bochum

Beiträge zum Thema bochum

Ratgeber

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht!

Ein expandierendes Universum kann auf erstaunlich einfache Weise entstehen, sagt zumindest eine Gruppe internationaler Physiker und präsentieren ein entsprechend simples Rezept für ein Universum, für dessen Existenz es zudem gar keinen Urknall braucht: "Raum und Zeit erhitzen und ein bisschen rühren."

  • Essen-Ruhr
  • 13.12.13
  • 5
  • 7
LK-Gemeinschaft
14 Bilder

Tunnelblick

und wer weiß wo? Die Stadt wird bestimmt erraten, den Straßennamen hätte ich aber auch gern!

  • Essen-Ruhr
  • 10.12.13
  • 8
  • 9
Kultur

Lichtspiele

Bereits seit März 1919 gibt es die „Kempener Lichtspiele“ und über vier Generationen wird dieses traditionelle Haus von der Kinofamilie Janssen im Herzen von Kempen, direkt am Buttermarkt betrieben. In der über 85jährigen Geschichte dieses Kinos fanden mehrere Umbauten statt, zuletzt im September 1994 mit der Neugestaltung der Fassade und dem Kino-Foyer, sowie im Mai 2002 mit dem kompletten Umbau des Kino 1. Die Kempener Lichtspiele bieten viel Atmosphäre und werden von den Kinofans heiß...

  • Essen-Ruhr
  • 08.12.13
  • 3
  • 3
Natur + Garten
3 Bilder

Eines Morgens sprach die Made: “Liebes Kind, ich sehe gerade, drüben gibt es frischen Kohl, den ich hol, so leb’ denn wohl.”

Wenn die Nebel aus den Feldern steigen, es in den Nächten immer frostiger wird und wir uns nach Lammfellsohlen und Punsch vorm Kamin sehnen, dann ist Grünkohlzeit. Wenn es aber so warm ist wie in den vergangenen Wochen, dann kann der Genuss nach gängiger Auffassung ganz schön gedämpft werden, denn der Volksmund befiehlt: "Grünkohl nie vor dem ersten Frost ernten und essen." Denn erst durch Frost bekäme er seinen speziellen, herb-süßen Geschmack. Grünkohl ist auch ohne Frost ein Genuss. Auch im...

  • Essen-Ruhr
  • 26.11.13
  • 13
  • 11
Ratgeber

Wider den Wegwerf-Wahnsinn!

Die Lebensdauer vieler Dinge des alltäglichen Lebens, von der Waschmaschine bis zum Lieblingspullover, vom Haarfön bis zur Handtasche, ist begrenzt. Was tun, wenn die Dinge kaputt sind? Wegwerfen? Oder reparieren? Oder aber umfunktionieren?

  • Essen-Ruhr
  • 11.11.13
  • 21
  • 13
Natur + Garten
19 Bilder

Tränen vergießen auf all die schönen Sommerwiesen!

Der Habicht kreist noch übern Grün, hoch oben eine Lerche steht. Wind den Löwenzahn verweht. Die Schäfchenwolken möchten weilen noch gern an diesem schönen Ort, allein, der Wind trägt schnell sie fort, Treibt behutsam, wollen nicht eilen über die Sommerwiese hin, auf der die Sommerblumen blühn.

  • Essen-Ruhr
  • 10.11.13
  • 8
  • 11
Natur + Garten
2 Bilder

Die Krimlinde

Die Krimlinde ist ein Bastard, wohl aus der weitverbreiteten Winterlinde und der im Kaukasus vorkommenden Linde Tilia dasystyla (Kaukasische Linde) entstanden. Die Äste im oberen Teil der Baumkrone sind innen steil ansteigend und fallen nach außen peitschenähnlich herab, was der Krone eine schmale hohe Form gibt.

  • Essen-Ruhr
  • 09.11.13
  • 3
  • 6
Natur + Garten
7 Bilder

Das Wochenend-Rätsel

behandelt, wie bereits meine Berichte zuvor, die Natur und ganz speziell die Bäime! Wer kann mir den Namen dieses Baumes nennen? Gezeigt werden - Borke, Stamm, Blätter und Früchte! Viel Spaß!

  • Essen-Ruhr
  • 08.11.13
  • 30
  • 5
Ratgeber
2 Bilder

Wenn du denkst, du denkst, dass du richtig bist....

dann bist du vermutlich auf dem Holzweg und das nicht nur mit dem Holzrad, sondern auch in Holzklotschen per pedes. Umgangssprachlich kommt der Begriff " Holzweg" aus dem Holzfällergewerbe. Ein Holzweg ist ein Weg im Wald, der dem Transport von geschlagenen Bäumen dient und mitten im Wald endet. Wenn ein Wanderer diesem Weg irrtümlicherweise gefolgt ist, so kam er nicht am Ziel an, sondern musste umkehren. Daher der Begriff "auf dem Holzweg sein".

  • Essen-Ruhr
  • 05.11.13
  • 5
  • 6
Natur + Garten
5 Bilder

Aeonium arboreum 'Atropurpureum'

Da Aeonium nicht frosttolerant sind, ist somit nur eine Kultur in Töpfen zu empfehlen. In diesem Fall rät der Fachmann, der ich nicht bin, zu Tontöpfen, da die hochwachsenden, buschförmigen Arten rasch recht kopflastig werden und in leichten Plastiktöpfen zum Umkippen neigen. Mit ihrer anspruchslosen Art sind sie dekorative Elemente sowohl am südseitigen Zimmerfenster als auch auf vollsonnigen Terrassen.

  • Essen-Ruhr
  • 02.11.13
  • 8
  • 6
Natur + Garten
4 Bilder

Biosprit aus Wasserlinsen?

Wasserlinsen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur aus einem einzigen kleinen Blättchen bestehen, auf dem Wasser schwimmen und im Sommer durch Massenvermehrung oft vollständige Überzüge über Pfützen, Gräben, Tümpel oder sogar Seen bilden können. - Sie werden im Volksmund auch "Entengrütze" genannt, was so viel wie Entenspeise bedeutet. Tatsächlich werden sie von Enten, vor allem deren Küken, gern gefressen. Es heißt sogar, dass Wasserlinsen u.a. Jod speichern, was eventuell als...

  • Essen-Ruhr
  • 01.11.13
  • 9
  • 3
Ratgeber
6 Bilder

Ausflugstipp - Der Kappesmarkt in Raesfeld

Der Kappesmarkt, der stets am ersten Samstag und Sonntag nach "Allerheiligen" von den Raesfelder Honoratioren eröffnet wird, bietet jedoch viel mehr als nur Kappes: Auf einem Teil des Marktes werden die Besucher in vergangene Zeiten entführt. So wird auch alte Handwerkskunst demonstriert. Eine Informationsstraße belegt Wissenswertes rund um den Kohl, außerdem laden Bauernmarkt, holländischer Markt und Kunstmarkt zum Bummeln und Stöbern ein.

  • Essen-Ruhr
  • 31.10.13
  • 9
  • 7
Natur + Garten

Sonnenvögel

Der Sonnenvogel, auch chinesische Nachtigall genannt, ist gesellig und sollte deshalb nicht, wie es noch sehr oft zu sehen ist, wegen seines Gesanges einzeln gehalten werden. Auch heute soll es noch “Vogelliebhaber” geben, welche den Sonnenvogel eben wegen des Gesanges im Einzelkäfig halten. Besser wäre es jedenfalls die Vögel paarweise in einer Voliere zu halten.

  • Essen-Ruhr
  • 27.10.13
  • 10
  • 8
Kultur
12 Bilder

Kirchengeschichte im Bergischen Land

Vermutlich schon vor 1190 entstand auf dem Hülsenbusch eine kleine hölzerne Kapelle, die dem Apostel Bartholomäus geweiht war. Die erstmalige Erwähnung der Kapelle der Bauernschaft Gelpe, die zum Kirchspiel Gummersbach gehörte, findet sich 1190 im Heberegister des St. Severin-Stiftes zu Köln. Um das Jahr 1560 hält in Hülsenbusch die Reformation Einzug, doch 1620 verfügt der katholische Landesherr Adam Graf von Schwarzenberg, dass in der Hülsenbuscher Kapelle auch wieder katholischer...

  • Essen-Ruhr
  • 25.10.13
  • 12
  • 7
Ratgeber

Und plötzlich bist du tot und das wolltest du doch nicht...

aber dir kommt auf der A 44, wie mir geschehen, dann später auf der Wuppertaler, eine 91-jährige Geisterfahrerin entgegen. Da hat man selber über 1 Millionen Autofahrkilometer gefahren, in der Statistik hast du rein rechnerisch über 20 mal die Erde umkreist, hast in deinen 40 Jahren, die du im Besitz deiner Fahrererlaubnis bist, nie unter Alkohol das Lenkrad angefasst und dann liest du DAS.......................... Ältere Menschen, die heute glauben und meinen, dass sie heute noch fit im...

  • Essen-Ruhr
  • 23.10.13
  • 16
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.