bochum

Beiträge zum Thema bochum

Kultur
6 Bilder

Glockengeläut über der Ahr

Im Jahr 1907 erhielt die Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr sechs Bronzeglocken, von denen bereits im Ersten Weltkrieg zwei wieder eingeschmolzen wurden. 1942 wurden sämtliche Glocken entfernt und auf den Glockenfriedhof nach Hamburg-Veddel transportiert. Auch sie kehrten nicht wieder an die Ahr zurück. Das heutige Geläut, vier Stahlglocken, wurde im Jahr 1951 vom Bochumer Verein gegossen, der die bedeutendste Gießerei für Gussstahlglocken und zugleich produktivste Glockengießerei weltweit war....

  • Essen-Ruhr
  • 17.05.16
  • 3
  • 11
Natur + Garten
16 Bilder

Weidenkätzchen

Am Palmsonntag werden hierzulande als Palmzweige meist die Zweige der Salweide mit ihren silbergrauen, weichen Kätzchen verwendet. Dieses Jahr im April werden die Zweige vermutlich schon Blätter austreiben.

  • Essen-Ruhr
  • 07.03.14
  • 13
  • 15
Kultur
26 Bilder

760 Jahre Kirchengeschichte in Letmathe - Heute zu Allerheiligen

Nicht zu übersehen ist die Kirche der Sankt-Kilian Gemeinde in Letmathe. Der Turm mißt 73 Meter und prägt das Stadtbild von Letmathe mit. Im Volksmund wird die Kirche auch “Lennedom” genannt. Nachdem die Zahl der Heiligen immer mehr anstieg, war es irgendwann unmöglich, jedes einzelnen zu gedenken. Aus diesem Grund wurde Allerheiligen etabliert, um an einem bestimmten Tag aller Heiligen gedenken zu können.

  • Essen-Ruhr
  • 01.11.13
  • 6
  • 6
Kultur
12 Bilder

Kirchengeschichte im Bergischen Land

Vermutlich schon vor 1190 entstand auf dem Hülsenbusch eine kleine hölzerne Kapelle, die dem Apostel Bartholomäus geweiht war. Die erstmalige Erwähnung der Kapelle der Bauernschaft Gelpe, die zum Kirchspiel Gummersbach gehörte, findet sich 1190 im Heberegister des St. Severin-Stiftes zu Köln. Um das Jahr 1560 hält in Hülsenbusch die Reformation Einzug, doch 1620 verfügt der katholische Landesherr Adam Graf von Schwarzenberg, dass in der Hülsenbuscher Kapelle auch wieder katholischer...

  • Essen-Ruhr
  • 25.10.13
  • 12
  • 7
Kultur
10 Bilder

Die Bartholomäus-Kapelle in Wattenscheid

Hinter einem modernen Kunstschmiedegitter liegt es verborgen: ein altes Eichenholzportal. Durch seine Massivität, die ausgeprägte Maserung des Holzes und die Verstärkung durch Metallnieten besitzt es einen Charakter, der einer Festung angemessen wäre. Dennoch wirkt es zugleich einladend – zwei Bögen dienen der Verzierung, ein Ring ist zum Anklopfen und zum Öffnen der Tür gedacht. Wie viele Menschen mögen diesen Ort bisher betreten haben?

  • Essen-Ruhr
  • 26.08.13
  • 4
Kultur
43 Bilder

Der Dom in Billerbeck

Auch wenn der heilige Liudger in Essen-Werden seine letzte Ruhe gefunden hat, so hat der erste Bischof von Münster doch auch tiefe Spuren im münsterländischen Billerbeck hinterlassen: Hier starb er im März 809. Am Sterbeort des Heiligen wurde 1730 eine Kapelle errichtet, die zum Ziel vieler Wallfahrer wurde. Von 1892 bis 1898 wurde ein Dom gebaut, der in seinem Südturm diese Kapelle einschloss. Das neugotische Bauwerk entstand unter großer Opferbereitschaft der damaligen Generation - im...

  • Essen-Ruhr
  • 15.08.13
  • 9
Kultur
23 Bilder

Die Hohnekirche in Soest

Die Kirche St. Maria zur Höhe, die auf einem Hügel oberhalb der Wiesenkirche liegt, wurde Ende des 12. Jhs. errichtet. Der heutige Bau mit dem Turm der Vorgängerkirche stammt von 1220–30. Es handelt sich um eine kleine dreischiffige Hallenkirche. Eine Besonderheit sind die erhaltenen Malereien aus dem 13. Jh., die byzantinische Einflüsse erkennen lassen. Am deutlichsten wird dies an der Deckenbemalung im Hauptchor (um 1240). Im Zentrum sind Maria und das Jesuskind mit Johannes dem Täufer und...

  • Essen-Ruhr
  • 11.08.13
  • 21
Kultur
27 Bilder

Bunte Schatten an der Wand

Die Stiepeler Dorfkirche - 1008-2008. Ein 1000 Jahre altes Kulturdenkmal an der Ruhr "Die Perle von Stiepel - Eine der schönsten Dorfkirchen steht mitten im Ruhrgebiet" - so zu lesen in 'Dokumente' - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland - der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Und der Landeskonservator in Münster urteilt: "Mit ihren reichen Malerein, die vom 12. bis 16. Jh. entstanden sind, ist die Stiepeler Dorfkirche in Westfalen einzigartig. Vor allem die fast 800 Jahre alten Malereien...

  • Essen-Ruhr
  • 04.07.13
  • 7
  • 2
Kultur
35 Bilder

Petersdom und Petersplatz

Der Petersdom ist nicht die Kathedralkirche des Papstes. Die Kathedralkirche ist der Lateran. Die Basilika St. Peter stellt das zentrale Heiligtum und die zentrale Pilgerstätte der römisch-katholischen Kirche dar. Im engen Zusammenhang mit dem Petersdom steht auch der Petersplatz.

  • Essen-Ruhr
  • 30.05.13
  • 7
Kultur
16 Bilder

Santa Maria sopra Minerva

Die Kirche Santa Maria sopra Minerva wurde über den Ruinen des römischen Tempels der Minerva errichtet. 1280 begonnen und 1453 fertig gestellt ist sie das einzige bedeutende gotische Gotteshaus in ganz Rom. Auf der Piazza della Minerva vor der Kirche thront eine Elefantenfigur von Bernini aus dem Jahr 1667. Auf ihr ragt ein kleiner ägyptischer Obelisk aus dem 6. Jahrhundert v. Christus in die Höhe. Die Inschrift am Sockel besagt, dass es einer großen Kraft bedarf, um die Weisheit zu tragen.

  • Essen-Ruhr
  • 26.05.13
  • 4
Kultur
11 Bilder

Alte Synagoge Essen

Aus der Geschichte lernen heißt, die gegenwärtigen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Politik, Kultur und Gesellschaft kritisch zu begleiten, ohne dabei die historischen Ursprünge zu vernachlässigen. Seit 1994 bietet die "Alte Synagoge" - jeweils am ersten Donnerstag eines Monats (außer in den Ferien oder an Feiertagen) - einen Freiraum für Diskussionen über politische Grundfragen an. In kurzen Vorträgen stellen Referent/innen aus Publizistik, Wissenschaft, Politik oder Kultur ihre Thesen...

  • Essen-Ruhr
  • 15.03.13
  • 9
Kultur
3 Bilder

Bonte Kerke in Lieberhausen

Die älteste Urkunde erwähnt die Kirche 1174, als sie dem Stift St. Severin in Köln noch zehntpflichtig war. Um 1300 war sie der Pfarrkirche in Gummersbach unterstellt. Von außen recht unscheinbar, erstrahlt sie farbgewaltig im Inneren. Die meiten Malereien befinden sich im Chor und in den beiden Querhausarmen. In Bildern und Bibelversen werden Szenen aus dem Neuen Testament erzählt.

  • Essen-Ruhr
  • 28.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.