DLRG

Beiträge zum Thema DLRG

Sport
Zu Rettungsschwimmern möchte die DLRG im neuen Kursus ausbilden. Im Bild demonstrieren Nick Lozovich (vorn) und Diana Sinkevczk die Transporttechnik "Ziehen" | Foto: Verein

DLRG bildet im neuen Kursus Schwimmer aus
Schnelle Rettung

 Weniger als drei Minuten beträgt die goldene Frist bei einem Ertrinkungsunfall. Danach sinken die Chancen auf eine erfolgreiche Rettung und Wiederbelebung drastisch, mahnen die Hombrucher Rettungsschwimmer und bieten einen Kursus zu Rettung und Wiederbelebung.  Schnelle Hilfe durch Augenzeugen und Mitbadende sei überlebenswichtig. Daher hat Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft hatte sich bei ihrer Gründung 1913 zum Ziel gesetzt: jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer. Dieser Idee folgt...

  • Dortmund-Süd
  • 14.01.19
Natur + Garten
Am Samstag wird der See nicht  nur zum Revier für Segler, sondern für Taucher: Sie wollen den See von Unrat befreuen. | Foto: Archiv/ Klinke

Schatzsuche im Phoenix See

Sie haben schon viele Schätze geborgen. Samstag machen sich die Mitglieder der DLRG am Phoenix See erneut auf die Suche nach verloren gegangenen Gegenständen. Gefunden wurden bereits Autoschlüssel, Longboards, Handys oder größere Gegenstände wie Stühle, Sonnenschirme oder Tische.Und natürlich soll so auch zur Wasserqualität des neuen Sees beigetragen werden. Von Passanten achtlos in den See geworfenen Müll wollen die Taucher bergen. Die Aktion findet Samstag, 17. September, zwischen 9 und 15...

  • Dortmund-Süd
  • 14.09.16
Überregionales
Annegret Freiberger in der Natur.
7 Bilder

BürgerReporterin des Monats Mai: Annegret Freiberger aus Menden

Annegret Freiberger aus Menden kennt und nutzt den Lokalkompass, seit es ihn gibt (seit dem Jahr 2010). Vor allem an den Gesprächen und Diskussionen unserer Community beteiligt sie sich gern und engagiert. Annegret hat auf lokalkompass.de schon über 20.000 Kommentare geschrieben. Im Interview lernen wir sei ein wenig näher kennen. Stellen Sie sich kurz vor. Wer sind Sie? Mein Name ist Annegret Freiberger und vor knapp 64 Jahren begrüßte mich meine damalige Heimatstadt Hohenlimburg als neuen...

  • 19.05.15
  • 90
  • 68
Politik
Vor allem Kinder und Jugendliche kämpften mit der Aktion um den Erhalt „ihres“ Westbads. Auch Friedhelm Fuß (vorne) , Bezirksbürgermeister Innenstadt-West, wagte aus Solidarität den Sprung ins kühle Nass. | Foto: Schütze
10 Bilder

Eindrucksvolle Demo: "Das Westbad muss bleiben!"

Von Irene Mechsner Eindrucksvolle Demonstration für den Erhalt Westbades: Mehr 200 Mitglieder von DLRG und ATV, aber auch viele Familien machten sich für das Dorstfelder Hallenbad stark. Selbst Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß ging dafür baden. „Das Westbad ist mehr als ein Ort, an dem ich das Schwimmen gelernt habe. Im Laufe der Zeit habe ich hier viele Freundschaften geschlossen. Für mich ist es ein zweites Zuhause geworden“, sagt Thomas Zysnarski, Trainer der Wettkampfmannschaft der...

  • Dortmund-West
  • 31.10.14
Politik
Das Hallenbad wird intensiv von Bürgern, Schulen und Vereinen genutzt. Fakten, die aus Sicht der CDU gegen die geplante Schließung sprechen. | Foto: Schütze

CDU macht gegen Schließungspläne mobil: "Westbad ist wichtig für alle Dorstfelder Bürger"

Die CDU will das von der Schließung bedrohte Westbad retten – und lässt dafür Zahlen sprechen. 30 000 Mädchen und Jungen haben beim DLRG seit 1983 im Dorstfelder Hallenbad Schwimmen gelernt. Noch einmal 5000 Kinder hat der ATV ausgebildet. „Das Westbad ist wichtig für die gesamte Dorstfelder Bevölkerung“, bilanzierte Ortsunions-Vorsitzender Wilhelm Schulte-Coerne nach dem ersten Treffen einer Arbeitsgruppe zur Rettung des Hallenbades, zu der rund 40 Teilnehmer gekommen waren. Deutlich wurde...

  • Dortmund-West
  • 24.10.14
  • 1
Überregionales

DLRG-Helfer im Einsatz beim Hochwasser

"Weitere 44 Einsatzkräfte der DLRG mit 6 Booten, darunter auch spezielle Hochwasserboote sind auf dem Weg nach Magdeburg", meldete der Landesverband der DLRG in Dortmund am Wochenende. Die Helfer aus NRW sollen dort auch bei der Evakuierung der Bevölkerung von Schöneberg und dem Transport von Material helfen. Mit dabei sind Einsatztaucher und Strömungsretter. Sie unterstützen damit die bereits vor Ort befindlichen 156 Einsatzkräfte der DLRG aus ganz Westfalen. Auch 600 Feuerwehrleute helfen...

  • Dortmund-City
  • 10.06.13
Vereine + Ehrenamt
Für Dortmund waren im Einsatz: Oliver Rose (Ortsgruppe Scharnhorst), Dennis Hoffmann (Ortsgruppe Aplerbeck), Andre Luziga (Ortsgruppe Dorstfeld), Marina Werner (Ortsgruppe Brackel), Silke Betzer (Ortsgruppe Brackel) und Klaus Kolleck (Ortsgruppe Aplerbeck). | Foto: Christian Wurzel/DLRG Do
6 Bilder

Flutkatastrophe: DLRG kehrt nach Dortmund zurück

Bereits seit letzter Woche bereitete sich der DLRG Bezirk Dortmund intern auf einen möglichen Einsatz in den Hochwassergebieten vor. Am Freitag (07.06.) wurde von der koordinierenden Einsatzleitung der DLRG „offiziell“ die Anfrage gestellt, ob Einheiten zur Entsendung in die Hochwassergebiete bereit stehen. Bereits am späten Freitagabend konnte die Dortmunder DLRG, die sich im Einsatzzentrum in Hörde sammelt, zwei Wasserrettungstrupps "einsatzbereit" melden. Am Samstagvormittag hat die DLRG...

  • Dortmund-Süd
  • 10.06.13
Vereine + Ehrenamt
"Alles ok!" Der Taucher verscwindet in der dunklen Welt unter Wasser. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Temperatur 2 Grad, Sicht 1,50 Meter - DLRG-Ortsgruppen treffen sich im Dortmunder Hafen zu einer Eistauchübung

Leben retten, das ist ihre Aufgabe. Das müssen die Mitglieder der DLRG auch immer wieder üben. Doch diese Übung war eine ganz besondere. Denn es ging in den Dortmunder Hafen. Der Grund: Hier war das Eis bis zu 20 Zentimeter dick gefroren. Eistauchen war angesagt. Rund zehn Einsatztaucher waren bei der Aktion dabei. „Diese Übungen sind wichtig, um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein“, erklärt Sandra Rittinghaus von der DLRG Schwerte. Unter dem Eis herrschen ganz besondere Bedingungen....

  • Dortmund-City
  • 21.02.12
Ratgeber
Alles ok! Die Rettung kann im eiskalten Hafenwasser trainiert werden. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Eistaucher üben Einsatz im Hafen

Erstmal mussten die DLRG-Taucher das Eis aufsägen, bevor sie mit dem dicken Neoprenanzug im Stadthafen abtauchen konnten. Den eisigen Samstagmorgen nutzten die Schwerter Lebensretter für eine Übung im zugefrorenen Hafenbecken.

  • Dortmund-City
  • 13.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.