Biologische Station

Beiträge zum Thema Biologische Station

Natur + Garten
2 Bilder

Jetzt noch anmelden! Wiesenvögel im Blick
Wandern auf dem (Bislicher) Deich mit der Biologischen Station Wesel

"Birdys" (also "Vogelweltbegeisterte") aufgepasst! Sonntag 14.04.24 - Start 14.00 Uhr: Wandern auf dem Deich in Bislich mit der Biologischen Station Wesel- Wiesenvögel im Blick mit Thomas Traill von der Biologischen Station im Kreis Wesel. Jetzt schnell noch anmelden über info@bskw.de(Link sendet E-Mail) oder Telefonisch unter 0281 96253-0.  Es sind noch Plätze frei!  Die Rundtour wird ca. 1,5 - 3km lang sein und ca. 1,5-2 Stunden dauern. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist Voranmeldung...

  • Wesel
  • 09.04.24
  • 3
Natur + Garten
Wildgänse in Keilformation | Foto: Hans Glader

Gänseführungen bei der Biologischen Station
Die Stimme des Winters

Wie klingt der Niederrhein? Was hören Sie, wenn Sie den Kopf ins Freie stecken? Ich höre zuerst Verkehrslärm: ein beständiges, schläfriges Rauschen von allen Horizonten, in dem alle anderen Klänge städtischen und ländlichen Treibens mitschwimmen. Doch in dieses Potpourri mischt sich seit dem vergangenen Wochenende eine fremde Note. Nicht laut, oft nur sekundenweise, aber unverkennbar: die Stimme unseres Winters, der Klang der Arktis: Die Blessgänse sind zurück. Der Blick geht in die Ferne, wo...

  • Wesel
  • 13.10.23
  • 2
Natur + Garten
Rheinuferstimmung | Foto: Florian Trapp

Müll am Rheinufer - Wer forscht mit?
Wie unrein ist der Rhein?

Ehrenamtliche Hilfe gesucht! Was hat eigentlich die Loreley getan, als sie mit dem Kämmen fertig war? Vermutlich hatte sie so langsam den gold’nen Kamm satt und warf ihn hinunter in die Flut. Was schadet bei so vielen Wracks schon ein kleines Stück Müll? Der Kamm schlug auf die Wellen auf, trieb hunderte Kilometer stromabwärts und wurde am Niederrhein angespült, wo sich in den nächsten Jahrhunderten zahllose andere abgestoßene Gegenstände zu ihm gesellten. Naja, genau so sieht es hier...

  • Wesel
  • 20.07.23
  • 5
  • 4
Natur + Garten
Knäkerpel im typischen Lebensraum | Foto: Hans Glader

Wiesenvögel der anderen Art
Was ist eigentlich ein Knäkerpel?

Welche Tiere fallen Ihnen beim Wort „Vogelschutz“ ein? Störche, Schwalben, Lerchen oder Kiebitze vielleicht? Das wäre nachvollziehbar, denn all diese Vögel sind oder waren bedroht und es wurde viel Kraft in Ihren Schutz gesteckt. Aber dumme Frage: Wie wäre es mit Enten? „Die schwimmen doch auf jedem Parkteich!“ Stimmt – ungefähr – aber Ente ist nicht gleich Ente. Oft haben alltägliche Arten seltene Verwandte. Tauben werden als „Ratten der Lüfte“ verspottet, aber die meisten Menschen im Kreis...

  • Wesel
  • 23.05.22
Natur + Garten
Hier ist die Biologische Station im Kreis Wesel 2022 unterwegs.
2 Bilder

Kartierungen der Biologischen Station
Wo wir dies Jahr unterwegs sind

Tiere und Pflanzen zählen sich nicht von selbst. Um herauszufinden, wer oder was wild im Kreis Wesel lebt, untersuchen wir von der Biologischen Station Jahr für Jahr ausgewählte Gebiete auf Vorkommen bedrohter Arten und Lebensräume. Die Zeit reicht leider nicht annähernd, um den Kreis mit seinen über 1000 km² komplett zu erfassen, schon gar nicht auf alle Arten. Der Fokus der Biologischen Station im Kreis Wesel liegt deshalb (wohl oder übel) auf Arten der Roten Liste und auf den...

  • Wesel
  • 08.04.22
Natur + Garten
Blässgänse | Foto: Hans Glader

Endlich wieder Gänsetouren!
Biologische Station bietet wieder Führungen an.

Es ist so weit! Die Biologische Station im Kreis Wesel freut sich, ab dem 27. November endlich wieder Gänseführungen anbieten zu können. Wie immer beginnen wir dabei im Stationsgebäude mit einer kurzen Filmvorstellung und einem Gang durch unsere Gänseausstellung, bevor uns dann ein Bus in die Rheinaue mitnimmt. Die arktischen Gänse haben sich zum Teil bereits bei uns eingefunden, eine Handvoll Seltenheiten inklusive (vgl. Medienberichte Anfang Oktober). Ob wir bei unserer Fahrt tatsächlich eine...

  • Wesel
  • 03.11.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Der Wiesenpieper - eine der Zielarten des Projektes | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Landesweites LIFE-Projekt
Damit Wiesenvögel die Trendwende schaffen

Die Rheinaue ist ein besonderer Ort. Zwischen den Deichen sieht die Welt anders aus. Hier, wo die Herrschaft des Flusses eine intensive Landnutzung erschwert, finden Tierarten ein Zuhause, die in der Normallandschaft kaum Bein an den Boden bekommen. Dazu gehört auch die breite Gilde der Wiesenvögel. Neben den schon öfter thematisierten Watvögeln (hier: Kiebitz, Uferschnepfe und Rotschenkel) gehören dazu auch Wiesenpieper, Knäkente und Löffelente. Von all diesen hat nur der Kiebitz außerhalb der...

  • Wesel
  • 16.10.20
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.