Betrugsmasche

Beiträge zum Thema Betrugsmasche

Blaulicht
So könnte die Nachricht ausgesehen haben, die die Betrüger geschickt haben. Symbolbild: Polizei Mettmann

Hildenerin fällt auf Betrug herein
Tochter meldet sich mit neuer Handynummer

Am Dienstag, 17. Januar, wurde eine 69-Jährige in Hilden durch falsche WhatsApp um eine vierstellige Summe betrogen. Die Polizei ermittelt und warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Das war geschehen: Am Dienstagvormittag erhielt eine 69-jährige Hildenerin über den Messenger-Dienst WhatsApp eine Nachricht auf ihrem Handy. Die Schreiberin gab sich als Tochter aus und und schilderte, dass ihr Handy defekt und sie aktuell lediglich unter der angezeigten Nummer erreichbar sei. In weiteren...

  • Hilden
  • 18.01.23
  • 1
Blaulicht
Vermeintliche Stadtwerke-Mitarbeiter versuchten, eine Seniorin zu betrügen. Foto: Polizei Mettmann

Vermeintliche Stadtwerke-Mitarbeiter unterwegs
Betrug rechtzeitig verhindert

Zwei bislang unbekannte Tatverdächtige haben am Dienstag, 13. Dezember, versucht, eine 80-jährige Frau aus Hilden um Schmuck zu betrügen. Eine aufmerksame Betreuerin der Seniorin konnte den Betrug noch rechtzeitig verhindern. Die Polizei sucht nach Zeugen. Das war geschehen: Gegen 13.50 Uhr klingelte ein unbekannter Mann an der Wohnungstüre einer Seniorin im Wohngebiet rund um die Grünstraße und gab sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus. Der Unbekannte zeigte einen Ausweis vor, welchen die...

  • Hilden
  • 14.12.22
Ratgeber
Fake-Shops locken mit tollen Angeboten. Doch Vorsicht bei Vorkasse-Leistungen! Foto: Verbraucherzentrale NRW

Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps
Vorsicht vor Fake-Shops

Vor Weihnachten boomt der Online-Handel wie zu kaum einer anderen Zeit des Jahres. Das lockt auch Betrüger an, die mit gefälschten Online-Shops ein gutes Geschäft machen wollen. Die Internetseiten sehen professionell aus. Das vermeintliche Angebot ist gut. Doch dann kommt die bestellte Ware nicht an. „Gerade in der Weihnachtszeit sollten Verbraucher wachsam sein und einen Online-Shop genau prüfen“, sagt Andreas Nawe, Leiter der Verbraucherzentrale NRW in Langenfeld. Dafür bietet die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 14.12.22
Ratgeber
Seit einigen Monaten tourt er durch das Kreisgebiet und ist ein echter Hingucker: Der "Streifenwagen" der Kreispolizeibehörde Mettmann. Mit dem auffälligen Fahrzeug sind die Beamten unterwegs und wollen mit den Bürgern dort ins Gespräch kommen, wo sie sich im alltäglichen Leben aufhalten. | Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Kreispolizei Mettmann

Vorsicht vor neuen Betrugsmaschen
"Streifenwagen" macht Halt in Monheim - Bürger können sich bei Kreispolizei infomieren

Seit einigen Monaten tourt er durch das Kreisgebiet und ist ein echter Hingucker: Der "Streifenwagen" der Kreispolizeibehörde Mettmann. Mit dem auffälligen Fahrzeug sind die Beamten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes unterwegs und wollen mit den Bürgern dort ins Gespräch kommen, wo sie sich im alltäglichen Leben aufhalten. In der aktuellen Woche ist der "Streifenwagen" im Monheimer Stadtgebiet anzutreffen. An folgenden Standorten freuen sich die Bezirksdienstbeamten über Besuch: Dienstag, 12....

  • Monheim am Rhein
  • 11.07.22
Blaulicht
Mitarbeiter der MEGA melden sich in der Regel telefonisch an.  | Foto: Symbolbild Lokalkompass

In Monheim geben sich Betrüger als MEGA-Mitarbeiter aus
Wenn der falsche Gasmann klingelt

In den letzten Tagen haben Betrüger versucht, sich Zugang zu Wohnungen zu verschaffen. Sie gaben sich als Mitarbeiter der Monheimer Elektrizitäts- und Gasversorgung MEGA aus. Das Unternehmen weist darauf hin, dass seine Angestellten nur in absoluten Ausnahmefällen, etwa bei Leitungsstörungen, unaufgefordert klingeln. In der Regel melden sie sich telefonisch an. Sie verfügen über Ausweise mit Fotos und tragen Dienstbekleidung mit Firmenlogo. Verträge werden niemals an der Haustür...

  • Monheim am Rhein
  • 30.04.21
Ratgeber

Vorsicht, falscher Enkel: Polizei warnt kreisweit vor Betrugsmasche

Am vergangenen Wochenende waren Telefonbetrüger - diesmal zum Nachteil einer 77-jährigen Seniorin aus Hilden - leider wieder mal erfolgreich und erbeuteten mit dem sogenannten "Enkeltrick" Schmuck und Bargeld in Höhe von mehreren tausend Euro. Die geschädigte Seniorin konnte zwei Täter, einen Mann und eine Frau, die das Geld des Opfers in Empfang nahmen, wie folgt beschreiben: Die Täterin war circa 50 Jahre alt, 1.50 bis 1.55 Meter groß, korpulent, besaß ein mitteleuropäisches Aussehen, eine...

  • Monheim am Rhein
  • 30.07.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.