Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur + Garten
6 Bilder

Spanner: Prächtige Blattkäfer beobachtet bei der Paarung

Ja, ich habe sie beobachtet, doch nicht nur ich. Auch eine Lederwanze (Coreus marginatus) und eine Blutzikade (Cercopidae) zeigten Interesse. Die Prächtigen Blattkäfer oder Goldglänzende Blattkäfer (Chrysolina fastuosa) erreichen mal gerade eine Größe von 5 bis 6 mm. Ich hätte sie auch übersehen und wurde erst durch die Lederwanze und Blutzikade auf sie Aufmerksam. Das Außenskelett des Käfers ist wirklich prachtvoll, es glänzt metallisch in blau, grün, rot und violett. Die Käfer kommen...

  • Bedburg-Hau
  • 11.05.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
3 Bilder

Der Puppenräuber

Es gibt in Europa von diesem prächtigen Käfer nur 5 Arten und in Deutschland nur 3 Arten. Ein eher seltener räuberischer Laufkäfer und alle Arten stehen dementsprechend in einigen europäischen Staaten und in Deutschland unter Naturschutz (besonders geschützt nach BNatSchG bzw. BArtSchV). Gefährdet ist der Käfer hauptsächlich durch den Einsatz von Insektiziden. Der Käfer ist ein sehr nützlicher Käfer. Er ist spezialisiert auf Schädlingsraupen wie z. B. Raupen des Eichenprozessionsspinners,...

  • Bedburg-Hau
  • 09.05.18
  • 4
  • 6
Natur + Garten
Buckelbiene
6 Bilder

Kuckucksbiene kontra Sandbiene.

Nach der Biene mit dem schwarzen Popo konnte ich heute im Garten eine Kuckucksbiene (mit rotem Popo) beobachten wie sie ein Erdnest der „Zweifarbigen Sandbiene“ inspizierte. Es handelt sich um eine Buckelbiene/Große Blutbiene (Sphecodes albilabris), Größe bis 14 mm, auch Blutbiene, wegen dem polierten glänzenden und leuchtend rot gefärbten Hinterleib. Kuckucksbiene weil sie die Brutfürsorge anderer Bienen ausnutzt. Manchmal auch Kleptoparasit genannt von kleptein = stehlen. Es gibt sehr viele...

  • Bedburg-Hau
  • 30.04.18
  • 4
  • 4
Natur + Garten
10 Bilder

Die Biene mit dem schwarzen Popo und dem weißen Puschel auf dem Kopf

Die Biene die ich meine heißt nicht Maja oder Willi, sondern trägt den schlichten Namen „Graue Sandbiene“ (Andrena cineraria). Eine solitäre Wildbiene aus der Gattung der Sandbienen (Andrena). Hier ein Männchen 10–13 mm groß; das Weibchen wird etwas größer. Die Graue Sandbiene ernährt sich von Nektar und Pollen und lebt in Erdnestern. Die Erdnester werden oft vom Wollschweber befallen über den ich vor einigen Tagen berichtete, hier klicken Fotos aus meinem Garten; Graue Sandbiene auf...

  • Bedburg-Hau
  • 28.04.18
  • 5
  • 8
Natur + Garten
11 Bilder

Der nützliche Borkenkäferlarven-Jäger

Die Larven des Scharlachroten Feuerkäfers machen unter der feuchten Rinde von toten Laubbäumen jagt auf andere Larven und Insekten; darunter auch die Borkenkäferlarven. Den Käfer findet man von Ende April bis Anfang Juni in Laubwälder, Gehölze, Parks und Gärten. Er erreicht eine Größe von 13 bis 18 mm. In Deutschland gibt es zu dem Scharlachroten Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) nur noch zwei weitere Arten; den Rotköpfigen (orangerot 10-14 mm) und den Kleinen (orangebraun 8-10 mm.) Den...

  • Bedburg-Hau
  • 25.04.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
8 Bilder

Fliegt wie ein Kolibri und sieht aus wie eine Hummel

Tatsächlich sind die Wollschweber (Bombyliidae) jedoch Fliegen (Schwebfliegen) auch Hummelfliegen oder Trauerschweber genannt. Hummelfliegen auch deswegen, weil sie eine hummelartige Behaarung besitzen. Wie Kolibris, immer in Bewegung und das sehr schnell. Auch bei der Nektaraufnahme schweben sie oft im Standflug vor einer Blüte wie ein Kolibri. Die Großen Wollschweber erreichen eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Auffälligstes Merkmal ist der lange Rüssel, wobei einige Arten kleinere...

  • Bedburg-Hau
  • 22.04.18
  • 3
  • 4
Natur + Garten
7 Bilder

Seltenheit: Die Achateule Mitte April

Die Achareule ist ein nachtaktiver Wanderfalter, der eigentlich noch nicht hier am Niederrhein sein dürfte. Die „Eule“ wandert erst im Frühsommer aus Südeuropa über die Alpen nach Mittel- und Nordeuropa ein. Es gibt jedoch auch Beobachtungen, dass wenige Raupen in unseren Breiten überwintern. Die nächste Generation fliegt im Spätsommer wieder in den Süden. Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 5 Zentimeter; die Raupe ernährt sich überwiegend von Brennesseln, Taubnesseln und anderen...

  • Bedburg-Hau
  • 12.04.18
  • 6
Natur + Garten
Hummel und Wildbiene auf Krokus
12 Bilder

Endlich ist er da...

....der Frühling. Die ersten Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen freuen sich über die Frühlingsblüher. Gleich und gleich von Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832 Gleich und gleich Ein Blumenglöckchen Vom Boden hervor War früh gesprosset In lieblichem Flor; Da kam ein Bienchen Und naschte fein Die müssen wohl beide Füreinander sein.

  • Bedburg-Hau
  • 25.03.18
  • 4
  • 5
Natur + Garten
32 Bilder

Hasselt: Torfkuhl Pilze

Zu allen Jahreszeiten bietet die Torfkuhl im Rosendahler Wald dem Fotografen spannende Motive. Am Fuße der Eiszeitmoräne, dort wo sich das Wasser in Gräben und einer Torfkuhle sammelt, ausreichend Feuchtigkeit auch in den Sommermonaten vorhanden ist, findet man das ganze Jahr über die etwas anderen Lebewesen, die Pilze. Jetzt im Oktober besonders zahlreich und die unterschiedlichsten Exemplare, von essbar über ungenießbar bis hoch giftig. Die Versuchung ist groß, Hallimasch, Steinpilz und...

  • Bedburg-Hau
  • 12.10.17
  • 4
  • 8
Natur + Garten
7 Bilder

Grüne Lauerspinne: Drei Weibchen und ein Männchen

Vor genau einem Jahr konnte ich im Garten die Grüne Lauerspinne (Nigma walckenaeri), auch Grüne Kräuselspinne, Weibchen und Männchen feststellen. Weil in unseren Breiten extrem selten (Nachweis in Deutschland an nur 102 Orten) habe ich sie damals an die Arachnologische Gesellschaft (AraGes) gemeldet; sie wurde aufgelistet und kartographiert. Im Nordwesten Deutschlands sollte sie eigentlich ganz fehlen und nur in den wärmeren Regionen südlich von uns vorkommen. Laut „Benelux spider distribution...

  • Bedburg-Hau
  • 04.10.17
  • 1
  • 4
Natur + Garten
8 Bilder

Lass das Necken!

So beginnt ein Gedicht von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) Lass das Necken! Hornissen, Wespen und Hummeln, Wo die herum sich tummeln, Da lass du das Necken Mit Gerten und Stecken, Und wenn sie Pflaumen und Trauben Benaschen auch und beklauben Und Honig den Bienen rauben, Sie können sich rächen Und können dich stechen. Lass drum herum sich tummeln Und summen Und brummen Hornissen, Wespen und Hummeln! Angst braucht man nicht haben vor der Hornisse ((Vespa crabro), sie ist...

  • Bedburg-Hau
  • 02.10.17
  • 2
  • 3
Natur + Garten
7 Bilder

Der kleine Mehltaufresser

Der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer oder Pilz-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) wird max. 3 – 4,5 mm groß. Der Kleine auf dem Bild misst gerade mal 2,5 – bis 3 mm und die Larve, s. Abb. 2, ist auch nicht größer. Dabei ist er noch nicht der kleinste Marienkäfer denn sein Artgenosse der Kugel-Marienkäfer (Stethorus punctillum) wird nur 1 - 1,5 mm groß; er ist schwarz, hat keine Punkte, wohl wegen Platzmangel. Die meisten Marienkäfer-Arten ernähren sich von Blattläusen. Der...

  • Bedburg-Hau
  • 29.09.17
  • 2
  • 4
Natur + Garten
5 Bilder

Die Motte ist eine Eule

Im Haus (Speicher) habe ich sie schon mal gesehen, auch fotografiert, und gestern habe ich sie zum ersten Mal in freier Wildbahn gesehen und hätte nie gedacht, dass es so ein interessantes Wesen ist. Es handelt sich um die Achateule auch Mangoldeule (Phlogophora meticulosa) ein Nachtfalter aus der Eulenfalter-Familie. Die Achateule ist ein Wanderfalter und kommt aus Südeuropa, Nordafrika und Asien. Mittlerweile ist er auch hier heimisch und so gibt es zwei Populationen. Im Frühling/Frühsommer...

  • Bedburg-Hau
  • 21.09.17
  • 1
  • 4
Natur + Garten
7 Bilder

Ein nicht gern gesehener Pilz

Sehr häufig an Birnenbaumblätter zu sehen, die Rostflecken des Birnengitterrostes. Einer der weitverbreitetsten Birnenbaumkrankheiten. Ob er für den Birnenbaum gefährlich ist, darüber streiten sich noch die Gelehrten. Einfluss auf die Birnenernte, weniger Birnen, scheint er jedoch zu haben. Mittlerweile gibt es auch ein Spritzmittel gegen den Pilz; doch auch da sind sich die Gelehrten nicht so einig, ob es was bringt oder mehr Schaden anrichtet. Zum Überleben braucht der Pilz noch einen...

  • Bedburg-Hau
  • 18.09.17
  • 3
  • 2
Natur + Garten
11 Bilder

Messingeule (Diachrysia chrysitis-Artkomplex)

Die Messingeule, ein Schmetterling (Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter) kommt sehr häufig vor. Tagsüber sieht man in eher selten, doch gerade dann ist er sehr auffällig. Seine Flügel schimmern je nach Lichteinfall perlmuttartig, grüngelb, golden oder messinggelb. Der Falter sucht in der Dämmerung Blüten auf und die Raupe bevorzugt u. a. Erdbeeren, Brennnessel und Minzen. So traf ich dann auch diesen Falter mehrmals auf und neben einer Walderdbeere in meinem Garten an. Diachrysia...

  • Bedburg-Hau
  • 10.09.17
  • 1
  • 5
Natur + Garten
Kaum zu sehen
5 Bilder

Der Gold- und der Purpurrote Zünsler

Zwei sehr kleine Schmetterlinge (max. 20mm Spannweite) aus der Crambidae Familie (Rüsselzünsler). Eigentlich sehr häufig vorkommend und doch sieht man sie meist nur auf den zweiten Blick, insbesondere dann, wenn sie sich auf Thymian und Oregano aufhalten, die Wirtspflanzen ihrer Raupen. Der Goldzünsler (Pyrausta aurata) und der Purpurrote Zünsler (Pyrausta purpuralis) werden häufig verwechselt, nicht nur weil sie ähnlich aussehen, sondern auch weil der Goldzünsler auch Purpurzünsler genannt und...

  • Bedburg-Hau
  • 22.08.17
  • 2
  • 5
Natur + Garten
7 Bilder

Igitt, viele kleine schwarze Raupen

So mag der ein oder andere empfinden. Ich jedoch freue mich über die, manchmal auch in Massen auftretenden Raupen, die mit Vorliebe Brennnesseln fressen. Doch nicht weil sie die Brennnesseln eventuell niedrig halten, sondern ich lasse die Brennnesseln gerade deswegen auch im Garten wachsen, damit diese Raupen Futter haben. Und nicht nur diese Raupen, es gibt sehr viele Arten die die Brennnessel zur Weiterentwicklung benötigen. Ein Schmetterlingsweibchen hatte vor zwei bis drei Wochen an der...

  • Bedburg-Hau
  • 14.08.17
  • 5
  • 8
Natur + Garten
7 Bilder

Immer wieder schön der Hornisse... zuzuschauen

Auf den ersten Blick, eine Hornisse. In Wirklichkeit handelt es sich um eine große Schwebfliege (Volucella zonaria), die sich als Hornisse tarnt. Mit bis zu 25 mm ist die Hornissenschwebfliege auch so groß wie eine Hornisse, doch völlig harmlos. Im Vorbeiflug brummt sie wie ein Kleinflugzeug, nur nicht so laut. Bei uns in Mitteleuropa ist sie schon sehr selten geworden und steht deshalb auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten. Nicht nur ihr Aussehen schützt sie vor Fressfeinden, auch ihre...

  • Bedburg-Hau
  • 12.08.17
  • 7
Natur + Garten
Kleiner Fuchs
9 Bilder

Auch deshalb sind Brennnesseln wichtig

Und wer einen ausreichend großen Garten besitzt sollte die Brennnessel auch mal über den Sommer stehen lassen. Zum Beispiel für den Kleinen Fuchs (Aglais urticae), auch „Nesselfalter“ genannt, er legt an der Unterseite der Brennnesselblätter bis zu 200 Eier. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Raupen und diese fressen mit Vorliebe die frischausgetriebenen Blätter der Großen Brennnessel (Urtica dioica). Von der Raupe über mehrere Häutungen zur Puppe und nach höchsten 14 Tagen schiebt sich der...

  • Bedburg-Hau
  • 16.07.17
  • 5
  • 7
Natur + Garten
10 Bilder

Weißer Lavendel beliebt bei Nektarsammler

Der Lavendel ist aufgrund seines hohen Nektarzuckers, bis an die 45 Prozent und einem Zuckerwert pro Blüte bis zu 0,25 mg Zucker/Tag, sehr geschätzt bei Bienen und Hummeln. Seit zwei Jahren habe ich in meinem Garten neben den blau-violett blühenden Lavendel auch weiß blühenden Lavendel (Lavandula angustifolia Nana Alba) und konnte feststellen, dass von den Nektarsammlern der weiß blühende Lavendel bevorzugt wird. Bei Bienen ist bekannt, dass sie Farben sehen können. Ob es nun daran liegt, dass...

  • Bedburg-Hau
  • 03.07.17
  • 4
  • 5
Natur + Garten
Flügelunterseite
4 Bilder

Der Grüne (Brombeer) Zipfelfalter (Callophrys rubi)

Den kleinen Tagfalter (bis 30 mm) übersieht man leicht wegen seiner Farbe, dabei ist er der am weitesten verbreitete unter den sog. „Bläulingen“ und er ist der einzige grüne Tagfalter mit grüner Ober- und Unterseite. Einzigartig ist auch, dass der Falter nicht im Ei-Stadium oder als Falter überwintert, sondern als Puppe. In einigen Regionen geht Population stark zurück und so ist er in Bayern bereits geschützt (Rote Liste V – Vorwarnliste). Bilder: Dieses Exemplar in meinem Garten war so...

  • Bedburg-Hau
  • 08.06.17
  • 1
  • 7
Natur + Garten
7 Bilder

Ein grüner Maikäfer

Nein, kein grüner Maikäfer, es ist der seltene Grüne Rosenkäfer (Cetonia aurata) aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Der geschützte und seltene Käfer ist der einzige seiner Art in Europa! Rosenkäfer – weil er sich gerne von den Blüten der Heckenrosen ernährt, aber auch von Holunder und Weissdorn. Bilder 2017/ Mai 2020 Garten Zu meiner Insektensammlung hier klicken

  • Bedburg-Hau
  • 05.06.17
  • 3
  • 7
Natur + Garten
9 Bilder

Das große Krabbeln im Eichenlaub

Und zwar ausschließlich in Eichen, denn diese Baumlaus, die größte unserer heimischen Baum/Blattlaus, lebt monophag, ist an Eichen gebunden. Die Eichenbaumlaus (Lachnus roboris) wird bis zu 5/6 mm groß und tritt von März bis November auf. Es gibt ungeflügelte und geflügelte Geschlechtstiere, und nur die „Herbsttiere“ legen Eier die dann überwintern. Die Tierchen sind nicht gerade beliebt, sie befallen in Massen die jungen Triebe/Äste und Knospen der Eiche. Es freuen sich nur wenige wenn sie...

  • Bedburg-Hau
  • 23.05.17
  • 2
  • 3
Natur + Garten
9 Bilder

Die seltene Grüne Lauerspinne

Die Grüne Lauerspinne (Nigma walckenaeri), auch Grüne Kräuselspinne, ist in Deutschland eher selten und bei einer max. Größe von 5 mm Weibchen und 3 mm beim Männchen wird sie auch leicht übersehen. Laut Literatur ist sie in unserer Region sehr sehr selten, sie soll im Nordwesten Deutschlands eigentlich fehlen und nur in den wärmeren Regionen südlich von uns vorkommen. Laut „Benelux spider distribution maps“ wurde die Nigma walckenaeri z.B. in den Niederlanden, seit 1900, an nur 7 Standorten...

  • Bedburg-Hau
  • 09.10.16
  • 9
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.