund soll leiser werden - „Mach-ruhig-mit!“ lautet die Aufforderung an die Bürger, sich aktiv im Internet an der Lärmaktionsplanung in Dortmund zu beteiligen. Das Umweltamt der Stadt Dortmund zieht nach dem Aufruf vom 9. Januar eine positive Halbzeitbilanz. „Wir sind sehr zufrieden“, sagt Oliver Schneemelcher, zuständig beim Umweltamt für die sogenannte E-Partizipation. Fast 1000 Einträge wurden registriert, mehr als 500 Mal haben Lärmschutzinteressierte zusätzliche Kommentare abgegeben....

  • Dortmund-City
  • 02.02.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.